Tag der Städtebauförderung
Was ist der Tag der Städtebauförderung?
Seit 2015 findet jährlich der Tag der Städtebauförderung als bundesweiter Aktionstag statt, um die Städtebauförderung
als Instrument der Stadt- und Gebietsentwicklung stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Das gemeinsam
getragene Projekt von Bund, Ländern, kommunalen Spitzenverbänden und weiteren Partnern soll Bürgerbeteiligung
in Städtebauförderung und Stadtentwicklung stärken sowie Projekten in kleineren Gemeinden, Mittel- und Großstädten
ein Forum bieten. Am Tag der Städtebauförderung finden vor allem in den Programmgebieten der Städtebauförderung
unterschiedliche Veranstaltungen statt, die über Projekte, Strategien und Ziele in der Städtebauförderung informieren und zur Beteiligung sowie Mitgestaltung der breiten Öffentlichkeit einladen.
Weitere Informationen finden Sie auch unter https://www.tag-der-staedtebaufoerderung.de/startseite/
Tag der Städtebauförderung 2022
Motto: InHK | Bensberg. Bewegung. Begegnung.
Da der Tag 2020 pandemiebedingt ausgefallen ist und 2021 nur digital stattfinden konnte, soll 2022 der Aktionstag am 14. Mai zwischen 11 und 15.30 Uhr etwas aufwendiger gestaltet werden, bevor es mit den Bauarbeiten in der Schloßstraße losgeht:
Geplant ist ein kleines Straßenfest in der Schloßstraße unter dem Motto „InHK | Bensberg. Bewegung. Begegnung“. Wieso Bewegung? Durch das InHK sind Teile von Bensberg und Bockenberg in ständiger Bewegung. Die rund 30 Maßnahmen befinden sich in der Umsetzung und dieses Jahr beginnen die Bauarbeiten der nächsten Bauabschnitte der Schloßstraße. Wieso Begegnung? Durch die Baumaßnahmen wird die Schloßstraße zur „Straße der vielen Begegnungen“. Während des Festes sollen die Bürgerinnen und Bürger untereinander, aber auch mit den Planenden zusammenkommen und einen ersten Eindruck davon bekommen, was sie in der zukünftigen Schloßstraße erwartet.
Bei dem Fest sollen zum einen verschiedene Formate rund um das InHK angeboten werden (Vorstellung von Planungen, Fotowettbewerb zum Wohnpark Bensberg, zwei Ausstellungen), als auch Zeit und Platz für den „festlichen Charakter“ der Veranstaltung geboten werden (Livemusik, etc.). Das Hauptprogramm soll auf den Vorplätzen der Schlosstreppe und der Schlossgalerie stattfinden, während zwischen „unterem“ Wendehammer und Emilienbrunnen ebenfalls Programmpunkte angedacht sind, weshalb die Straße für den Autoverkehr gesperrt wird.
Ebenfalls wird ein großer Kinderflohmarkt veranstaltet. Darüber hinaus haben ansässige Vereine an Straßenständen die Möglichkeit, sich den Besuchenden vorzustellen.
Die beiden Ausstellungen auf dem Vorplatz der Schlossgalerie und im Schaufester des Stadtteilbüros, Schloßstraße 59, sowie der Kinderflohmarkt, die Vorstellung der Vereine und die Beratung zum Hof- und Fassadenprogramm und Verfügungsfonds finden während der gesamten Zeit des Straßenfestes zwischen 11 und 15.30 Uhr statt. Für das Bühnenprogramm vor der Schlossgalerie ist folgender Zeitplan angedacht:
11.00 – 11.10 Uhr Begrüßung und Rückblick auf das InHK durch den Ersten Beigeordneten Harald Flügge
11.10 – 11.30 Uhr Musik
11.30 – 11.50 Uhr Vortrag zum Projekt "Freianlage rund um den Deutschen Platz"
11.50 – 12.00 Uhr Pause
12.00 – 12.20 Uhr Musik
12.20 – 12.40 Uhr Vortrag zum Projekt "Umbau Schloßstraße"
12.40 – 12.50 Uhr Pause
12.50 – 13.10 Uhr Musik
13.10 – 13.30 Uhr Vortrag zum Vegetationskonzept Schloßstraße
13.30 – 13.40 Uhr Pause
13.40 – 14.00 Uhr Musik
14.00 – 14.20 Uhr Vortrag zum Hof- und Fassadenprogramm und zum Verfügungsfonds
14.20 – 14.30 Uhr Pause
14.30 – 14.50 Uhr Musik
14.50 – 15.10 Uhr Sigerehrung zum "Fotowettbewerb Wohnpark Bensberg"
15.10 – 15.30 Uhr Offene Runde und Verabschiedung
Hier gibt es den Flyer mit allen Programmpunkten zum Download*
*Das im Flyer aufgeführte Grußwort von Bürgermeister Frank Stein wurde von 11 Uhr auf 12.45 Uhr verlegt.
Hier gibt es die Dokumentation zum Tag der Städtebauförderung 2022 in Bensberg.
Tag der Städtebauförderung 2021
Motto: "InHK.digital"
Die Corona-Pandemie hat deutschlandweit die Partizipation in Planungsverfahren vor große Herausforderungen gestellt. Präsenzveranstaltungen, Stadtrundgänge sowie Workshops vor Ort können nicht mehr stattfinden. Zugleich gilt es, die Maßnahmen des Integrierten Handlungskonzeptes (InHK) Bensberg fortzuführen. In Zeiten der Pandemie hat die Stadtverwaltung auf digitale Formate zurückgegriffen. Diese neuen Formate wurden durch Online-Veranstaltungen und Online-Beteiligungen in den letzten Monaten ergänzt; nun entsteht im Rahmen des Tages der Städtebauförderung die Plattform „InHK.digital“. Ziel ist es, die Bürgerinnen und Bürger noch einfacher und schneller rund um das InHK Bensberg und die Städtebauförderung zu informieren und an Planungsprozessen zu beteiligen. Im Rahmen des Städtebautages werden insgesamt drei Formate stattfinden, in denen Bürgerinnen und Bürger über Maßnahmen informiert werden, sich in Entwurfsplanungen einbringen und mit Themenvorschlägen bei Planungsprozessen mitmachen können:
1) Relaunch INHK Website
8. Mai 2021
www.bergischgladbach.de/inhk.digital.aspx Informieren:
Was ist das InHK Bensberg? Welche Maßnahmen werden im Rahmen des InHKs Bensberg umgesetzt? Das „Herzstück“ des Tages der Städtebauförderung bildet eine interaktive Karte, durch die die Bürgerinnen und Bürger das InHK-Gebiet erkunden und sich einen Überblick über die zahlreichen Maßnahmen machen können. Zudem wird zu jedem Projekt der aktuelle Planungsstand erläutert. Vorher-Nachher Bilder veranschaulichen eindrucksvoll die Umsetzung bisheriger Maßnahmen.
2) Digitale Diskussions- und Informationsveranstaltung zum Quartiersplatz im Wohnpark
7. Mai 2021, 17:30 Uhr
Einbringen:Die Grünfläche inmitten des Wohnparks Bensberg soll zu einem zentralen Treffpunkt für alle Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers umgestaltet werden. Trotz der Corona Pandemie sollen die Anwohnerinnen und Anwohner an diesem Prozess beteiligt. In einer ersten digitalen Umfrage wurden Informationen gesammelt und auf Basis dessen ein erster Vorentwurf erstellt. Dieser Plan wird im Rahmen der digitalen Veranstaltung präsentiert. Im Anschluss findet ein Austausch zwischen allen Beteiligten statt. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung per E-Mail an inhk.bensberg@stadt-gl.de bis zum 3. Mai möglich.
3) Digitale Umfrage zu den Tunnelbauwerken.
8. – 22. Mai 2021
www.bergischgladbach.de/buergerbeteiligung-tunnel.aspx Mitmachen:
Die Fußgängertunnel unter der Steinstraße werden im Rahmen eines Werkstattverfahrens mit Lichtplanerinnen und Lichtplanern neu gestaltet. Im Rahmen einer digitalen Umfrage können Bürgerinnen und Bürger sich mit Themenvorschlägen für die künstlerische Umgestaltung der Fußgängertunnel einbringen. Hierbei sollen lokale Themen genannt werden, welche die Region oder den Ort der Tunnel charakterisieren. Diese Themensammlung wird den Planungsteams im Rahmen der Auslobung zur Verfügung gestellt und dienen als Anregung für die künstlerische Ausgestaltung der Entwürfe.
Tag der Städtebauförderung 2020
Der Tag der Städtebauförderung hätte 2020 am 16. Mai stattfinden sollen. Leider musste der Tag angesichts der durch das Corona-Virus verursachten Lage abgesagt werden. Die Stadt Bergisch Gladbach und das InHK Bensberg freuen sich auf den Tag der Städtebauförderung 2021.
Tag der Städtebauförderung 2019
Motto: „NEUE BLICKWINKEL“ auf Bensberg
„NEUE BLICKWINKEL“ auf Bensberg: Unter diesem Motto nimmt Bergisch Gladbach bereits zum dritten Mal am „Tag der Städtebauförderung“ teil. Am Aktionstag, dem 11. Mai 2019 (Samstag) wurden bundesweit Projekte vorgestellt, die durch Fördermittel des Landes NRW ermöglicht werden. Der Tag der Städtebauförderung würdigt jedes Jahr das städtebauliche Engagement von Kommunen und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern und zeigt die Bedeutung, Potenziale und Erfolge der Städtebauförderung für die Städte und Gemeinden.
In Bergisch Gladbach liegt der Fokus auf dem Integrierten Handlungskonzept (InHK) Bensberg – das Entwicklungskonzept für den Stadtteil Bensberg und Bockenberg. Die Städtebauförderung als Instrument der Stadt- und Gebietsentwicklung unterstützt die Entwicklung im InHK-Gebiet, in denen ungefähr 5.855 Bürger und Bürgerinnen leben. Dafür stehen insgesamt rund 16 Mio. Euro von Bund, Land und EU zur Verfügung.
In diesem Jahr geht es in Bensberg/Bockenberg am Aktionstag vor allem um das Motto „Neue Blickwinkel“. Im Zuge der ersten baulichen und damit direkt sichtbaren Projekte – Schloßstraße / Schloßgalerie (Privatinvestition) – sollen neue Einblicke auf die Veränderungen der alten Struktur ermöglicht und ein Ausblick auf weitere bevorstehende bauliche und gestalterische Projekte gegeben werden. Im Rahmen der Veranstaltung wurde das Augenmerk auf alle 33 Einzelprojekte und ihre Verortung im Stadtgebiet gelenkt.
Stadtbaurat Harald Flügge warb dafür, am Tag der Städtebauförderung in die Schloßstraße zu kommen, sich zu informieren und an den Angeboten teilzunehmen: „Der integrierte Städtebau, den wir hier vorantreiben, geht die Menschen an, die hier wohnen, die hier einkaufen und gerne flanieren. Ich freue mich darauf, mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. Wir bieten den Besuchern nicht nur tolle Ausblicke und schöne Aktionen an, sondern der Tag markiert in diesem Jahr auch die Startphase der städtischen Baumaßnahmen zum InHK Bensberg.“
Das Programm am Tag der Städtebauförderung:
1 Begrüßung | Schloßstr. 59a | 11.00 Uhr
Stadtbaurat Harald Flügge eröffnet um 11.00 Uhr in der Schloßstraße 59a den Aktionstag, der insgesamt 5 Veranstaltungen an 4 verschiedenen Orten bietet.
2 infoRAHMEN | Schloßstraße 59a | 11 – 15 Uhr
Einweihung des „infoFensters“: Das Schaufenster des Ladenlokals wird genutzt, um in den kommenden Monaten über aktuelle Maßnahmen des InHK Bensberg zu informieren.
Am Tag der Städtebauförderung öffnet das Ladenlokal für eine Ausstellung über die Städtebauförderung und gibt einen Überblick zu den aktuellen Projekten des InHK. Vertreter der Verwaltung sind vor Ort und beantworten gerne Fragen rund um das InHK Bensberg.
Im Rahmen der Neugestaltung der Schloßstraße wird der Emilienbrunnen transloziert, aber wohin? Gemeinsam mit Bürgern und Bürgerinnen soll ein geeigneter Standort gefunden werden. Am 11. Mai startet die Ideensammlung, und es können erste Standortideen eingereicht werden.
3 panoramaBLICK | Rathaus Bensberg | 12 – 15 Uhr
Von der 5. Etage des Rathauses Bensberg können Besucher einen „panoramaBLICK“ auf das InHK-Gebiet und dessen Projekte riskieren. Auch hier stehen Vertreter der Stadtverwaltung bereit, um Fragen zum InHK Bensberg zu beantworten.
4 SPOTon Tunnel | Tunnel am U-Bahnhof | 11 – 15 Uhr
Der Tunnel am U-Bahnhof Bensberg zeigt sich aktuell nicht gerade von seiner charmantesten Seite. Am Aktionstag soll der Tunnel mit einer Lichtinstallation überraschen, die schon einen Vorgeschmack auf die geplante Umgestaltung im Rahmen des InHK geben soll.
5 ran an die Hecke | Familienveranstaltung | Stadtgarten | 11.30 – 15.00 Uhr
Unter Anleitung wird gemeinsam mit einer Kindergruppe ein Heckenbauwerk gebaut – genauer gesagt eine Benjeshecke (Hecke aus Gehölzschnitt, die später durch Samenanflug und Spontanvegetation wieder zum Leben erwacht). In der Zwischenzeit können sich die Eltern in einer Ausstellung über die aktuelle Planung zum Stadtgarten informieren und um 13.00 Uhr an einem Informationsrundgang im Stadtgarten teilnehmen.
Dokumentation zum Tag der Städtebauförderung 2019