Bautagebuch Schloßstraße
Die zukünftige Schloßstraße (Club L 94)
Das Integrierte Handlungskonzept (InHK) Bensberg umfasst rund 30 städtebauliche Maßnahmen in Bensberg und Bockenberg. Die größte und bedeutenste Maßnahme ist die Umgestaltung der Schloßstraße.
Der sogenannte 1. Bauabschnitt (Schlosstreppe, Schlossgalerie und dazugehörige Vorplätze) wurde bereits im Oktober 2020 provisorisch fertiggestellt.
Nach weiteren intensiven Planungen wurden seit Frühjahr 2022 vorbereitende Maßnahmen in der Schloßstraße umgesetzt - die Maßnahmen der RheinEnergie laufen jeweils vorweg. Offizieller Baubeginn der Hauptmaßnahme war am 13. März 2023.
Der Baufortschritt kann hier im Bautagebuch verfolgt werden. Zur aktuellen Parkplatzsitation können Sie sich hier erkundigen. Tiefgreifendere Informationen zum Umbau der Schloßstraße und allen weiteren Maßnahmen können auf der Homepage des InHK nachgelesen werden.
25. Mai 2023: Bauarbeiten der BELKAW schreiten voran - Bauarbeiten an der Schlosstreppe und am Stadtplatz laufen auf Hochtouren
Die Baustelle der BELKAW liegt derzeit im Bereich vor der Schlossgalerie. Der Verkehr ist nicht beeinträchtigt, der Markt kann donnerstags auf der anderen Straßenseite stattfinden (s. Foto)
Trotz räumlicher Nähe schreiten die beiden Baustellen der BELKAW und zur Neugestaltung des Stadtplatzes weiter planmäßig voran.
Die Baustelle der BELKAW ist mitlerweile vom Bereich des Stadtplatzes vorgerückt bis vor die Schlossgalerie. Dort werden Versorgungsleitungen umgelegt und somit Vorarbeiten zur umfangreichen Umgestaltung der Straße geleistet.
Währenddessen haben sich die Bagger zur Umgestaltung der Schloßstraße auf dem Stadtplatz platziert und dort den bisherigen Bodenbelag entfernt. Hier wird nach Umbau der Naturstein verlegt. Auch auf den Podesten der Treppe haben erste Bauarbeiten begonnen.
Weitere Parkplätze fallen durch die Bauarbeiten nicht weg. Der barrierefreie Aufgang entlang der öffentlichen Toilette und der Sitzstufen ist jedoch nicht erreichbar. Mobilitätseingeschränkte Personen können den Aufzug in der Schlossgalerie benutzen.
Am Stadtplatz wurde der Bodenbelag bereits entfernt
23. Mai 2023: Fördermittelgeber übernimmt auch die Mehrkosten zum Umbau der Schloßstraße
Der Umbau der Schloßstraße ist möglich durch Fördergelder von Bund und Land im Rahmen des Integrierten Handlungkonzeptes (InHK) Bensberg. Für jedes Programmjahr müssen Fördermittel mit vorgesehener Zweckbestimmung beantragt werden. Mit der Veröffentlichung des Städtebauförderprogramms 2023 des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD) am 10. Mai 2023 steht nun fest: Auch die seit der Ausschreibung feststehenden Mehrkosten zur Umgestaltung der Schloßstraße sind förderfähig. Diese waren durch die hohe Inflation, die gestiegenen Baukosten und andere Auswirkungen der Corona-Pandemie und des Ukraine-Kriegs zustande gekommen. So werden für das erste Los „Verkehrsanlagen“ insgesamt ca. 12,2 Millionen Euro in den Ausbau investiert, dies entspricht ca. 40% Mehrkosten gegenüber der ursprünglich angenommenen Summe. „Es ist großartig, dass der Fördermittelgeber auch die Mehrkosten übernimmt und wir dadurch mit allen Projekten wie geplant fortfahren können“, freut sich Kamila Kozak, Leiterin des Sachgebiets Städtebauliche Entwicklung und Städtebauförderung.
16. Mai 2023: Asphalttragschicht wird verlegt - "Straße frei" für Radrennen Rund um Köln
Die Asphalttragschicht wurde verlegt
Pünktlich für das Radrennen "Rund um Köln" wurde in dem Abschnitt zwischen den Hausnummern 1 bis 16 die Asphalttragschicht verlegt. Hierbei handelt es sich um kein Provisorium, sondern die Tragschicht, die unter der später noch zu verlegenden Asphaltdeckschicht liegt.
Der Entwurf sieht vor, dass in dem betroffenen Abschnitt der Fahrbahnbereich asphaltiert wird, während der Naturstein auf den Fußwegen und den Parkplätzen vorzufinden ist. In den weiteren Bauabschnitten (Nikolausstraße und Rest der Schloßstraße) wird hingegen überall der Naturstein verlegt.
13. Mai 2023: Tag der Städtebauförderung unter dem Motto "Der Bagger rollt | InHK Bensberg für Groß und Klein"
Kinder bei der Baustellenführung auf der Schloßstraße beim Tag der Städtebauförderung 2023
Am Samstag, den 13. Mai wurde unter dem Motto „Der Bagger rollt | InHK Bensberg für Groß und Klein“ der Tag der Städtebauförderung in Bensberg gefeiert. In diesem Jahr wurde der Tag vor allem für Kinder organisiert, die durch eine Rallye entdecken konnte, wie sich „ihre“ Orte in Bensberg durch das Integrierte Handlungskonzept (InHK) Bensberg verändern werden: Unter anderem konnten die Kinder sich einen Eindruck davon machen, wie der Spielplatz in der Schloßstraße nach der Umgestaltung aussehen wird, und welche Spielpunkte in der Schloßstraße installiert werden. Darüber hinaus gab es für sie eine Baustellenführung auf der Baustelle der Schloßstraße, auf der ihnen erklärt wurde, wie eine Baustelle funktioniert.
8. Mai 2023: Baubeginn an der Schlosstreppe und dem Stadtplatz
Die Bauarbeiten an der Schlosstreppe und dem Stadtplatz haben begonnen
Die Bauarbeiten an der Schlosstreppe und dem Stadtplatz haben wie angekündigt begonnen.
Die Baustelle hat keine Auswirkungen auf den Verkehr oder die Parkplatzsituation. Der donnerstags stattfindende Markt muss jedoch während der Zeit der Bauarbeiten auf die andere Straßenseite versetzt werden.
Der barrierefreie Fußweg entlang der Sitzstufen hin zur „+1 Ebene“ der Schlossgalerie kann nicht genutzt werden. Mobilitätseingeschränkte Personen können die Obergeschosse der Schlossgalerie jedoch durch den Aufzug im Gebäude erreichen.
Zu dem Bauabschnitt gehören die Fläche oberhalb der Unterkante der dreiecksförmigen Treppe sowie die Zwischenpodeste der Schlosstreppe.
4. Mai 2023: Baubeginn am Stadtplatz und der Schlosstreppe am Montag, den 8. Mai
Die Schlosstreppe mit dem davorliegenden Stadtplatz
Das Startdatum für die Bauarbeiten an der Schlosstreppe und am Stadtplatz wurde festgelegt: Es geht los am Montag, den 8. Mai.
Wie bereits angekündigt hat die Baustelle keine Auswirkungen auf den Verkehr oder die Parkplatzsituation. Der donnerstags stattfindende Markt muss jedoch während der Zeit der Bauarbeiten auf die andere Straßenseite versetzt werden.
Der barrierefreie Fußweg entlang der Sitzstufen hin zur „+1 Ebene“ der Schlossgalerie kann nicht genutzt werden. Mobilitätseingeschränkte Personen können die Obergeschosse der Schlossgalerie jedoch durch den Aufzug im Gebäude erreichen.
Zu dem Bauabschnitt gehören die Fläche oberhalb der Unterkante der dreiecksförmigen Treppe sowie die Zwischenpodeste der Schlosstreppe. Der untere Teil des Stadtplatzes sowie die Vorfläche der Schlossgalerie werden erst zu späterem Zeitpunkt neugestaltet, wenn die Baustelle in der insgesamt 3-jährigen Bauzeit von West nach Ost durch die Straße „fließt“, bis sie schließlich an der Einmündung „Am Stockbrunnen“ endet.
3. Mai 2023: Neue Entwässerungsrinnen werden verlegt
Die neuen Muldenrinnen auf der Baustelle der Schlo´ßstraße zwischen den Hausnummer 1 und 16
Auf der Baustelle zwischen den Hausnummer 1 und 16 sind erstmals Teile der "neuen" Schloßstraße sichtbar: Entlang der Straße werden dort die neuen Muldenrinnen verlegt. Sie werden auf beiden Seiten der Fahrbahhn installiert und werden nach Umbau der Straße die Oberflächenentwässerung der Verkehrsfläche, des Fußweges und des Parkstreifens regeln.
3. Mai 2023: Radrennen "Rund um Köln" am 21. Mai trotz Baustelle in der Schloßstraße
Das Radrennen kann auch 2023 in der Schloßstraße stattfinden
Auch die 105. Auflage des Radklassikers Rund um Köln führt am Sonntag, den 21. Mai 2023, wieder über Bergisch Gladbacher Stadtgebiet. Seit März 2023 finden in der Schloßstraße zwischen den Hausnummern 1 und 16, also auf dem Abschnitt des Radrennens, Bauarbeiten zur Neugestaltung der Einkaufsstraße statt. Die Straße erhält einen neuen Natursteinboden, mehrere Plätze sowie ein neues Vegetationskonzept. Aktuell ist wegen des aufgerissenen Bodens auf der Baustelle nicht an Fahrradfahren zu denken. Geplant ist jedoch, dass die Asphalttragschicht für die neue Straße im betroffenen Abschnitt bereits pünktlich zum Radrennen aufgebracht ist, sodass Radfahren auf der Strecke problemlos möglich sein wird.
„Wir wissen, dass das Radrennen für unsere Region eine besondere Bedeutung hat, und dass viele Menschen besonders dem Streckenabschnitt zum Bensberger Schloss entgegenfiebern. Deshalb wollten wir unbedingt ermöglichen, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, aber auch die zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauer wie gewohnt das besondere Flair hier genießen können“, freut sich Bürgermeister Frank Stein auf das Event.
27. April 2023: Baustart am Stadtplatz im Mai - Alternative Marktaufstellung ab Donnerstag, den 4. Mai
Der Bensberger Markt. Ab 4. Mai 2023 wird er für die Dauer der Bauarbeiten auf der anderen Straßenseite entlang des Fußweges stehen.
Ab Mai wird der neue Natursteinboden auf dem oberen Teil des Stadtplatzes und auf der Schlosstreppe verlegt. Zu dem Bauabschnitt gehören die Fläche oberhalb der Unterkante der dreiecksförmigen Treppe sowie die Zwischenpodeste der Treppenanlage. Gleichzeitig finden die vorweglaufenden Arbeiten der BELKAW auf dem unteren Teil des Stadtplatzes bereits seit Mittwoch, den 26. April statt. Da auf dem Stadtplatz somit gleich zwei Baustellen liegen, kann sich der donnerstags stattfindende Markt nicht wie gewohnt dort platzieren.
Ab Donnerstag, den 4. Mai ist die alternative Marktaufstellung notwendig. Der Markt wird sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite entlang des Gehwegs platzieren, wie schon während des Baus des Stadtplatzes.
Mit Fertigstellung der Maßnahme an der Treppe und dem Stadtplatz ist im 3. Quartal 2023 zu rechnen. Parallel zu diesen Arbeiten wird wie bisher in der Schloßstraße zwischen den Hausnummern 1 und 16 gearbeitet. Danach „fließt“ die Baustelle bauabschnittsweise von West nach Ost und wird auch den unteren Teil des Stadtplatzes, der direkt an den Straßenbereich angrenzt, neugestalten. Dann wird auch das zusätzliche Podest vor den öffentlichen Toiletten zur Reduzierung des Gefälles des unteren Stadtplatzes gebaut.
26. April 2023: Vorweglaufende Maßnahmen der BELKAW ziehen vor den Stadtplatz
Die Baustelle der BELKAW ist vor den Stadtplatz gerückt
Nach dem Bensberger Frühlingsfest wurden die vorweglaufenden Bauarbeiten der BELKAW wieder aufgenommen. Die Baustelle befindet sich nun vor dem Stadtplatz. Deswegen wird der donnerstags stattfindende Wochenmarkt in einer leicht veränderten Aufstellung stattfinden.
Wenn im Mai die Arbeiten zur Neugestaltung des oberen Stadtplatzes und der Schlosstreppe beginnen, können weitere Flächen vorrübergehend nicht für den Wochenmarkt genutzt werden. Die alternative Marktaufstellung wird dann vorab kommuniziert.
Wegen der Baustelle der BELKAW fallen keine Stellplätze weg. Ebenso sind sowohl die dahinter liegenden öffentlichen Toiletten, als auch alle Geschäfte der Straße weiterhin erreichbar.
20. April 2023: Baustelle der BELKAW pünktlich vor Frühlingsfest abgebaut
Die Baustelle der BELKAW wurde pünktlich für das Frühlingsfest entfernt
Die Baustelle der BELKAW, die zuletzt bis kurz vor den Stadtplatz gerückt war, wurde pünktlich vor dem Frühlingsfest, das am 22. und 23. April stattfindet, abgebaut. Die Arbeiten wurden planmäßig beendet. Nach dem Frühlingsfest werden die Arbeiten im nächsten Abschnitt wieder aufgenommen.
Seit Ende August legt die BELKAW Versorgungsleitungen in der Schloßstraße um und leistet damit Vorarbeiten zur umfangreichen Umgestaltung der Straße im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Bensberg. Um nach der Umgestaltung die Schloßstraße nicht erneut aufreißen zu müssen, führt die BELKAW ihre Arbeiten vorher durch.
12. April 2023: Umbau des Bensberger Stadtplatzes und der Schlosstreppe beginnt im Mai
Schlosstreppe und Stadtplatz am Abend (Foto: Michael Thomys, Thurm-Design)
In der ersten Mai-Hälfte starten die Bauarbeiten an der Schlosstreppe sowie dem davorliegenden Stadtplatz - Der neue Natursteinboden wird verlegt. Genauere Infos zum exakten Baubeginn sowie den Auswirkungen auf den donnerstags stattfindenden Wochenmarkt werden vorab nochmals gesondert kommuniziert. Da der Verkehrsbereich von den Bauarbeiten nicht betroffen ist, kommt es hier zu keiner Beeinträchtigung. Alle Geschäfte und Häuser bleiben erreichbar. Mit Fertigstellung der Maßnahme ist im 3. Quartal 2023 zu rechnen.
Zu späterem Zeitpunkt wird auch das Gefälle des unteren Stadtplatzes reduziert. Aufgrund der örtlichen Topographie sowie einigen „Zwangspunkten“, an denen die Höhe der Fläche nicht veränderbar ist (z.B. Hauseingänge), lässt sich das Gefälle der Fläche zwar reduzieren, jedoch nicht in Gänze entfernen. Der Planungsausschuss der Stadt hat in seiner Sitzung vom 22. Juni 2021 eine Variante beschlossen, die ein zusätzliches Treppenpodest vor dem Bereich der öffentlichen Toilette vorsieht, damit die Neigung der Fläche bestmöglich reduziert und die Fläche besser genutzt werden kann. Dies wird umgesetzt, sobald die Bauarbeiten von West nach Ost durch die Straße verlaufen - die im Mai beginnende Baustelle am betrifft lediglich die Schlosstreppe und den "oberen" Stadtplatz.
Vor der öffentlichen Toilette entsteht ein Podest, wordurch das Gefälle am Stadtplatz reduziert werden kann. Diese Variante wurde vom Planungsausschuss am 22.06.2021 beschlossen (Abbildung: Planungsbüro Club L 94)
22. März 2023: Arbeiten der BELKAW rücken bis kurz vor den Stadtplatz vor
Die Baustelle der RheinEnergie ist weiter bis kurz vor den Marktplatz vorgerückt
Seit Ende August legt die BELKAW Versorgungsleitungen in der Schloßstraße um und leistet damit Vorarbeiten zur umfangreichen Umgestaltung der Straße im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Bensberg. Um nach der Umgestaltung die Schloßstraße nicht erneut aufreißen zu müssen, führt die BELKAW ihre Arbeiten vorher durch.
Die Baustelle ist dabei nun in den nächsten Abschnitt bis kurz vor den Stadtplatz vorgerückt. Diese Position wird über ca. 4 Wochen beibehalten, damit die Flächen bis zum Frühlingsfest am 21. April wieder frei sind.
Die bisher gültige Verkehrsführung in der Schloßstraße bleibt bestehen. Jedoch kann der nördliche Parksteifen in der Schloßstraße während der Arbeiten nur eingeschränkt benutzt werden. Die zuvor nicht beparkbaren Flächen sind wieder frei. Dauer und Umfang der Arbeiten sind mit der Stadt Bergisch Gladbach koordiniert.
Die Parkplatzsitation seit dem 22. März (in den Pink gekennzeichneten Flächen ist das Parken nicht möglich)
15. März 2023: Baustelle in der Schloßstraße symbolisch eröffnet
Spatenstich für die Schloßstraße
Am Mittwoch, den 15. März 2023 wurde die Baustelle symbolisch eröffnet, unter anderem von Bürgermeister Frank Stein und dem Ersten Beigeordneten Harald Flügge.
„Die Schloßstraße hat als beliebte Geschäfts- und Einkaufsstraße eine gesamtstädtische Bedeutung. Deshalb freue ich mich sehr, dass die Umgestaltung heute starten kann und die ‚Straße der vielen Begegnungen‘ Wirklichkeit wird“, eröffnete Bürgermeister Frank Stein die Veranstaltung. Der Erste Beigeordnete Harald Flügge ergänzte: „Die Aufenthaltsqualität wird mit dem Umbau maßgeblich verbessert. Durch ein einheitliches Pflaster, ein ansprechender Naturstein aus Spanien, und mehrere platzartige Flächen auf der Nordseite der Straße wird die Attraktivität der Straße erheblich angehoben“.
Die Baustelleneröffnung sollte nicht nur in Anwesenheit der städtischen Vertreterinnen und Vertreter stattfinden, sondern auch zusammen mit den zukünftig Nutzenden der Straße: Deshalb kamen auch zahlreiche Händlerinnen und Händler, Anwohnende sowie Eigentümerinnen und Eigentümer zur symbolischen Eröffnung. Zusätzlich waren Verantwortliche des Planungsbüros Club L 94 und der ausführenden Firma Baufirma Boymann vor Ort.
Die Bauarbeiten verlaufen bauabschnittsweise von West nach Ost, beginnend mit dem Abschnitt zwischen den Hausnummern 1 und 16. Nur in diesem Bereich ist die Straße aktuell vollgesperrt, der Rest der Straße ist normal befahrbar. Straßensperrungen gelten immer nur im betroffenen Bereich, die Geschäfte bleiben während der gesamten Bauzeit erreichbar.
Auch Veranstaltungen werden teilweise von der Baustelle berührt. So soll beispielsweise am 21. Mai 2023 das Radrennen „Rund um Köln“ unter anderem durch die Schloßstraße bis zum Bensberger Schloss verlaufen. Die Stadtverwaltung befindet sich hier im engen Austausch mit den Organisatoren und wird in der Presse veröffentlichen, sobald es hier genauere Planungen gibt.
Bei der Veranstaltung wurde darüber hinaus die erste Ausgabe der Baustellenzeitung verteilt. Sie ist ab sofort im Stadtteilbüro und auf der InHK Homepage zu bekommen.
13. März 2023: Baustart!
Zwischen den Hausnummern 1 bis 16 wurde eine Vollsperrung eingerichtet. Alle Geschäfte der Straße bleiben erreichbar
Am heutigen Montag, den 13. März 2023 beginnen die Bauarbeiten in der Schloßstraße. Die Arbeiten starten zwischen den Hausnummern 1 und 16. Während der Bauarbeiten wird in dem betroffenen Abschnitt eine Vollsperrung eingerichtet, eine Umleitung wird über die Nikolausstraße ausgeschildert.
Die Firma Boymann GmbH & Co. KG wird in den nächsten circa drei Jahren die Straße umbauen, der Bauverlauf der Baustelle verläuft von West nach Ost. Bevor die Baustelle in weitere Straßenbereiche vorrückt, wird die Öffentlichkeit über die Presse darüber informiert. Zusätzlich werden Anwohnerinnen und Anwohner gesondert per Post informiert.
Straßensperrungen gelten immer nur im betroffenen Bereich, die Geschäfte bleiben während der gesamten Bauzeit erreichbar.
02. März 2023: Symbolische Baustelleneröffnung in der Schloßstraße am 15. März 2023
Perspektive der zukünftigen Schloßstraße (Planungsbüro Club L 94)
Am Mittwoch, den 15. März werden unter anderem Bürgermeister Frank Stein und der Erste Beigeordnete Harald Flügge die Baustelle zur Umgestaltung der Schloßstraße symbolisch eröffnen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen um 16.30 Uhr zur Baustelle zwischen Hausnummer 1 und 16 zu kommen, um sich die Eröffnung anzuschauen und sich interessante Kurzvorträge zum Projekt anzuhören, das im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Bensberg durchgeführt wird. Im Anschluss kann man im Stadtteilbüro, Schloßstraße 59, noch mit den Planerinnen und Planern in Kontakt treten. Die Bauarbeiten starten bereits zwei Tage zuvor am Montag, den 13. März.
28. Februar 2023: Start der Bauarbeiten in der Schloßstraße für Mitte März geplant
Die Schloßstraße zwischen Hausnummer 1 und 16
Startschuss: Am Montag, den 13. März beginnen die Bauarbeiten für die Umgestaltung der Schloßstraße im Rahmen des Integrierten Handlungskonzpetes (InHK) Bensberg. Die Arbeiten starten zwischen den Hausnummern 1 und 16. Während der Bauarbeiten wird in dem betroffenen Abschnitt eine Vollsperrung eingerichtet, eine Umleitung wird über die Nikolausstraße ausgeschildert. Wo in Bensberg alternative Parkplätze gefunden werden können (insbesondere während der teilweise gleichzeitig stattfindenden Sanierung der Schloßberg-Garage bis Ende April), ist der anhängenden Grafik zu entnehmen. Reichlich Parkplätze finden sich z.B. rund um das Rathaus, am ehemaligen Marktplatz oder im Schloßcenter oder der Schlossgalerie.
Parkmöglichkeiten in Bensberg während der Bauarbeiten im ersten Abschnitt sowie der Sanierung der Schloßberg-Garage
24. Februar 2023: Vorbereitende Maßnamen der BELKAW rücken in nächsten Bauabschnitt vor
Die vorbereitenden Arbeiten der BELKAW im Abschnitt zwischen Emilienbrunnen und Marktplatz
Seit Ende August legt die BELKAW Versorgungsleitungen in der Schloßstraße um und leistet damit Vorarbeiten zur umfangreichen Umgestaltung der Straße im Rahmen des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Bensberg, das die Stadt Bergisch Gladbach umsetzt. Um nach der Umgestaltung die Schloßstraße nicht erneut aufreißen zu müssen, führt die BELKAW ihre Arbeiten vorher durch.
Nachdem die Arbeiten im ersten Bauabschnitt zwischen der Schloßstraße 1 – 16 abgeschlossen worden sind, gehen sie nun im zweiten Bauabschnitt zwischen der Nikolausstraße und dem Marktplatz weiter. Die Arbeiten beginnen am Montag, 27. Februar 2023, und dauern voraussichtlich bis Freitag, 31. März 2023. Die bisher gültige Verkehrsführung in der Schloßstraße bleibt bestehen. Jedoch kann der nördliche Parksteifen in der Schloßstraße während der Arbeiten nur eingeschränkt benutzt werden.
Dauer und Umfang der Arbeiten sind mit der Stadt Bergisch Gladbach koordiniert.
(Eine Mitteilung der BELKAW)
19. Januar 2023: Vorbereitende Maßnahmen der BELKAW gehen weiter
Der Kreuzungsbereich Schloßstraße / Nikolausstraße während der Arbeiten der BELKAW
Zur Vorbereitung des Umbaus des Schloßstraße, der von der Stadt Bergisch Gladbach umgesetzt wird, legt die BELKAW erneut verschiedene Versorgungsleitungen in der Straße um. Die Leitungsumlegungen werden bereits jetzt ausgeführt, damit die Straße nach der Sanierung nicht erneut aufgerissen werden muss.
Am 19. Januar werden die Arbeiten im Kreuzungsbereich von Schloß- und Nikolausstraße fortgesetzt. Sie sollen am 15. Februar beendet sein, um den Karnevalszug nicht zu beeinträchtigen. Für diesen Bauabschnitt ist es notwendig, die Nikolausstraße voll zu sperren, worüber die Anwohnenden schriftlich informiert werden. Die Schloßstraße wird in dieser Zeit als Einbahnstraße von der Gladbacher Straße aus zu befahren sein; eine Umleitung ist ausgschildert.
(Eine Mittielung der BELKAW)
22. November 2022: Arbeiten der BELKAW in der Schloßstraße planmäßig beendet
Die Schloßstraße nach den Arbeiten der BELKAW
Die vorweg laufenden Maßnahmen der BELKAW im Bauabschnitt zwischen der Einmündung Kölner Straße und der Nikolausstraße (Hausnummer 1-16) wurden planmäßig vor Beginn des Weihnachtsgeschäftes der Händlerinnen und Händler beendet.
Seit dem 29. August wurden Leitungsumlegungen und –erneuerungen von Strom und Gas und die Teilerneuerung von Hausanschlussleitungen vorgenommen. Die Maßnahme konnte nicht gleichzeitig mit der Hauptbaumaßnahme beginnen, da dies den Kreis der potentiellen Bauunternehmen für die Schloßstraße enorm eingeschränkt hätte und ggf. auch zu starken Verzögerungen beim Bau hätte führen können.
Nach dem Weihnachtsgeschäft können die Hauptbaumaßnahmen nun wie geplant im Frühjahr beginnen.
7. November 2022: Bauuternehmen für Bauarbeiten gefunden
Perspektive der zukünftigen Schloßstraße vom Planungsbüro Club L 94
Während in der Schloßstraße bereits die ersten Bagger zu sehen sind, die die vorweg laufenden Maßnahmen der BELKAW umsetzen, liefen „hinter den Kulissen“ die Vorbereitungen für den großen Umbau auf Hochtouren: Zwischen dem 20. Juni und 6. September 2022 lief die Ausschreibung für die Hauptmaßnahme, um ein Unternehmen zu finden, das die Neugestaltung der wichtigen Einkaufsstraße inklusive der Verlegung des neuen Natursteinbodens in der ca. 3-jährigen Bauphase vornehmen wird. Nach intensiver Prüfung wurde anschließend das wirtschaftlichste Angebot ermittelt: Die Firma Boymann GmBH & Co. KG aus Glandorf wird die Straße umbauen.
Es war bereits damit zu rechnen, dass wegen der allgemein steigenden Baukosten, der Inflation, dem Ukraine-Krieg und der Pandemie Angebote eingehen werden, die die bislang angenommene Summe für den Entwurf vom Planungsbüro Club L 94 übersteigen. So werden nun für das erste Los „Verkehrsanlagen“ insgesamt ca. 12,2 Millionen Euro in den Ausbau investiert, dies entspricht ca. 40% Mehrkosten gegenüber der ursprünglich angenommenen Summe. Die politischen Vertreterinnen und Vertreter haben diesen Weg per Dringlichkeitsbeschluss im nicht öffentlichen Teil der Ratssitzung am Dienstag, den 25. Oktober 2022 abgesegnet, sodass der Auftrag am Freitag, den 28. Oktober 2022 versendet wurde. Ob die Mehrkosten ebenfalls förderfähig sind, wird nun geprüft.
05. Oktober 2022: Vorübergehender Baustopp der Arbeiten in der Schloßstraße
Seit Montag, den 29. August 2022 legt die BELKAW Versorgungsleitungen in der Schloßstraße um. Die Leitungsumverlegungen werden bereits jetzt durchgeführt, damit die Straße nach der Sanierung nicht erneut aufgerissen werden muss.
Die Arbeiten sind derzeit unterbrochen, weil die Schloßstraße entgegen der ursprünglichen Planung vollständig gesperrt werden muss. Alle Beteiligten haben darauf hingearbeitet eine Vollsperrung zu vermeiden, jedoch hat sich dies während der Umsetzung auf diesem Bauabschnitt als nicht umsetzbar erwiesen. Die Vollsperrung ist zum Montag, 10. Oktober 2022, von der BELKAW bei den zuständigen Behörden der Stadt Bergisch Gladbach beantragt worden. Sobald die Genehmigung vorliegt, werden die Arbeiten wieder aufgenommen.
Die Sperrung ist bis Mitte November terminiert, sodass ein reibungsloses Weihnachtsgeschäft für die Händlerinnen und Händler der Schloßstraße möglich sein wird.
Ergänzung: Inzwischen wurden die Bauarbeiten wieder aufgenommen
29. August 2022: Baubeginn in der Schloßstraße: Maßnahmen der RheinEnergie laufen ab Ende August vorweg
Baubeginn in der Schloßstraße: Ab Montag, den 29. August 2022 laufen die vorbereitenden Maßnahmen der RheinEnergie für die Umgestaltung der Straße. Ca. 10-12 Wochen lang werden zwischen der Einmündung Kölner Straße und der Nikolausstraße (Hausnummer 1-16) Leitungsumlegungen und – erneuerungen von Strom und Gas und die Teilerneuerung von Hausanschlussleitungen vorgenommen. Während der Arbeiten ist die Schloßstraße nur als Einbahnstraße in Fahrtrichtung Nikolausstraße befahrbar. Von der Nikolausstraße aus ist die Einfahrt in den betroffenen Abschnitt der Schloßstraße gesperrt.
24. Juni 2022: Veröffentlichung der Ausschreibung und erste Bagger in der Schloßstraße – Neuer Zeitplan lässt das Weihnachtsgeschäft der Händlerinnen und Händler unberührt
Perspektive der zukünftigen Schloßstraße vom Planungsbüro Club L94
Die Ausschreibung für die Bauarbeiten in der Schloßstraße wurden veröffentlicht! Bis zum 16. August läuft nun die Frist für die Abgabe der Angebote. Nach Prüfung der Angebote könnten gegen Ende des Jahres dann die Bauarbeiten starten, jedoch soll das Weihnachtsgeschäft der Händlerinnen und Händler nicht beeinträchtigt werden, sodass mit einem Baustart danach zu rechnen ist.
Ein Grund für die Verzögerung ist, dass auf den gesetzlich vorgeschriebenen Überflutungsnachweis länger gewartet werden musste als geplant. Aufgrund der Flutkatastrophe im Vorjahr erwies es sich als schwierig, ein geeignetes Büro zu finden und den positiven Nachweis schnell zu erhalten. Gleichzeitig gab es Hürden bezüglich der Herkunft des zu verwendenden Natursteins zu überwinden: Die Herkunft wird aus vergaberechtlichen Gründen nicht wie ursprünglich angedacht auf Europa beschränkt, sondern weltweit geöffnet. Darüber hinaus wird für die Länge des Transportweges der Steine eine Co2-Kompensation vorgenommen werden müssen.
Inzwischen rollen dennoch die ersten Bagger in die Schloßstraße, da noch im Sommer die Bauarbeiten der RheinEnergie vorweg laufen. Hierzu wird die RheinEnergie gesondert informieren.
22. Juni 2022: Bunte Farben in der Schloßstraße – Kinder gestalten den Vorplatz der Schlossgalerie
Die von Kindern bemalte Vorfläche der Schlossgalerie
Ein buntes Kunstwerk kann vor der Schlossgalerie in der Schloßstraße bestaunt werden: Um sichtbar zu machen, dass der Vorplatz der Schlossgalerie für Fußgängerinnen und Fußgänger und nicht für den Autoverkehr vorgesehen ist, haben Kinder und Jugendliche zwischen dem 17. und 21. Mai 2022 ihre Kreativität spielen lassen und der Fläche ihre ganz eigene Handschrift gegeben: Das Ergebnis sind eindrucksvolle und bunte Formen auf dem Boden.
Ursprünglich als kleine Malaktion angedacht, um auf das Parkverbot hinzuweisen, wurde die Idee zu einem großen partizipativen Kunstprojekt im öffentlichen Raum, das der Fläche nun den Nutzen zuspielt, für den sie bestimmt ist: Für die kreative Nutzung all jener, die zu Fuß unterwegs sind. Gemeinsam mit der Künstlerin Tihana Biscan vom Atelier KLKS haben die Kinder die Motive entwickelt und auf den Boden gemalt.
Das Kunstwerk wird nun bis zum Einbau des neuen Natursteinbelags sichtbar sein
5. April 2022: Absperrpoller verhindern Falschparken vor der Schlossgalerie
Absperrpoller vor der Schlossglaerie
Das ordnungswidrige Parken auf der Vorfläche der Schlossgalerie hat ein Ende: Nachdem sich dauerhaft zahlreiche Autofahrende nicht an das geltende Parkverbot halten wollten, werden nun Absperrpoller auf dem Boden installiert, die das Parken und Halten unmöglich machen. Darüber hinaus sollen in Kürze Kinder die Fläche kunstvoll bemalen, um den Autofahrenden aufzuzeigen, dass es sich um eine Fläche für Fußgängerinnen und Fußgänger handelt.
Diese Lösungen werden bis zum Einbau des neuen Natursteinbelags in der Schloßstraße das Parken verhindern und den Fußgängerinnen und Fußgängern die vorgesehene Nutzung der Flächen ermöglichen.
22. Februar 2022: Erste Baumfällungen beginnen
Die ersten Bäume der Schloßstraße sind gefallen. Hier werden bald neue Kopflinden (s. Hintergrund) gepflanzt
Die ersten Bäume mussten aufgrund der anstehenden Vogelbrutzeit noch vor März gefällt werden. Um die Bäume noch möglichst lange zu erhalten, wurde die Fällung auf die letzte Februar Woche terminiert. Darüber hinaus ermöglicht eine Entfernung der Bäume eine Baufeldfreimachung für die anstehenden Maßnahmen des Versorgungsunternehmens und gewährleistet somit schnelleres Arbeiten sowie ggf. eine Offenhaltung des Verkehrs durch mögliche Fahrspurverschwenkungen.
Betroffen ist der sogenannte 3. Bauabschnitt zwischen der Kreuzung Schloßstraße / Kölner Straße und der Kreuzung Schloßstraße / Nikolausstraße. Die Vegetation am Emilienbrunnen bleibt noch unberührt.
Gefällt werden mussten 10 Pyrus calleryana „Chanticleer“, die nach dem Umbau durch 14 Tilia Cordate (Qualität 35/45), also große Kopflinden, ersetzt werden. Gestalterisch wird das charakteristische Motiv einer barocken Lindenallee wieder aufgegriffen und konsequent bis zur Kreuzung Schlossstraße/ Kölner Straße fortgesetzt, sodass eine Verlängerung der bestehenden Lindenallee vom Bensberger Schloss kommend in Richtung Kölner Bucht entsteht.
Januar 2022: Vorbereitende Kanalbaumaßnahmen beginnen
Die Kanalbaumaßnahmen an der Einmündung "Am Stockbrunnen"
Ab Januar 2022 werden ca. drei Monate lang Kanalbaumaßnahmen im „unteren Teil“ der Schloßstraße und an der Einmündung „Am Stockbrunnen“ durchgeführt und der Regenwasserkanal erneuert, damit die Straße nach dem großen Umbau nicht erneut aufgerissen werden muss. Gleichzeitig mit dem Umbau der Schloßstraße können die Kanalbaumaßnahmen nicht erfolgen, da dies den Kreis der potentiellen Bauunternehmen für die Schloßstraße enorm einschränken würde und ggf. auch zu starken Verzögerungen beim Bau führen könnte.