Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Ausstellungen

Sonic (Ausschnitt) von Heike Weber, 2016 Pigmentmarker auf Acryl, Kunstmuseum Villa Zanders

Übersicht

LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach
18. Juni 2023 bis 22. Dezember 2024
Must-have. Geschichte, Gegenwart, Zukunft des Konsums

Kunstmuseum Villa Zanders
13. Juli 2024 bis 27. Oktober 2024
Honig für Kunst und Gesellschaft. Bienen und ihre Produkte in Werken von Joseph Beuys, Hede Bühl, Felix Droese u.a
Kabinettausstellung

Partout® Kunstgeschichte & Kunstkabinett
26. Juli 2024 bis 4. Oktober 2024
Landschaft, Mensch und nature morte
Rendezvous mit Judith Farro und Bernhard Zimmer

Kunstmuseum Villa Zanders
27. Juli 2024 bis 10. November 2024
Jenny Michel – Soft Ruins.

Palliativ- und Hospizzentrum, Vinzenz Pallotti Hospital Bensberg
28. August 2024 bis 17. Januar 2025
Ingrid Klewe
Auf der Suche

Paper / Elements
22. September 2024 bis 9. Juni 2025
Kunst aus Papier und die vier Elemente

Thomas-Morus-Akademie
1. Oktober 2024 bis 25. Januar 2025
93. Kunstbegegnung Bensberg
Von harten Schnitten und klaren Kanten
Holzschnitte von Claudia Betzin

Rheinisch-Bergischer-Kreis - Kulturamt
1. Oktober 2024 bis 31. Oktober 2024
„Zwischen Erde und Mond“ – die neue Romantik“
Arbeiten von Lukrezia Krämer

Himmel & Ääd Begegnungs-Café
1. Oktober 2024 bis 9. November 2024
Die kleine Welt des kleinen Glück(s)
Werke der Künstlerin Ramona Tunze

BASEMENT16
3. Oktober 2024 bis 20. Oktober 2024
Die Natur der Dinge: Zwischen Naturalismus und Abstraktion
Nirma Siesenop und Otto Reinebeck

Bürgerhaus Bergischer Löwe
Dauerausstellung
Handpuppen - Sammlung Gerd J. Pohl

Schulmuseum Bergisch Gladbach
Dauerausstellung
Schule Katterbach - 1871 - heute - morgen: Rolle rückwärts

© Fotos: Judith Farro, Bernhard Zimmer und Ursula Clemens-Schierbaum

Partout® Kunstgeschichte & Kunstkabinett
Strassen 85
51429 Bergisch Gladbach

26. Juli 2024 bis 4. Oktober 2024
Landschaft, Mensch und nature morte – Rendezvous mit Judith Farro und Bernhard Zimmer


Die Sommerausstellung im Partout® Kunstkabinett lädt zu einem Rendezvous mit der Künstlerin Judith Farro und dem Künstler Bernhard Zimmer ein. Paris und Bretagne treffen auf Köln und Bergisches Land – ein Fest der hellen Farben und heitere Motive auf eine gedeckte Farbpalette und melancholische Themen. Klischee oder Wirklichkeit? Finden Sie es heraus, Sie sind herzlich eingeladen!

Weitere Veranstaltungen:

Fr. 23.08.2024 | 19 – 21 Uhr
Sommerfest mit Galerie-Rundgang mit DJ Fitti; der Künstler Bernhard Zimmer ist anwesend
Genießen Sie einen Sommerabend inmitten von Kunst bei Musik, guten Gesprächen und Getränken in den Räumen der Galerie. DJ Fitti legt auf und schafft mit musikalischer Untermalung eine Atmosphäre, die ein besonderes Kunsterlebnis verspricht.

Di. 17.09.2024 | 19 Uhr
Erstlesung: Matthias Speck, SCHULD KENNT KEIN VERGESSEN, 2024
Der Autor liest aus seinem Kriminalroman. Geschichte von 1942 verbindet sich mit unserer Zeit. Das Thema ist politisch aktuell und spannt einen Bogen von Polen bis ins Bergische Land.

Fr. 04.10.2024 | 18 – 20 Uhr
Finissage mit Judith Farro und Bernhard Zimmer

Öffnungszeiten:
Di., Do., Fr. 16 - 19 Uhr
Sa. 11 - 13 Uhr
sowie nach persönlicher Anmeldung unter 0157 / 3553 2907 oder 02204 / 42 52 38.

Mail: kontakt@partout-kunstgeschichte.de
instagram: @partout.kunstgeschichte

© Partout® Kunstgeschichte & Kunstkabinett

BASEMENT16
Schlossstr. 16
51429 Bergisch Gladbach

4. Oktober 2024 bis 20. Oktober 2024
Die Natur der Dinge: Zwischen Naturalismus und Abstraktion
Otto Reinebeck und Nirma Siesenop

Vernissage
Do. 03.10.2024 | 19 Uhr

In der Ausstellung "Otto Reinebeck und Nirma Siesenop" treffen naturalistische bis verfremdete Skulpturen und Zeichnungen des Hannoveraner Künstlers und Architekten Otto Reinebeck auf die farbleuchtenden und dynamisch-abstrakten Landschaftsgemälde von Nirma Siesenop.

Über die Künstler

Otto Reinebeck
Der Hannoveraner Künstler Otto Reinebeck hat sich über die Jahre eine besondere Position in der Kunstszene erarbeitet. Als gelernter Zimmerer, der den Umgang mit Holz von Grund auf erlernte, versteht er es, das Material in eine neue, künstlerische Dimension zu überführen. Seine Techniken reichen von Motorsägenbearbeitung bis zur klassischen Schnitztechnik – von abstrakt bis filigran-naturalistisch. Freunde, Fremde, große Namen und vergessene Größen werden in seinen Skulpturen lebendig. Ein zentraler Aspekt seines Schaffens sind Flachreliefs, die oft aus winzigen Fotografien entstehen und durch seine Werke eine neue Identität erhalten. Reinebeck widmet sich zusätzlich zu seinen bildhauerischen Werken auch der Grafik und Zeichnung.

Nirma Siesenop
Die in Sri Lanka geborene Künstlerin Nirma Siesenop lebt und arbeitet in Deutschland. Ihre Werke thematisieren sowohl die Natur der Dinge als auch ihre aktuellen Erfahrungen. In ihren abstrakten Landschaftsbildern setzt sich Siesenop intensiv mit dem Verhältnis zwischen Mensch und Natur auseinander, wobei sie die Umweltzerstörung und die Schönheit der Natur gleichermaßen betont. Sie sieht es als Aufgabe der Künstler, auf diese Themen aufmerksam zu machen. Siesenops Werke bewegen sich zwischen figürlicher und abstrakter Kunst und vereinen verschiedene Techniken. Neuerdings widmet sie sich grafischen Arbeiten, die sie digital verfremdet und damit ihre Kunst in eine zeitgenössische Richtung weiterentwickelt. Ihre Arbeiten wurden in Ausstellungen in Köln, Bonn, Berlin, Eupen (Belgien) und auf der Art Basel/Superfine in Miami/USA gezeigt.

Otto Reinebeck
Der Hannoveraner Künstler Otto Reinebeck hat sich über die Jahre eine besondere Position in der Kunstszene erarbeitet. Als gelernter Zimmerer, der den Umgang mit Holz von Grund auf erlernte, versteht er es, das Material in eine neue, künstlerische Dimension zu überführen. Seine Techniken reichen von Motorsägenbearbeitung bis zur klassischen Schnitztechnik – von abstrakt bis filigran-naturalistisch. Freunde, Fremde, große Namen und vergessene Größen werden in seinen Skulpturen lebendig. Ein zentraler Aspekt seines Schaffens sind Flachreliefs, die oft aus winzigen Fotografien entstehen und durch seine Werke eine neue Identität erhalten. Reinebeck widmet sich zusätzlich zu seinen bildhauerischen Werken auch der Grafik und Zeichnung.


Sonderveranstaltung zur Ausstellung:
Kunstprobe - Wein, Jazz und Kunst | 10.10.2023 | 19 Uhr
Im Rahmen der Ausstellung "Otto Reinebeck und Nirma Siesenop" laden wir Sie zu einem Abend mit Wein, Jazz und Kunst ein. Mit Weinexperte Klaus Rüsing und Regina Mester am Piano. Unter basement16.de können Sie sich anmelden

Öffnungszeiten
Do./Fr. 15 bis 18 Uhr, Sa. 11 bis 16 Uhr und auf Anfrage: 0172 1753073

Alle Infos auch unter: basement16.de

Hede Bühl, Wabenkopf, 2015 (Guss 2022)
Guss in Bronze, poliert, 17 x 16 x 22,8 cm
Courtesy Prof. Dr. Hartmut Kraft
© VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Foto: © Eberhard Hahne

Kunstmuseum Villa Zanders
Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach

13. Juli 2024 bis 27. Oktober 2024
HONIG für Kunst und Gesellschaft
Bienen und ihre Produkte in Werken von Joseph Beuys, Hede Bühl, Felix Droese u.a

Kabinettausstellung


Ausstellungseröffnung
Fr. 12.07.2024 | 18 Uhr
Grußwort: Anna Maria Scheerer, Stellv. Bürgermeisterin
Begrüßung: Dr. Ina Dinter, Leiterin Kunstmuseum Villa Zanders
Einführung: Prof. Dr. Hartmut Kraft, Sammler und Kurator

Seit jeher haben Bienen die Menschen fasziniert. Schon griechische und römische Philosophen wie Aristoteles oder Vergil haben über sie berichtet. Bienen und ihre Produkte finden sich auch in den Werken zeitgenössischer Künstler wie bei Joseph Beuys, Hede Bühl, Felix Droese, Michael Buthe, Timm Ulrichs und anderen Künstlerinnen und Künstlern. Eine Auswahl ihrer Werke stehen im Mittelpunkt der Ausstellung.

Die Bienen brauchen die Menschen nicht – wir aber brauchen die Bienen zum Erhalt einer blühenden Umwelt und zur Sicherstellung unserer Nahrung. In der Ausstellung geht es um den neuen Blick auf Kunstwerke vergangener Jahrzehnte, in denen Bienen, Wachs und Honig zum Thema werden.

Kurator der Ausstellung: Prof. Dr. Hartmut Kraft

Es erscheint ein Katalog mit zahlreichen Abbildungen und ausführlichen Texten von Hartmut Kraft im Kettler Verlag, Dortmund (192 Seiten). Erhältlich für 29 € an der Museumskasse.

Begleitprogramm

Kuratorenführungen
So. 28.07.2024 | 11.30 - 12.30 Uhr
So. 01.09.2024 | 11.30  - 12.30 Uhr
So. 27.10.2024 | 11.30 - 12.30 Uhr (Finissage)
Der Eintritt ist im Museumseintritt enthalten. Wir bitten um Anmeldung über unsere Website oder unter 02202–142334.

Bienen-Sonntage
So. 28.07.2024 | 14 – 16 Uhr
So. 01.09.2024 | 14 - 16 Uhr
So. 27.10.2024 | 14 - 16 Uhr
In Kooperation mit dem Bergischen Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe.
Die Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereins Bergisch Gladbach e.V. vermitteln allerlei Wissenswertes über das Bienenjahr und das Imker-Handwerk. Die eifrig summenden Museumsbienen und eine Schaubeute laden zur Beobachtung der intelligenten Tiere und zum Verweilen auf dem Museumsgelände ein. Im Oktober bereiten sich die Bienen auf die Winterruhe vor.
Eine Mitmach-Aktion lädt Kinder und Familien am 27.10. ein, sich kreativ mit dem Thema Bienen auseinanderzusetzen.
Eintritt: 3 € | 1,50 € ermäßigt | für Kinder im Vorschulalter frei
Veranstaltungsort und Anmeldung:
Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe, Burggraben 19, 51429 Bergisch Gladbach, Tel. 02202 – 141555.

Mit Baby ins Museum
Führung für Eltern mit ihren Babys bis 1 Jahr (in Kooperation mit der Kath. Familienbildungsstätte).
Di. 13.08.2024 | 10.30 - 12 Uhr
Anmeldung über die Kath. Familienbildungsstätte unter 02202 /936390 oder info@fbs-gladbach.de.

Kunstgenuss – Kunst, Kaffee & Kuchen
Führungen mit anschließendem Gespräch bei Kaffee und Kuchen
Leitung: Sigrid Ernst-Fuchs M.A.
Mi 11.09.2024 | 15 - 17 Uhr
Anmeldung erforderlich über das digitale Anmeldetool oder unter 02202 / 14-2334.

Öffnungszeiten:
Di. 14 - 18 Uhr
Mi. 10 - 18 Uhr
Do. 14 - 20 Uhr
Fr. 14 - 18 Uhr
Sa. 10 - 18 Uhr
Sonn- und Feiertag: 11 - 18 Uhr

Barrierefreier Zugang
ÖPNV: S 11 ab HBF Köln, 20 min

Eintritt: 4 Euro/ermäßigt 2 Euro
1. Donnerstag im Monat frei für Besucherinnen und Besucher mit Wohnsitz in Bergisch Gladbach

Kontakt:
Kunstmuseum Villa Zanders
Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 / 142334 oder 142356
E-Mail: info@villa-zanders.de
Internet: www.villa-zanders.de

Erleben Sie in der Ausstellung eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit der Natur als Spiegel innerer Welten. Lukrezia Krämers Werke präsentieren Landschaftsdarstellungen, die die Atmosphäre und Emotionen unserer Umgebung einfangen.

Die Ausstellung regt dazu an, die romantische Ästhetik neu zu erleben und sich mit den zeitlosen Fragen der menschlichen Existenz auseinanderzusetzen. Dabei führen Lukrezia Krämers Gemälde Konzepte der Romantik – wie das der Landschaftsmalerei – weiter und verbinden sie so mit zeitgenössischen Ideen.

Die Künstlerin schafft Seelenlandschaften, in denen die Natur zur Reflexion innerer Zustände wird. In ihren Bildern wird die Trennung zwischen Mensch und Natur aufgelöst und ein Dialog zwischen Innerem und Äußerem ermöglicht, wodurch eine neue, zeitgenössische Romantik entsteht.

Gezeigt werden Arbeiten in Öl auf Leinwand, sowie eine extra für die Ausstellung erscheinende Reihe von Druckgrafiken.

© Lukrezia Krämer 2021

Die Künstlerin
Lukrezia Krämer wurde 1993 in Bergisch Gladbach geboren. Sie absolvierte ihr Studium an der Kunstakademie Düsseldorf, wo sie von 2013 bis 2014 unter der Leitung von Prof. Udo Dziersk und von 2014 bis 2019 bei Prof. Siegfried Anzinger studierte. Im Jahr 2019 wurde sie zur Meisterschülerin von Prof. Siegfried Anzinger ernannt und schloss ihr Studium mit dem Erhalt des Akademiebriefs ab. Lukrezia Krämers Werke wurden in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen im In- und Ausland präsentiert. Ihre künstlerische Arbeit wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Sie lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Rösrath.

Öffnungszeiten:
Mo. bis Do.  8.30 bis 18 Uhr, Fr. 8.30 bis 14 Uhr

Weitere Informationen: Ausblick – Rheinisch-Bergischer Kreis

Das Thema dieses Malprojektes ist der Aufbruch in das Abenteuer auf der Suche nach dem großen Glück. Die ausgestellten Acrylbilder dienen gleichzeitig als Illustration für das dem Projekt zugeordneten Märchenbuch. Es handelt sich um ein Märchen für Erwachsene. Sowohl die Bilder als auch das Märchen sind aber durchaus auch für Kinder geeignet.

„Meine Bilder sollen zum reinen Betrachten einladen und anhand der Betrachtung vielleicht auch zum Innehalten. Ich bin zu der Erkenntnis gekommen, dass ich, besonders in „schlechten Zeiten“ gerne nach kleinen Inseln des Glücks und des Rückzugs Ausschau halte, um mich zu stärken und die Zuversicht nicht zu verlieren. Besonders die Natur, Erinnerungen an die Kindheit, und schöne Träume sind oft der Quell dieser kleinen Glücksmomente. Darum brachte ich Idyllen und Kulissen auf die Leinwand, die Wunsch- oder Traumwelten darstellen und als fertiges Gemälde an der Zimmerwand von der Realität ein Stück Platz für die „heile Welt“ und etwas Beschaulichkeit einfordern. So entstanden die ersten Bilder dieser Reihe ‚Die kleine Welt des kleinen Glück(s)‘“ (Ramona Tunze)

Öffnungszeiten:
Di., Mi., Do., Fr. 9 - 18 Uhr
Sa. 9 - 13 Uhr

Kontakt:
Himmel & Ääd Begenungs-Café
Tel. 02202 - 260 92 96
Kontakt: kontakt@himmel-un-aeaed.de
Internet: https://www.himmel-un-aeaed.de/

© Himmel und Ääd e.V.

Die Künstlerin Jenny Michel (*1975 in Worms; lebt und arbeitet in Berlin) nimmt uns mit in vergangene Utopien und verweist mit ihren ästhetischen Gebilden gleichzeitig auf das dystopisch Zukünftige. Informationen aus vergangener Zeit überwuchern die Oberfläche der Welt: Texte sind nicht mehr lesbar, Datenspeicher werden zu nutzlosem Material, ausgediente Bibliotheken werden zu rätselhaften Ruinen fragmentierten Wissens. Jenny Michels Kunst spricht Intellekt und Gefühl gleichermaßen an. Ihr Medium ist das der Collage, obgleich es sich um Zeichnungen, Skulpturen, Wand- oder Rauminstallationen handelt. Jenny Michel hat sich den Materialien Papier und Holz verschrieben, die von hoher haptischer Qualität sind. Scheinbar Alltägliches und Abfall werden zum Baustoff ihrer künstlerischen Manifestationen. Über Jahre hinweg ist so ein dichtes Werk entstanden, das eine Gegenerzählung zu den dominierenden Narrativen der Wissenschaft bildet.

Das Kunstmuseum Villa Zanders zeigt Jenny Michels erste Einzelausstellung in Nordrhein-Westfalen. Die Ausstellung umfasst Werke und Werkgruppen der letzten zehn Jahre, darunter die Paradise Vehicles, die wie Schiffswracke oder Technikruinen im Ausstellungsraum gestrandet sind. In der Arbeit Fallen Gardens wird die Hierarchisierung und die Festsetzung von Wissen durch Umkehr in das Gegenteil anschaulich. Ein abfallender Strom aus Klebstreifen, auf die die Künstlerin Zeile für Zeile ganze Bücher überträgt – und damit die Originale auslöscht – entleert das Wissen im Raum, von der Decke bis zum Boden. In der neuesten, raumgreifenden Installation Leaves of Eden vs. Fleurs du Mal fungieren die von Plakatwänden gesammelten bunten Klebestreifen als raumgreifendes Netz und Träger für die organisch anmutenden hängenden und liegenden Objekte.

Begleitprogramm

Midissage
Künstlerinnenführung mit Jenny Michel im Dialog mit Dr. Ina Dinter (60 Min.)
So. 29. 9. 2024 | 15.30 Uhr
Ab 16.30 Uhr Sektempfang im Foyer

Kuratorinnenführungen (60 Min.)
Do. 05. 09. 2024 | 18 Uhr (Sabine Majer M.A.)
Do. 31. 10. 2024 | 18 Uhr (Dr. Ina Dinter)

Öffentliche Führungen
So. 25. 08. 2024 | 11 Uhr
So. 15. 09. 2024 | 11 Uhr
So. 13. 10. 2024 | 11 Uhr
So. 10. 11. 2024 | 11 Uhr
Dauer: 60 min. Private Führungen auf Anfrage.

Käpt’n Book
So. 10. 11. 2024 | 14 – 18 Uhr
Am letzten Tag der Ausstellung richtet das Kulturamt des Rheinisch-Bergischen Kreis im Rahmen des Rheinischen Lesefests für Kinder und junge Erwachsene einen Familientag mit Lesungen und einem bunten Programm im Kunstmuseum aus. Teilnahme kostenlos, freier Eintritt ins Museum.

Sonntags-Atelier
Künstlerisches Arbeiten im Atelier für Kreative jeden Alters.
So. 04. 08. 2024 | 11 - 13 Uhr
So. 01. 09. 2024 | 11 - 13 Uhr
So. 06. 10. 2024 | 11 - 13 Uhr
So. 03. 11. 2024 | 11 - 13 Uhr
Anmeldung erforderlich über das digitale Anmeldetool oder unter 02202 / 14-2334.

Kunstgenuss – Kunst, Kaffee & Kuchen
Führungen mit anschließendem Gespräch bei Kaffee und Kuchen
Leitung: Sigrid Ernst-Fuchs M.A.
Mi. 04. 09. 2024 | 15 - 17 Uhr
Mi. 25. 09. 2024 | 15 - 17 Uhr
Mi. 30. 10. 2024 | 15 - 17 Uhr
Anmeldung erforderlich über das digitale Anmeldetool oder unter 02202 / 14-2334.

Mit Baby ins Museum
Führung für Mütter oder Väter mit ihren Babys bis 1 Jahr (in Kooperation mit der Kath. Familienbildungsstätte).
Di. 10. 09. 2024 | 10.30 - 12 Uhr
Di. 08. 10.2024 | 10.30 - 12 Uhr
Anmeldung über die Kath. Familienbildungsstätte unter 02202 /936390.

Kunstlabor
Inklusiver Workshop für junge Menschen unter Anleitung eines jungen Teams.
Sa. 10. 08. 2024 | 14 - 17.30 Uhr
Sa. 14. 09. 2024 | 14 - 17.30 Uhr
Sa. 12. 10. 2024 | 14 - 17.30 Uhr
Sa. 09. 11. 2024 | 14 - 17.30 Uhr
Teilnahme kostenlos.

Ladies‘ Night
Führung für kunstinteressierte Ladies mit anschließendem Drink in entspannter Atmosphäre.
Do. 22. 08.2024 | 18.30 Uhr
Mit Dr. Ina Dinter und Sabine Merkens M.A.
Anmeldung erforderlich über das digitale Anmeldetool oder unter 02202 / 14-2334.

Mit allen Sinnen ... Für Menschen mit Demenz und deren Angehörige
Begegnung mit Kunst mit anschließendem Kaffeetrinken
Di. 10. 09. 2024 | 14.30 - 16.30 Uhr
Di. 08. 10. 2024 | 14.30 - 16.30 Uhr
Anmeldung erforderlich über das digitale Anmeldetool oder unter 02202 / 14-2334.

Dialog mit dem Original
Gemeinsame Betrachtung eines ausgewählten Werkes mit anschließendem Austausch.
So. 06. 10. 2024 | 11 - 12 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Workshops für Schulen, Kitas & andere Gruppen
Das Angebot wird im gestalterischen Anspruch jeweils der Gruppe angepasst. Die Gebühr von 4 Euro pro Kind beinhaltet Eintritt und Materialkosten. Workshops für Erwachsene ab 160 Euro pro Gruppe. Beratung und Terminabsprache unter 02202 /142304 oder info@villa-zanders.de.

Angebot 1 – Ins Universum der Schnipsel
Vor uns liegen Papierfetzen – ob im Papierkorb gefunden, herausgerissen aus Büchern, Zeitschriften, alten Bedienungsanleitungen, Landkarten oder Stadtplänen. Die ursprüngliche Ordnung ist verloren gegangen. Was tun? Wir kleben, überkleben, fügen zusammen, drehen herum, verdichten, bis wir unsere eigene „Welt-Karte“ gefunden haben.

Angebot 2 – Poesie der Ruinen
Kartons, Tüten, Verpackungsmaterialien jeglicher Art sind Spuren des Alltags. Sie werden vergessen und weggeschmissen. Wie Forschende holen wir sie ins Leben zurück: Entfalten sie, schneiden aus, übermalen, überdrucken sie (mit selbstentworfenen Druckstempeln), um mit Lust zu sehen, wie neue „paradiesische“ Objekte, entstehen.

Öffnungszeiten:
Di. 14 - 18 Uhr
Mi. 10 - 18 Uhr
Do. 14 - 20 Uhr
Fr. 14 - 18 Uhr
Sa. 10 - 18 Uhr
Sonn- und Feiertag: 11 - 18 Uhr

Barrierefreier Zugang
ÖPNV: S 11 ab HBF Köln, 20 min

Eintritt: 4 Euro/ermäßigt 2 Euro
1. Donnerstag im Monat frei für Besucherinnen und Besucher mit Wohnsitz in Bergisch Gladbach

Kontakt:
Kunstmuseum Villa Zanders
Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 / 142334 oder 142356
E-Mail: info@villa-zanders.de
Internet: www.villa-zanders.de

Must-haves – unverzichtbare Wunschobjekte kennen alle. Aber was ist wann wichtig? Wer hängt sein Herz heute noch an eine Zuckerzange oder an einen Brühwürfel? Wenn es dagegen um angesagte Turnschuhe oder das aktuelle Smartphone geht, dann haben wir klare Vorlieben.

Anhand von 400 Exponaten beginnen wir mit einem Blick auf das Leben in vorindustrieller Zeit, betrachten Markenartikel und Warenhäuser um 1900 sowie den Konsum in Mangel- und Wirtschaftswunderzeiten. Die Ausstellung richtet sich an alle, die sich mit dem Thema Konsum auseinandersetzen möchten. Wie können wir zukünftig nachhaltig(er) konsumieren? Welche Ideen für einen umweltfreundlichen Umgang mit den Dingen unseres Lebens gibt es, die uns womöglich auch zukünftig begleiten werden?

Eintrittspreise: 3,50 €, ermäßigt 3,00 €, Kombiticket mit Dauerausstellung 5,00 €, Kinder und Jugendliche haben freien Eintritt

Öffnungszeiten:
Di. bis Fr. 10 - 17 Uhr
Sa., So. und an Feiertagen: 11 - 18 Uhr

©  LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach

Der zeitgemäße Umgang mit der Technik des Holzschnitts charakterisiert in den letzten Jahren das Werk der Künstlerin Claudia Betzin. Der raffinierte, teilweise multiple Einsatz der Druckstöcke sowie die Überlagerung verschiedener Ebenen machen den großen Reiz der Drucke, die meist Unikate sind, aus. Die verführerische Modulation der Farbgestaltung, die starke, eingeschriebene Lineatur der Schnitte sowie die durchscheinende Historie des verwendeten Trägerpapiers gehen Verbindungen ein, denen nachzuspüren lohnt. Claudia Betzin bietet uns tiefgründige Augenlust an.

Öffnungszeiten:
täglich 9.00 bis 18.00 Uhr.

© Thomas-Morus-Akademie

Ingrid Klewe, Künstlerin aus Bergisch Gladbach Bärbroich, ist seit vielen Jahren künstlerisch tätig und zeichnet sich durch eine große Material-, Technik- und Themenvielfalt aus. Die Ausstellung zeigt einen spannenden Querschnitt ihrer Arbeiten.

Öffnungszeiten:
täglich 10 - 18 Uhr

Die Ausstellung widmet sich den vier Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft und lenkt gleichzeitig den Fokus auf die Sammlung „Kunst aus Papier“. Seit der Antike faszinieren die vier Elemente die Menschheit und bilden zentrale Themen in Kunst und Philosophie. Ab den 1960er-Jahren setzten sich Künstlerinnen und Künstler erneut mit den Elementen auseinander, sei es in Form experimenteller Untersuchungen der Kunstformen und Materialien, seien es Ansätze zur bildhaften Darstellung der Elemente.

Die Sammlung beherbergt eine Vielzahl von Arbeiten, die sich auf unterschiedliche Weise mit den vier Elementen beschäftigen – von direkten Verweisen über assoziative Interpretationen bis hin zu Ergebnissen von Reaktionen auf dem Papier selbst.

Die Ausstellung zeigt Werke von ca. 40 Künstler*innen aus der Sammlung Kunst aus Papier, u.a. von Bernard Aubertin, Mary Bauermeister, John Cage, Tina Haase, Oskar Holweck, Jenny Holzer, Wolfgang Mally, Robert Rauschenberg, Takako Saito, Regine Schumann, Yoko Terauchi, Günther Uecker und Timm Ulrichs.

Kuratorinnen: Dr. Ina Dinter und Sabine Majer

Michael Kortländer, Modul-Skulptur Kristallin, 1991, Installationsansicht Kunstmuseum Villa Zanders, Foto Michael Wittassek, 2024

Begleitprogramm

Öffentliche Führungen
Do. 03. 10. 2024 | 11 Uhr
So. 17. 10. 2024 | 11 Uhr
So. 29. 12. 2024 | 11 Uhr
Dauer: 60 min. Private Führungen auf Anfrage.

Käpt’n Book
So. 10. 11. 2024 | 14 – 18 Uhr
Am letzten Tag der Ausstellung richtet das Kulturamt des Rheinisch-Bergischen Kreis im Rahmen des Rheinischen Lesefests für Kinder und junge Erwachsene einen Familientag mit Lesungen und einem bunten Programm im Kunstmuseum aus. Teilnahme kostenlos, freier Eintritt ins Museum.

Sonntags-Atelier
Künstlerisches Arbeiten im Atelier für Kreative jeden Alters.
So. 06. 10. 2024 | 11 - 13 Uhr
So. 03. 11. 2024 | 11 - 13 Uhr
So. 01. 12. 2024 | 15 - 17 Uhr
Anmeldung erforderlich über das digitale Anmeldetool oder unter 02202 / 14-2334.

Kunstgenuss – Kunst, Kaffee & Kuchen
Führungen mit anschließendem Gespräch bei Kaffee und Kuchen
Leitung: Sigrid Ernst-Fuchs M.A.
Mi. 20. 11. 2024 | 15 - 17 Uhr
Mi. 04. 12. 2024 | 15 - 17 Uhr
Mi. 18. 12. 2024 | 15 - 17 Uhr
Anmeldung erforderlich über das digitale Anmeldetool oder unter 02202 / 14-2334.

Mit Baby ins Museum
Führung für Mütter oder Väter mit ihren Babys bis 1 Jahr (in Kooperation mit der Kath. Familienbildungsstätte).
Di. 12. 11. 2024 | 10.30 - 12 Uhr
Anmeldung über die Kath. Familienbildungsstätte unter 02202 /936390.

Kunstlabor
Inklusiver Workshop für junge Menschen unter Anleitung eines jungen Teams.
Sa. 12. 10. 2024 | 14 - 17.30 Uhr
Sa. 09. 11. 2024 | 14 - 17.30 Uhr
Sa. 14. 12. 2024 | 14 - 17.30 Uhr
Teilnahme kostenlos.

Ladies‘ Night
Führung für kunstinteressierte Ladies mit anschließendem Drink in entspannter Atmosphäre.
Do. 21. 11. 2024 | 18.30 Uhr
Mit Dr. Ina Dinter und Sabine Merkens M.A.
Anmeldung erforderlich über das digitale Anmeldetool oder unter 02202 / 14-2334.

Mit allen Sinnen ... Für Menschen mit Demenz und deren Angehörige
Begegnung mit Kunst mit anschließendem Kaffeetrinken
Di. 12. 11. 2024 | 14.30 - 16.30 Uhr
Anmeldung erforderlich über das digitale Anmeldetool oder unter 02202 / 14-2334.

Dialog mit dem Original
Gemeinsame Betrachtung eines ausgewählten Werkes mit anschließendem Austausch.
So. 08. 12. 2024 | 11 - 12 Uhr
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Angebot 2 – Papierlandschaften
Papier ist nicht nur Träger von Kunstwerken, sondern kann selbst zu einem Kunstwerk werden! Wir reißen, knüllen, falten und kleben Papiere, um damit – und nur damit – Landschaften zu schaffen. Blühende Szenarien, flache, gewellte oder gebirgige Formen, idyllische oder karge Landschaften: Jede ist auf ihre Art reizvoll und einzigartig.

Öffnungszeiten:
Di. 14 - 18 Uhr
Mi. 10 - 18 Uhr
Do. 14 - 20 Uhr
Fr. 14 - 18 Uhr
Sa. 10 - 18 Uhr
Sonn- und Feiertag: 11 - 18 Uhr

Barrierefreier Zugang
ÖPNV: S 11 ab HBF Köln, 20 min

Eintritt: 4 Euro/ermäßigt 2 Euro
1. Donnerstag im Monat frei für Besucherinnen und Besucher mit Wohnsitz in Bergisch Gladbach

Kontakt:
Kunstmuseum Villa Zanders
Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 / 142334 oder 142356
E-Mail: info@villa-zanders.de
Internet: www.villa-zanders.de

Bürgerhaus Bergischer Löwe
Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach

Handpuppen
Gerd J. Pohl
Dauerausstellung

Seit über 30 Jahren ist Gerd J. Pohl – selbst Puppenspieler und Schauspieler von Beruf – Sammler von Memorabilia aus dem Bereich des Figurentheaters.

Aus dieser Leidenschaft heraus ist eine der wertvollsten Privatsammlungen Deutschlands entstanden. Wertvoll weniger wegen ihrer Größe von über 1.200 Exponaten (vor allem natürlich Theaterfiguren, aber auch theaterhistorisch bedeutsame Requisiten, Bühnenbilder, Originalgraphiken, Scherenschnitte, Fotographien, Film- und Tonaufnahmen, Plakate, Bücher, Manuskripte, Korrespondenzen und andere Dokumente), sondern vor allem aufgrund der Tatsache, dass sie einige ganz und gar einmalige Meisterwerke und Raritäten beinhaltet.

Der Schwerpunkt der Sammlung liegt auf dem Puppenspiel im Deutschland des 20. Jahrhunderts, vor allem auf der Zeit seit etwa 1920, als sich das Puppenspiel von der derben Jahrmarktsunterhaltung zur Kunst- und Theaterform entwickelte.

Rund 120 dieser Theaterfiguren sind nun in den Vitrinen des Bergischen Löwen zu bestaunen. Bei der Auswahl der Exponate spielten u.a. folgende Gesichtspunkte eine Rolle:

- historische Bedeutung der Figuren
- künstlerischer und gestalterischer Wert
- lokaler Bezug zu Bergisch Gladbach oder zum Bergischen Land
- Darstellung der Vielfalt an künstlerischen Ausdrucksformen und Stilen

Mit seiner Hauptfunktion als Stadttheater ist das von Stararchitekt Gottfried Böhm geschaffene Bürgerhaus die ideale Stätte für die Präsentation dieser einmaligen Sammlung, besteht hier doch ein direkter Bezug zwischen Ort und Thema der Ausstellung.

Puppen waren Jahrzehntelang im Einsatz

Manchen der Figuren – beispielsweise denen von Alfredo Bannenberg oder denen von Rudolf Fischer – sieht man deutlich an, dass sie über lange Jahre und Jahrzehnte im Einsatz waren. Diese Figuren wurden vorsichtig konserviert, aber ganz bewusst nicht restauriert, um ihre Authentizität zu wahren.

Die Ausstellung ist als Dauerausstellung konzipiert, die Exponate sollen aber von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden, um auch regelmäßigen Besuchern immer wieder neue Eindrücke zu bieten. Langfristig soll eine der Vitrinen mit didaktischem Material ausgestatten werden, sodass der Betrachter beispielsweise erfährt, auf wie unterschiedliche Weise die Köpfe von Theaterfiguren gestaltet werden können.

Zahlreiche andere Schätze warten noch darauf, gehoben und gezeigt zu werden: Puppen etwa aus verschiedenen „Faust“-Inszenierungen, die kunstvollen Schattenfiguren aus der WDR-Fernsehreihe „Märchenraten mit Kasper und René“, Figuren und Dokumente des berühmten „Heidekaspers“ Walter Büttner (u.a. aus dessen Zeit der Kriegsgefangenschaft in Alabama), ein Handpuppensatz von Meisterschnitzer Fritz-Herbert Bross für das Theater des bekannten Jugendbuchautors Heinrich Maria Denneborg oder Originalfiguren der Hohnsteiner Puppenspiele. Langeweile kommt bei dieser Ausstellung also sicher keine auf.

Die Ausstellung verfolgt keine kommerziellen Zwecke, sämtliche Exponate sind unverkäuflich.

Bild rechts:
PETRA WOLFRAM (*1958), Modellierte Handpuppen (Kostüme: Monika Seibold)
PETRA WOLFRAM studierte Bildende Kunst in Kiel und war zunächst Mitrarbeiterin des Marionettentheaters Fritz Fey in Lübeck. Seit 1984 ist sie freischaffende Künstlerin und leitet ihr eigenes Figurentheater. Die hier ausgestellten Figuren wurden für die Kasperstücke der Piccolo Puppenspiele und des Theaters im Puppenpavillon Bensberg gefertigt und waren zwischen 1997 und 2015 im Einsatz.

Bildnachweis: Gerd J. Pohl
Pressemitteilung von www.theater-im-puppenpavillion.de

Unter diesem Titel wurde die Dauerausstellung des Schulmuseums 2021 nach 21 Jahren völlig neugestaltet. Anlass war der 150. Geburtstag der Katterbacher Schule, die 1871 errichtet wurde.

Die neue Präsentation dokumentiert am Beispiel Katterbach die Schulgeschichte von 1871 bis in die aktuelle Gegenwart des Jahres 2021.

Besonders spannend sind Film-Interviews fünf ehemaligen Schülerinnen und Schülern sowie zwei Lehrerinnen als Zeitzeugen der Jahrgänge 1934 bis 1979.

© Schulmuseum Bergisch Gladbach