InHK Bensberg
Die Stadtteile Bensberg und Bockenberg werden zu großen Teilen umgestaltet. Möglich ist das durch ein sogenanntes „Integriertes Handlungskonzept“ (InHK). Dabei geht es um ein städtebauliches Entwicklungskonzept, das die Potentiale Bensbergs nutzen soll. Bauliche, verkehrstechnische und gestalterische Veränderungen heben nicht nur die Attraktivität des Stadtteils, sondern verbessern auch die Wohn- und Lebensqualität der Bewohner in Bensberg und Bockenberg.
Kontakt
Termine
Jeden Mittwoch: Das Stadtteilbüro in der Schloßstraße 59 ist geöffnet! Die Ansprechpersonen für Fragen rund um das InHK stehen Ihnen mttwochs zwischen 9.30 und 13.30 Uhr zur Verfügung. Darüber hinaus ist eine telefonische Sprechstunde donnerstags zwischen 13.30 und 17.30 Uhr unter der 0174 - 1763082 möglich. Auch zum Hof- und Fassadenprogramm und dem Verfügungsfonds kann hier beraten werden!
Jeden Mittwoch: Offene Sprechstunde des Quartiersmanagements für den Wohnpark Bensberg in der KiWo, Reginharstraße 40 zwischen 9.30 und 11 Uhr! Die Quartiersmanagerin steht für alle Fragen und Anmerkungen der Bewohnerschaft des Wohnparks bereit. Darüber hinaus kann das Quartiersmanagement unter der 0160-90171731 oder unter bensberg@stadt-handel.de erreicht werden.
2022-2025: Die Bauarbeiten in der Schloßstraße finden statt. Im Bautagebuch Schloßstraße können sich Bürgerinnen und Bürger kontinuierlich zum aktuellen Stand informieren.
Aktuelles
Veröffentlichung der Ausschreibung und erste Bagger in der Schloßstraße – Neuer Zeitplan lässt das Weihnachtsgeschäft der Händlerinnen und Händler unberührt
Die vorbereitenden Abstimmungen für den Baustart in der Schloßstraße liefen seit Monaten auf Hochtouren. Am Freitag, den 24. Juni 2022 wurde die Ausschreibung veröffentlicht.
Bunte Farben in der Schloßstraße – Kinder gestalten den Vorplatz der Schlossgalerie
Ein buntes Kunstwerk kann vor der Schlossgalerie in der Schloßstraße bestaunt werden: Um sichtbar zu machen, dass der Vorplatz der Schlossgalerie für Fußgängerinnen und Fußgänger und nicht für den Autoverkehr vorgesehen ist, haben Kinder und Jugendliche zwischen dem 17. und 21. Mai 2022 ihre Kreativität spielen lassen und der Fläche ihre ganz eigene Handschrift gegeben: Das Ergebnis sind eindrucksvolle und bunte Formen auf dem Boden.
„Mein Wohnpark – mein Quartier“ – Gewinnerbilder des Fotowettbewerbs im Wohnpark Bensberg
Das Quartiersmanagement für den Wohnpark Bensberg hat alle Bewohnerinnen und Bewohner eingeladen, ihre schönsten Bilder aus dem Wohnpark einzusenden. Im Mai sind rund 30 Fotos und auch gemalte Bilder von Kindern aus dem ZAK bei der Quartiersmanagerin Corinna Joppien eingegangen. Beim „Tag der Städtebauförderung“ am 14. Mai wurden die Gewinnerbilder gekürt.
Seite zum Vorentwurf des Quartiersplatzes im Wohnpark
Die Wünsche und Bedenken der Bürgerinnen und Bürger sowie der daraus resultierende Vorentwurf können nun aufgerufen und heruntergalden werden.
Die Schloßstraße wird bunt: Vorfläche der Schlossgalerie wird für Malkünste von Kindern gesperrt – Geschäfte bleiben erreichbar
Im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes (inHK) Bensberg wird die Schloßstraße zur „Straße der vielen Begegnungen“. Um dies auch optisch zu unterstreichen, wird die Vorfläche der Schlossgalerie von Kindern und Jugendlichen bunt bemalt. So soll sichtbar gemacht werden, wofür die Flächen bestimmt sind - für die kreative Nutzung all jener, die unmotorisiert unterwegs sind.
In den Fußgängertunneln Bensbergs geht ein Licht auf – Gremium gibt Gestaltungsempfehlung ab. Schaufensterausstellung zu den Entwürfen am 14. Mai im Stadtteilbüro
Die beiden Fußgängertunnel an der Stadtbahnhaltestelle Bensberg und am Erna-Klug-Weg werden von vielen Bürgerinnen und Bürgern derzeit als Angstraum wahrgenommen. Um dem entgegenzuwirken und die Akzeptanz der Wege zu erhöhen, werden die Tunnel im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Bensberg eine neue Lichtgestaltung erhalten, um eine sichere und attraktive Wegeverbindung in die Bensberger Innenstadt und zu den beiden Grundschulen zu schaffen. Drei Büros haben ihre Ideen am Dienstag, den 10. Mai einem Vergabegremium vorgestellt, das die Konzepte bewertet hat: Die Idee „Farbe Licht Motiv“ des Büros LichtRaumStadt aus Wuppertal hat sich für beide Tunnel durchgesetzt.
„InHK | Bensberg. Bewegung. Begegnung.“ Buntes Straßenfest in der Schloßstraße zum Tag der Städtebauförderung am 14. Mai
Durch den Umbau der Schloßstraße im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Bensberg wird die Schloßstraße zur „Straße der vielen Begegnungen“ – einen Vorgeschmack dazu gibt es beim Straßenfest am Samstag, den 14. Mai zwischen 11 und 15.30 Uhr. Anlässlich des Tages der Städtebauförderung 2022 werden die Planerinnen und Planer zu den aktuellen Maßnahmen des InHK informieren, darunter auch z.B. zum Umbau der Schloßstraße. Darüber hinaus sind ansässige Vereine und Institutionen vor Ort, um sich den Besuchenden vorzustellen, und ein Kinderflohmarkt wird veranstaltet.
Neue Seite zu Burggraben und Burgmauer
Im Rahmen des InHK Bensberg wurde die Burgmauer saniert. Um die Sanierung, die Historie und weitere Fakten zur historischen Burgmauer aufzuzeigen, wurde eine Seite auf der städtischen Homepage erstellt.
Anlaufstelle vor Ort - Quartiersmanagement im Wohnpark Bensberg mit festen Sprechstunden in der KiWo
Im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Bensberg wurde im vergangenen Jahr ein Quartiersmanagement für den Wohnpark Bensberg etabliert. Was bislang gefehlt hat, war eine feste Anlaufstelle für Gespräche zwischen den Bewohnerinnen und Bewohnern und der Quartiersmanagerin Corinna Joppien. Dies ändert sich ab sofort: Immer mittwochs findet zwischen 9.30 und 11 Uhr eine offene Sprechstunde in den Räumen der KiWo im Wohnpark statt. Die Kontaktstelle im Wohnpark in der Reginharstraße 40 ist für Angebote dieser Art eine etablierte Anlaufstelle.
Preise für die schönsten Bilder – Foto- und Malwettbewerb im Wohnpark Bensberg startet
Fotokameras werden im April 2022 kein ungewohntes Bild im Wohnpark Bensberg sein: Unter dem Motto „Mein Wohnpark – Mein Quartier“ findet zwischen dem 4. und 30. April ein Fotowettbewerb statt. Gesucht wird das schönste Motiv des Quartiers, das beim Straßenfest in der Schloßstraße im Rahmen des Tags der Städtebauförderung am Samstag, den 14. Mai 2022 von den Besucherinnen und Besuchern gewählt wird. Auch ein Malwettbewerb für Kinder findet statt. Auf die Siegerinnen und Sieger warten attraktive Preise.
Erst Absperrpoller, dann Kunstwerke von Kindern: Parken auf der Vorfläche der Schlossgalerie wird verhindert
Das ordnungswidrige Parken auf der Vorfläche der Schlossgalerie hat ein Ende: Nachdem sich dauerhaft zahlreiche Autofahrende nicht an das geltende Parkverbot halten wollten, werden nun Absperrpoller auf dem Boden installiert, die das Parken und Halten unmöglich machen. Darüber hinaus sollen in Kürze Kinder die Fläche kunstvoll bemalen, um den Autofahrenden aufzuzeigen, dass es sich um eine Fläche für Fußgängerinnen und Fußgänger handelt.
Immer auf dem neusten Stand – Online-Bautagebuch der Schloßstraße startet
In diesem Jahr sollen die Bauarbeiten in der Schloßstraße beginnen, die im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Bensberg umfangreich neugestaltet wird. Während des Bauprozesses möchte die Stadtverwaltung möglichst transparent kommunizieren, was in der Schloßstraße aktuell passiert, bereits passiert ist, und wieso. Deshalb wurde ein Online-Bautagebuch ins Leben gerufen.
Zwei Rundgänge im Wohnpark Bensberg – Anwohnenden wurde neue Ideenskizze „Dezenter ist besser“ für den Quartiersplatz vorgestellt
An zwei Rundgangterminen konnten interessierte Bürgerinnen und Bürger auf dem Quartiersplatz im Wohnpark Bensberg teilnehmen. Am 18. und 24. Februar 2022 wurde einigen Anwohnenden „bei Wind und Wetter“ die neue Ideenskizze der Planung zum Quartiersplatz vorgestellt. Die Neugestaltung des Platzes wird im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Bensberg und in enger Abstimmung mit den Bewohnerinnen und Bewohnern entwickelt. Der Vorentwurf wird am 29. März 2022 dem Stadtentwicklungs- und Planungsausschuss zum Beschluss vorgelegt, nach weiteren Planungsschritten ist dann mit einer Umsetzung ab 2024 zu rechnen.
Beteiligungsworkshop zu lichtplanerischer Neugestaltung bringt Licht ins Dunkle der Fußgängertunnel an der Stadtbahnhaltestelle und am Erna-Klug-Weg in Bensberg
Erneut soll die Bürgerschaft bei Planungen des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Bensberg intensiv einbezogen werden: Am Dienstag, den 15. März 2022 findet um 17.30 Uhr in der Aula der evangelischen Grundschule, Gartenstraße 15, ein Beteiligungsworkshop zur lichtplanerischen Neugestaltung der beiden Fußgängertunnel an der Haltestelle Bensberg und am Erna-Klug-Weg statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen, Ihre Ideen und Vorschläge zu äußern. Eine Anmeldung ist bis zum 14.03.2022 durch eine E-Mail an inhk.bensberg@stadt-gl.de möglich.
Erste Baumfällungen in der Schloßstraße beginnen
Im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Bensberg wird die Schloßstraße neugestaltet. Unter anderem erhält die Straße ein neues Vegetationskonzept, durch das nach dem Umbau 24 Bäume mehr Platz in der Straße finden, als im Bestand. Nun finden die ersten Baumfällungen vorhandener Bäume statt.
Das neue Jahr 2022 – Ein wichtiges Jahr für die neue Schloßstraße mit vorbereitenden Maßnahmen und dem Baustart
Seit dem Start des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Bensberg im Jahre 2017 laufen die Vorbereitungen des Umbaus der Schloßstraße auf Hochtouren. Nun ist 2022 gekommen – das Jahr, in dem die Bagger in die Straße fahren und die Planungen in die Realität umgesetzt werden. Der ursprüngliche Zeitplan hat sich aufgrund verschiedener Hürden noch verzögert, dennoch sollen die Bauarbeiten im Sommer beginnen. Die letzten Vorbereitungen werden bereits jetzt getroffen.
Das „Stadtteilbüro“ in Bensberg ist wieder geöffnet – Fragen und Antworten rund um die Anlauf- und Informationsstelle für das Integrierte Handlungskonzept
Lange Zeit war eine Öffnung pandemiebedingt nicht möglich – nun ist reger Betrieb in der Schloßstraße 59 wieder Gang und Gebe, denn seit dem 31. Oktober 2019 hat das Integrierte Handlungskonzept (InHK) Bensberg dort eine eigene Anlaufstelle: das sogenannte „Stadtteilbüro“. Doch was erwartet die Besucherinnen und Besucher dort eigentlich? In welchen Fällen sollten sie das Stadtteilbüro aufsuchen? Wer sind die „Gesichter hinter dem Stadtteilbüro“? Und wo ist der Unterschied zwischen „Stadtteilbüro“ und „Bürgerbüro“?
Im Interview geben die beiden Stadtteilmanagerinnen Claudia Bargmann (B) und Angelina Sobotta (S) des Büros „Stadt- und Regionalplanung Dr. Jansen“ Antworten auf diese Fragen und berichten von Ihrem Arbeitsalltag in Bensberg.
Alle News