Termine
Samstag, 22. November 2025
Datum:
Gebäude:
TREFFpunkt Annahaus
Ort:
Schmidt-Blegge-Str. 18, 51469 Bergisch Gladbach
Weihnachtliches Kunsthandwerk, Plätzchen und Marmelade, Genähtes und Gehäkeltes, Kaffee und Kuchen und vieles mehr!
Datum:
Ort:
Lerbacher Weg, 51469 Bergisch Gladbach - Heidkamp
Der Chor tonart präsentiert mit dem Brahms-Requiem das erste Konzert unter der Leitung seines neuen Chorleiters Matthias Bartsch.
Solisten: Sumi Kittelberger (Sopran) und Sebastian Neuwahl (Bariton)
Orchester Juniperus
Die musikalische Leitung hat Matthias Bartsch inne.
Das Brahms-Requiem ist musikalisch wie inhaltlich kein „typisches“ Requiem. Es beruht nicht auf Texten der lateinischen Liturgie und mahnt die Zuhörer nicht angesichts des Jüngsten Gerichts zu einem gottesfürchtigen Lebenswandel. Vielmehr geht es um die Vergänglichkeit des Menschen, den Schmerz der Trauernden und Trost für die Lebenden, vertont in zutiefst emotionaler Weise.
Das Werk gehört zu den am häufigsten aufgeführten Werken der deutschen Romantik und gilt als eine der bedeutendsten geistlichen Kompositionen in der Musikgeschichte.
Datum:
Ort:
Konrad-Adenauer-Platz, 51465 Bergisch Gladbach - Stadtmitte
Tauchen Sie ein in eine magische Tanzaufführung voller Fantasie, Mut und Glitzerstaub!
Die Schülerinnen und Schüler tanzen die zeitlose Geschichte von Peter Pan – mit Sternen, Feen, Meerjungfrauen, Piraten, Krokodilen und jeder Menge Abenteuer.
Erleben Sie, wie Peter Pan und Wendy ins Nimmerland fliegen, verlorene Jungs treffen, gegen Captain Hook kämpfen – und am Ende erkennen:
Wer an Träume glaubt, wird niemals erwachsen.
Ein Abend voller Tanz, Emotionen – und ganz viel Herz.
Für die ganze Familie. Für alle, die träumen.
Preise: 25,- / 21,- EUR
Datum:
Gebäude:
Pfarrsaal der Herz-Jesu-Kirche Schildgen
Ort:
Altenberger-Dom-Straße 140, 51467 Bergisch Gladbach - Schildgen

Caritas Kindertagesstätte Katterbach
Kinderkleidung, Kinderschuhe, Spielsachen, Bücher, Fahrzeuge, Umstandskleidung etc.
Mit einem Kuchen, Waffel und Kaffeestand.
Veranstalter: Caritas Kindertagesstätte Katterbach in Bergisch Gladbach
Rubrik:
Fachveranstaltung & Tagung, Andere
Datum:
Gebäude:
Hermann-Löns-Forum
Ort:
Willy-Brandt-Str. 20, 51469 Bergisch Gladbach - Hand
Runder Tisch für Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis lädt ein
Kunst, Inklusion und Kultur bringt mehr Vielfalt, neue Perspektiven und kreative Energie.
K.I.K. möchte genau das sichtbar machen und dem Thema "Herausforderungen und Chancen inklusiver Kulturarbeit" eine Bühne geben.
Ein Fachtag von Kulturschaffenden für Kulturschaffende in allen Bereichen - praxisnah, inspierierend und offen für alle, die Kultur inklusiv denken und gestalten wollen.
Der Tag bietet fachliche Impulse und praxisnahe Beispiele und Raum für Austausch und Vernetzung.
Mit:
• Impulsvortrag: Initiative Barrierefrei Feiern
• Workshop: Kubia nrw
• Begegnungsraum und Markt der Möglichkeiten: Vertretende aus der Kulturlandschaft im Rheinisch-Bergischen Kreis
Anmeldung/Nachfrage:
kontakt@f41b603ef2834d7fa27ade6aa754c143inbeco.de - 02202 936 22 30
Gefördert durch: Sozialstiftung der Kreissparkasse Köln
Datum:
Gebäude:
Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe
Ort:
Burggraben 19, 51429 Bergisch Gladbach - Bensberg

© Foto: Bettina Vormstein
Mit stimmungsvoller Beleuchtung lassen wir lassen das Museumsjahr ausklingen. Handwerkliche Vorführungen, Bastelaktionen, Glühwein, Punsch, selbstgebackene Waffeln und herzhafte Leckereien laden zum Mitmachen, Genießen und Verweilen ein. Nehmen Sie an einer Taschenlampen-Führung durch den Besucherstollen teil. Willkommen sind auch mitgebrachte elektrische Lichtquellen wie Laternen, Lichterketten oder elektrische Kerzen, mit der Sie das Museum zusätzlich beleuchten.
Bitte beachten Sie: Offenes Feuer jeglicher Art und Kerzen sind nicht gestattet.
Das Museum ist geöffnet von 11 – 20 Uhr.
Der Eintritt kostet für Erwachsene 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro. Kinder im Vorschulalter haben freien Eintritt.
Datum:
Gebäude:
Magazin der Grube Weiß
Ort:
Grube Weiß 18, 51429 Bergisch Gladbach - Moitzfeld

Foto: Birgit Voos-Kaufmann
Gruppenausstellung mit 15 Künstlern/Künstlerinnen des Atelierhauses Grube Weiß, die sich in diesem Jahr wieder etwas Neues haben einfallen lassen:
Denn diesmal sind nicht die originalen Arbeiten im Magazin zu sehen, sondern deren Drucke auf hochwertigen Mesh-Planen. Diese gliedern die große Halle in offene Räume mit spannenden Durchblicken. Je nach Tageszeit verändert das Licht ebenfalls die Raumwirkung.
Die Originale sind in den einzelnen Künstler Ateliers zu sehen. Die Ateliers im Haus werden nach dem offiziellen Teil der Vernissage und auch an den anderen Öffnungstagen für Besucher geöffnet sein.
Die Künstler/Künstlerinnen freuen sich über zahlreiche Gäste und die Gespräche zu dieser Ausstellung.
Weitere Öffnungszeiten der Ausstellung:
Finissage: Sonntag, den 23. November 2025, 13 bis16 Uhr, mit offenen Ateliers
Musik: Holger Faust-Peters & Irén Lill
Datum:
Ort:
Jakobstr. 103, 51465 Bergisch Gladbach - Stadtmitte

© Norbert Bonn
Aufruhr im beschaulichen Altenheim „Abendfrieden“. Die Managerin der Silver-Hair-Holding, Frau Middelhaupt, krempelt den gewohnten Alltagstrott des Altenheimes komplett um, weil das Geld an allen Ecken und Enden fehlt. Frau Büttner, die Heimleiterin, sowie das Personal müssen ab sofort raus aus ihrer Komfortzone. Was bedeutet das für die Heimbewohner und -bewohnerinnen? Legen nun Frau Behrens und Frau Hoffman endlich ihre Dauerfehde bei? Kann vielleicht Frau Graf, die neue Bewohnerin, mit ihrem unerwarteten Schwung die Lage retten? Wird das Personal den Egoismus ablegen? Oder sorgt Pastor Boelki für Hilfe von oben?
So viel sei schon verraten: Die Dinge laufen anders als gedacht.
Es spielt: Das Ensemble „GruppeFreiTag“ (TheaterWeltenErschaffen e.V.)
Rubrik:
Lesungen & Vorträge
Datum:
Gebäude:
Thomas-Morus-Akademie Bensberg
Ort:
Overather Straße 51-53, 51429 Bergisch Gladbach - Bensberg

© Samuel-Ferrara-Unsplash
Manchmal braucht es den Mut, sich auf Unbekanntes einzulassen – vertraute Perspektiven zu verlassen, um Raum für neue Eindrücke, Begegnungen und Erkenntnisse zu schaffen. Unsere Ferienakademien laden dazu ein, Grenzen zu überschreiten – geografisch, geistig, kulturell. Sie führen in alte Klöster und moderne Metropolen, zu Kunst und Klang, auf stille Pfade und lebendige Plätze. Sie verbinden Geschichte mit Gegenwart, Natur mit Kultur, bekannte Orte mit neuen Sichtweisen – von Irlands grünen Hügeln bis zu Zyperns leuchtenden Küsten, von Gaudís Barcelona bis zu stillen Frauenorten in Flandern. Es sind Reisen für Neugierige und Entdeckerinnen und Entdecker – für alle, die bereit sind, den Horizont zu weiten. Nutzen Sie an diesem Tag die Gelegenheit, unsere Reiseleiterinnen und Reiseleiter persönlich zu treffen, sich mit anderen Reiseinteressierten auszutauschen oder bekannte Gesichter wiederzusehen. Kommen Sie mit uns ins Gespräch – über gemeinsame Reiseerfahrungen, neue Ziele und das, was unsere Reisen so besonders macht.
Herzlich laden wir Sie zu einem informativen und perspektivenreichen Überblick über unsere Planungen und Angebote für 2026 nach Bensberg ein.
Auf die Begegnungen und Gespräche mit Ihnen freuen wir uns!
Rubrik:
Lesungen & Vorträge
Datum:
Gebäude:
Katholisches Bildungswerk Rheinisch-Bergischer Kreis
Ort:
Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach - Stadtmitte
Der Komponist Max Bruch (1838 – 1920) ist in der hiesigen Region kein Unbekannter. Seine lebenslange Freundschaft zur Fabrikantenfamilie Zanders und seine Liebe zum Bergischen Land führten ihn immer wieder nach Bergisch Gladbach – nicht nur eine nach ihm benannte Straße oder das Denkmal in der Fußgängerzone zeugen bis heute davon. Einst gehörte Bruch zu den bedeutendsten Komponisten seiner Zeit und prägte das Musikleben weit über Deutschland hinaus.
Einen wesentlichen Teil von Bruchs Identität als Komponist und Musiker entsprang seiner Bewunderung für den rund eine Generation älteren Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847). Briefe, Äußerungen und Zeitzeugenberichte setzen sich dabei wie ein Puzzle zu einem umfassenden Gesamtbild zusammen. Einige dieser Dokumente, darunter eine umfangreiche Gedenkrede Bruchs zu Ehren Mendelssohns, befinden sich in Bergisch Gladbach in der Sammlung der Stiftung Zanders.
Die Mendelssohn-Verehrung zieht sich wie ein roter Faden durch Bruchs Biografie und wurde zuletzt in der Musikforschung umfassend aufgearbeitet. Im Herbst 2025 erscheint dazu ein größerer Beitrag unseres Dozenten Bernd Wladika in einem Sammelband.
Gebühr: 8,00 €, Anmeldung: Katholisches Bildungswerk, Kursnummer: 2512760048
Termin-Vorschlag
Sie möchten einen Termin vorschlagen?