Stadtentwicklungsbetrieb Bergisch Gladbach AöR (SEB)
HILFEN in der KRISE für Gewerbetreibende:
- Die Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft (RBW) informiert aus aktuellem Anlass die Unternehmen in der Region über mögliche Maßnahmen und HILFEN für Unternehmen im Zusammenhang mit dem Virus COVID-19
- Plattform für Hilfen und besondere Service ZUSAMMENHALT
Der SEB betreibt operative Stadtentwicklung in den Bereichen Grundstücksverkehr, Wirtschaftsförderung und Tourismus.
Weitere Informationen zum Betrieb und seinen Aufgaben erhalten Sie hier.
Wirtschafts-News
Die Immobilien- und Standortgemeinschaft Hauptstraße e.V. (ISG) für mehr Licht in der Hauptstraße
Der Maßnahmenplan der Immobilien-und Standortgemeinschaft Hauptstraße e. V. beinhaltet eine wichtige Position - die Illumination von Fassaden, um mehr Aufenthaltsqualität und Attraktivität in unserer Einkaufsstraße zu schaffen.
Bauantrag für Gewerbegebiet Obereschbach übergeben – Gebiet somit „ausverkauft“
Mit der Übergabe des ersten Bauantrages von dem Unternehmen RI Research Instruments an die Stadt Bergisch Gladbach ist das süd-östlich von Bensberg gelegene Gewerbegebiet Obereschbach restlos „ausverkauft“. „Wir sind stolz auf unsere positive Bilanz der Gewerbeflächenentwicklung. Auch hier haben wir es geschafft ein sehr gutes Verhältnis zwischen bebauter Fläche und Schaffung neuer Arbeitsplätze zu erreichen“, freut sich Harald Flügge, Erster Beigeordneter der Stadt Bergisch Gladbach.
"Grüner Mobilhof GL"hat den B-Stempel erhalten
Das Regionale2025 Projekt -Grüner Mobilhoff samt Wasserstofftankstelle wurde vom Lenkungsausschuss des Strukturförderprogramms mit dem Stempel B (die letzte Stufe vor der Realisierung des Projektes (Status A)) ausgezeichnet
Neues Feuerwehrhaus im Stadtteil Herkenrath hat den Dienstbetrieb aufgenommen
Nachdem im April 2019 der Spatenstich für das neue Feuerwehrhaus Herkenrath gesetzt werden konnte, wurde das neue Gebäude zwischenzeitlich fertiggestellt und durch den ehrenamtlichen Löschzug Bensberg der Feuerwehr Bergisch Gladbach bezogen.
Rheinisch-Bergischen Kreis fördert E-Lastenräder
Ab sofort können Gewerbetreibende, Unternehmen und Organisationen die Förderung des Landes in Anspruch nehmen. Wer den Zuwendungsbescheid der Bezirksregierung Arnsberg bei der Kreisverwaltung einreicht, bekommt weiter zehn Prozent des Einkaufspreises pro ein Lastenrad.
25 Jahre Rheinisch-Bergisches TechnologieZentrum und TechnologiePark Bergisch Gladbach
25 Jahre Gründungsförderung für Bergisch Gladbach und den Rheinisch-Bergischen Kreis. Als die Firma Siemens Interatom 1994 ihren Standort in Bergisch Gladbach-Moitzfeld aufgibt, verlieren hoch qualifizierte Ingenieure und Wissenschaftler (zu Spitzenzeiten 1.800) dort ihren Arbeitsplatz. Mehr als 40.000 m2 Gebäudenutzfläche drohen auf ca. 12 ha Gesamtfläche zur Industriebrache zu verkommen.
Neuer Vorsitzender in der IHK-Versammlung Rhein-Berg
Die Beratende Versammlung Rhein-Berg der Industrie- und Handelskammer zu Köln hatin ihrer virtuellen Sitzung einen neuen Vorsitzenden gewählt: Der bisherige Stellvertreter Fred Arnulf Busen, geschäftsführender Gesellschafter der Polytron Kunststofftechnik GmbH & Co. KG in Bergisch Gladbach ist der neue Vorsitzender geworden.
Land NRW erhöht Förderanteil für Städtebauförderprojekte 2020 auf 100 Prozent
Für die Städtebauförderung hat die Corona-Pandemie einen positiven Nebeneffekt: Das Land NRW hat sich aufgrund der erhöhten finanziellen Belastungen der Kommunen dazu entschlossen, die Eigenanteile der Kommunen für das Stadtentwicklungsprogramm 2020 vollständig zu übernehmen. Die Förderquote steigt somit von 70 Prozent auf 100 Prozent. Die Stadt Bergisch Gladbach freut sich über Mehreinnahmen in Höhe von insgesamt 1,2 Millionen Euro, konkret 1.202.085 Euro, die nach einem vom Fördermittelgeber festgelegten Schlüssel innerhalb der nächsten 5 Jahre abgerufen werden können.
Der Bergisch Gladbacher Stadtrat tagte zum ersten Mal nach der Kommunalwahl
Zum Auftakt der X. Ratsperiode der Stadt Bergisch Gladbach fand am 10. November 2020 die konstituierende Ratssitzung im großen Theatersaal des Bürgerhauses Bergischer Löwe statt. Als ‚rechtlich vorgesehenes Gremium einer öffentlich-rechtlichen Institution‘ konnte die Bürgervertretung ohne Verstoß gegen die Corona-Schutzverordnung tagen. Das Ratsbüro hatte in Abstimmung mit dem städtischen Arbeitsschutz ein Hygienekonzept erstellt. Die Ratsmitglieder saßen an Einzeltischen; im ganzen Gebäude herrschte Maskenpflicht, auch während der Sitzung.
Die neuen Klimaschutz- und Mobilitätsmanager der Stadt Bergisch Gladbach im Portrait
Bergisch Gladbach setzt auf Nachhaltigkeit: Durch die Einstellung eines Klimaschutzmanagers und eines neuen Mobilitätsmanagers sollen die Themen Klimawandel, Mobilitätswende und Nachhaltigkeit einen noch höheren Stellenwert in der Stadt bekommen. Mobilitätsmanager Florian Pappler und Klimaschutzmanager Alexander Woywode freuen sich auf ihre neuen Tätigkeiten und wollen in Bergisch Gladbach etwas bewegen.
Testphase zur Entlastung der Stationsstraße in der Stadtmitte – Neue Beschilderung in Richtung Leverkusen ab 16. November
Die Stadtverwaltung setzt den am 30.07.20 im Stadtentwicklungs- und Planungsausschuss gefassten Beschluss zur Neubeschilderung im innerstädtischen Bereich in Richtung Leverkusen zur Entlastung der Stationsstraße zum 16.11.2020 um.
Daher wurden sämtliche Schilder und Wegweiser geändert.
Erster stadtweiter und digitaler Geschenkgutschein: Bensberg, Paffrath, Refrath, Schildgen und Stadtmitte ziehen an einem Strang
Egal ob Sie Ihren Lieben zum Fest einen schicken Seidenschal, ein neues Portemonnaie oder eine gute Flasche Wein bzw. andere Köstlichkeiten schenken möchten, in Bergisch Gladbach gibt es ab sofort einen Gutschein für alle teilnehmenden Geschäfte.
BAUHAUS eröffnet am 23. Oktober
Nach vielen Wochen Umbauen und Einrichten wird am Freitag (23.10.) BAUHAUS sein Fachcentrum in Bensberg eröffnen. An der Overather Straße, dem Standort des ehemaligen Knauber Freizeitmarkts, werden auf 10.900 Quadratmetern mehr als 160.000 Qualitätsprodukte präsentiert.
Verkaufsoffene Sonntage in Bergisch Gladbach zunächst gestrichen
Da die Anlässe wie Martinsfest abgesagt sind, entfällt die Grundlage für die verkaufsoffenen Sonntage. Die Überlegungen, an den Adventssonntage dem Einzelhandel eine Entzerrung und damit bessere hygienische Bedingungen zu ermöglichen, wird aktuell noch diskutiert.
Milteniy Biotec: Grundsteinlegung für das siebte Gebäude auf dem Bockenberg
Das Biotech-Unternehmen wächst und hat jetzt den Grundstein für das siebte Gebäude auf dem Bockenberg gelegt. Es umfasst vier neue Gebäuderiegel mit insgesamt 18.500 Quadratmeter Nutzfläche für Laboratorien, Reinräume und eine eigene Mikrochip-Produktion. Der erste „Riegel“ mit 5.000 Quadratmetern Fläche soll im Herbst 2021 fertig sein. Die Investitionen belaufen sich auf 80 Millionen Euro. Von 22 Metern Bauhöhe werden nur 13 Meter überirdisch sichtbar sein – der Rest fügt sich unterirdisch an und in den Hang.
Porsche Zentrum mit mehr Energie
In Moitzfeld gibt es jetzt beim Porsche Zentrum Bensberg einen Schnelllade-Park. Wolfgang Bosbach und Guido Cantz waren bei der Einweihung dabei. Etwa 500.000 Euro hat das Porsche Zentrum für die beiden Ladestationen mit 350 Kilowatt Leistung investiert.
Noch 898 Lehrstellen offen
Lehre gesucht? Noch sind viele attraktive Ausbildungsstellen offen.
Aktuell sind noch 898 Lehrstellen in vielen interessanten Berufsfeldern zum Start des neuen Ausbildungsjahrs unbesetzt. Darunter sind Ausbildungen im Handwerk, in der Industrie oder im Handel. Insgesamt wurden der Arbeitsagentur Bergisch Gladbach für den Kreis von Unternehmen 3.513 Ausbildungsstellen gemeldet.
Deuta-Werke vergrößern ihren Standort an der Paffrather Straße
Die Deuta-Werke ergänzen ihr Firmengebäude in der Stadtmitte durch einen modernen Neubau. Hier entstehen nach neuen Energiestandards auf drei Etagen neue Büros, Meeting- und Kreativräume. Im Frühsommer 2021 soll der Einzug erfolgen. Gleichzeitig bekommt das „alte“ Hauptgebäude eine modernisierte Außenfassade.
5. "Azubi Social Day" in Bergisch Gladbach wieder ein voller Erfolg
57 Azubis aus 14 Unternehmen in 13 Institutionen enggierten sich beim "Azubi Social Day" für die gute Sache. Freigestellt von ihren Ausbildungsbetrieben halfen sie verschiedenen gemeinnützigen Organisationen bei unterschiedlichen Projekten.
Grüner Mobilhof mit Wasserstoff-Tankstelle auf dem Busbetriebshof geplant.
Die Regionale 2025 hat den „Grünen Mobilhof Bergisch Gladbach“ bereits mit einem C-Stempel (B-Status in Vorbereitung) versehen und unterstützt die RVK bei der Fördermittelakquise.
Neben Stellplätzen für etwa 50 Busse, werden dort eine weitere neue Wasserstofftankstelle, eine Waschhalle, Schnellladesäulen für Elektro-Kleinbusse und -PKW, Büros und Sozialräume, ca. 50 PKW-Stellplätze und– wie schon gesagt – eine E-Bike-Station gebaut
Alle News