Integriertes Klimaschutzkonzept mit Handlungsfeld Klimaanpassung
Der Rat der Stadt Bergisch Gladbach hat am 19.03.2021 die Stadtverwaltung beauftragt, ein "Integriertes Klimaschutzkonzept mit Handlungskonzept Klimaanpassung" zu erstellen.
Dies wird derzeit vorbereitet und die Stabsstelle Klimaschutzmanagement wird sich in Kürze an alle Akteure (Verwaltung, Politik, Bürgerinnen und Bürger, Verein und Verände, Unternehmen usw.) wenden. Bei einem Klimaschutzkonzept sind die Bürger*innen und Akteure durch Workshops miteinbezogen. Die Aufgabe des Klimaschutzkonzept ist, konkrete Maßnahmen zur Erreichung der beschlossenen nationalen Klimaschutzziele zu erarbeiten sowie den Klimaschutz als Bestandteil des kommunalen Handelns zu integrieren. Ein Klimaschutzkonzept stellt somit eine strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für Kommunen dar.
Hier finden Sie alle Handlungsfelder und mehr Informationen, klicken Sie einfach auf das jeweilige Handlungsfeld oder öffnen Sie die Übersicht für alle Workshops.
• Erneuerbare Energie und Energieeffizienz
• Mobilität
• Klimabildung
• Stadtentwicklung
• Bauen & Sanieren
• Gewerbe & Unternehmen
• Kommunales Handeln
• Klimaanpassung
Aktueller Stand:
- Dem Hauptausschuss wurde am 16.02.2022 ein erster Projektzeitplan vorgestellt.
- Der Auftrag wurde an das Büro, das den Prozesse begleitet, vergeben.
- Die ersten Beteiligungsprozesse innerhalb der Stadtverwaltung haben im April 2022 stattgefunden.
- Die Politik wurde Anfang Mai beteiligt.
- Die öffentliche Auftaktveranstaltung zur Erstellung des Klimaschutzkonzeptes fand am 30.05.2022 statt.
- Die Online-Ideenkarte wurde am 20.08.22 geschlossen.
- Die Workshops fanden vom 25.08. - 15.09.22 statt. Vielen Dank für die vielen guten Anrgeungen, die als Ideen bei der Erarbeitung von Maßnahmen für das Integrierten Klimaschutzkonzeptes mit Handlungsfeld Klimaanpassung einfließen werden.
- Am 12.09.22 wurde die Politik vor dem Hintergrund des bisher erreichten erneut informiert. Die fraktionen brachten weitere Ideen zu Maßnahmen ein.
- Sachstandberichte zum Integrierten Klimaschuztkonzept mit Hanslungsfeld Klimaanpassung und European Energy Award, Hauptausschusses, am 07.12.2022.
Die Bundesregierung hat ihre Anstrengungen verstärkt, um die neuen Klimaziele des Bundes-Klimaschutzgesetzes zu erreichen. Deutschland soll 2045 klimaneutral werden. Bis 2030 soll der Treibhausgasausstoß um mindestens 65 Prozent im Vergleich zu 1990 sinken. Die Bundesregierung hat dazu ein Sofortprogramm 2022 auf den Weg gebracht und das Klimaschutzprogramm 2030 beschlossen.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.