InHK Bensberg
Die Stadtteile Bensberg und Bockenberg werden zu großen Teilen umgestaltet. Möglich ist das durch ein sogenanntes „Integriertes Handlungskonzept“ (InHK). Dabei geht es um ein städtebauliches Entwicklungskonzept, das die Potentiale Bensbergs nutzen soll. Bauliche, verkehrstechnische und gestalterische Veränderungen heben nicht nur die Attraktivität des Stadtteils, sondern verbessern auch die Wohn- und Lebensqualität der Bewohner in Bensberg und Bockenberg.
Kontakt
Termine
Jeden Mittwoch: Das Stadtteilbüro in der Schloßstraße 59 ist geöffnet! Die Ansprechpersonen für Fragen rund um das InHK stehen Ihnen mttwochs zwischen 9.30 und 13.30 Uhr zur Verfügung. Darüber hinaus ist eine telefonische Sprechstunde donnerstags zwischen 13.30 und 17.30 Uhr unter der 0174 - 1763082 möglich. Auch zum Hof- und Fassadenprogramm und dem Verfügungsfonds kann hier beraten werden!
Jeden Mittwoch: Offene Sprechstunde des Quartiersmanagements für den Wohnpark Bensberg in der KiWo, Reginharstraße 40 zwischen 9.30 und 11 Uhr! Die Quartiersmanagerin steht für alle Fragen und Anmerkungen der Bewohnerschaft des Wohnparks bereit. Darüber hinaus kann das Quartiersmanagement unter der 0160-90171731 oder unter bensberg@stadt-handel.de erreicht werden.
2023-2025: Die Bauarbeiten in der Schloßstraße finden statt. Im Bautagebuch Schloßstraße können sich Bürgerinnen und Bürger kontinuierlich zum aktuellen Stand informieren.
Aktuelles
Laternen, Lichterketten, Lichtgraffiti – Kinder und Jugendliche erleuchten die Lichttage im Wohnpark Bensberg
Licht in die dunkle Jahreszeit bringen – dies wollte das Quartiersmanagement für den Wohnpark Bensberg gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen des Wohnparks bei der Aktion „Kommt! Wir machen Licht“. An drei Tagen wurde intensiv gestaltet, gebastelt und gemalt. Die Ergebnisse werden Anfang 2023 auf Leinwände gezogen und in den Hauseingängen der Wohnhäuser im Wohnpark zu sehen sein.
Lichtgraffiti malen im Wohnpark Bensberg
Mit der dunklen Jahreszeit wird es immer schwieriger, Aktionen im öffentlichen Raum durchzuführen. Daher hat sich das Quartiersmanagement für den Wohnpark Bensberg ein Projekt überlegt, das unter dem Motto „Lichttage im Wohnpark“ steht und Licht ins Dunkle bringen soll. Mithilfe einer Förderung aus dem Programm „Aufholen nach Corona“ werden am Freitag, den 25. November 2022 Lichtgraffitis im Wohnpark gemalt.
Umsetzungsbericht jetzt zum Herunterladen
Im November 2022 wurde ein Umsetzungsbericht des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Bensberg veröffentlicht. Der Bericht gibt einen Überblick zum Umsetzungsstand der Maßnahmen.
Wegweiser 2023 für die Stadtplanung – SPLA am 29. November setzt die Weichen für InHK Bensberg, Gronau, die Innenstadt und Bebauungspläne
Am Dienstag, den 29. November 2022, tagt der Stadtentwicklungs- und Planungsausschuss (SPLA) Im Bensberger Ratssaal. Thematisiert werden verschiedene Planungen, die für die Abteilung Stadtplanung sowohl im Jahr 2022 von großer Bedeutung waren, als auch 2023 die Entwicklung der Stadt maßgebend prägen werden.
Bauunternehmen für Schloßstraße gefunden – Umbau beginnt 2023
Die Schloßstraße bekommt ein neues Gesicht. Das steht nun fest, nachdem die Ausschreibung für den Umbau erfolgreich abgeschlossen und der Auftrag vergeben werden konnte. Zunächst hatten angesichts der unsicheren Wirtschaftslage Zweifel bestanden, ob überhaupt ein verwertbares Angebot eingehen werde. Der Umbau der Straße wird im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Bensberg realisiert und zu großen Teilen von Bund und Land mit Städtebaufördermitteln finanziert. Der Baustart ist im Frühjahr 2023 anvisiert.
50 Jahre Wohnpark Bensberg: Nachbarschaftspicknick bringt die Bewohnerinnen und Bewohner zusammen
50 Jahre Wohnpark Bensberg – zu diesem Jubiläum haben sich das Quartiersmanagement und Mitarbeitende der Verwaltung etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Ein Nachbarschaftspicknick, um den Wohnpark und seine Gemeinschaft zu feiern. Am Sonntag, den 25. September 2022, war es soweit. Bei Sonnenschein und Livemusik wurde zwischen 15 und 18 Uhr miteinander gegessen, getrunken und gesprochen. Knapp 40 Besucherinnen und Besucher kamen zusammen.
Programmveröffentlichung für den STEP 2022 beinhaltet Startschuss für weitere Maßnahmen des InHK Bensberg
Im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Bensberg können ca. 30 städtebauliche Projekte in Bensberg und Bockenberg dank Fördergeldern von Bund und Land verwirklicht werden. Für jedes Programmjahr müssen Gelder mit vorgesehener Zweckbestimmung beantragt werden. Mit der Veröffentlichung des Städtebauförderprogramms 2022 des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD) am 12. August 2022 kann nun mit der Umsetzung der für das Programmjahr 2022 beantragten Maßnahmen begonnen werden.
Möblierung im Stadtgarten ergänzt
Die Möblierung im Stadtgarten wurde durch eine großzügige Spende, die der BGV Rhein-Berg e.V. erhalten hat, ergänzt. Zusätzlich zu den dort befindlichen Bänken, Liegebänken und Mülleimern wurden drei neue Liegen, vier Bänke und fünf Abfalleimer aufgestellt.
Baubeginn in der Schloßstraße: Maßnahmen der RheinEnergie laufen ab Ende August vorweg
Die Bensberger Schoßstraße wird im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Bensberg neugestaltet. Bevor die Hauptbaumaßnahme Anfang 2023 starten kann, laufen die vorbereitenden Maßnahmen der RheinEnergie. Die Arbeiten finden vor den Hausnummern 1 bis 16 statt. Sie werden mit Beginn am Montag, den 29. August 2022, ca. 10 bis 12 Wochen in Anspruch nehmen.
Entwurfsplanung der Fußgängertunnel jetzt abrufbar
Die beiden Fußgängertunnel am Erna-Klug-Weg und an der Stadtbahn-Haltestelle sollen neugestaltet werden. Drei Büros haben ihre Ideen am Dienstag, den 10. Mai einem Vergabegremium vorgestellt, das die Konzepte bewertet hat: Die Idee „Farbe Licht Motiv“ des Büros LichtRaumStadt aus Wuppertal hat sich für beide Tunnel durchgesetzt. Die detallierte Entwurfsplanung kann jetzt heruntergeladen werden.
Ausschreibungsphase für die Pflasterarbeiten in der Schloßstraße verlängert und um Stoffpreisgleitklauseln ergänzt
Im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Bensberg wird die Schloßstraße neugestaltet. Seit Freitag, den 24. Juni läuft hierfür die Ausschreibung für die Bauleistungen - Aufgrund der nicht einzuschätzenden Weltwirtschaftslage und diversen Lieferengpässen ist die Abgabe eines Angebotes und das damit verbundene Risiko für Anbieter zu hoch. Deshalb wird nun eine Stoffpreisgleitklausel in die Ausschreibung aufgenommen, sowie eine mögliche Anpassung von Ausführungsfristen, die den Anbietenden höhere Kalkulationssicherheit bei ihrer Angebotserstellung einräumen. Damit potentielle Interessenten auf die Änderung der Ausschreibung reagieren können, ist der Submissionstermin nun für den 30. August vorgesehen.
Das „Stadtteilbüro“ in Bensberg ist wieder geöffnet – Fragen und Antworten rund um die Anlauf- und Informationsstelle für das Integrierte Handlungskonzept
Lange Zeit war eine Öffnung pandemiebedingt nicht möglich – nun ist reger Betrieb in der Schloßstraße 59 wieder Gang und Gebe, denn seit dem 31. Oktober 2019 hat das Integrierte Handlungskonzept (InHK) Bensberg dort eine eigene Anlaufstelle: das sogenannte „Stadtteilbüro“. Doch was erwartet die Besucherinnen und Besucher dort eigentlich? In welchen Fällen sollten sie das Stadtteilbüro aufsuchen? Wer sind die „Gesichter hinter dem Stadtteilbüro“? Und wo ist der Unterschied zwischen „Stadtteilbüro“ und „Bürgerbüro“?
Im Interview geben die beiden Stadtteilmanagerinnen Claudia Bargmann (B) und Angelina Sobotta (S) des Büros „Stadt- und Regionalplanung Dr. Jansen“ Antworten auf diese Fragen und berichten von Ihrem Arbeitsalltag in Bensberg.
Alle News