Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Termine

Seite von 36 Seiten

Sonntag, 20. Juli 2025

Rubrik: 
Andere, Familien
Datum: 
Zeit: 
Gebäude: 
Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe
Ort: 
Burggraben 19, 51429 Bergisch Gladbach - Bensberg
Foto: privat

Sonntagnachmittags lassen unsere ehrenamtlichen Handwerker historische Techniken aufleben. Schauen Sie ihnen über die Schulter.

Eintritt: 3,00 € / 1,50 € (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei. Es ist keine Voranmeldung nötig.

Rubrik: 
Natur, Andere
Datum: 
Zeit: 
Gebäude: 
Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe
Ort: 
Burggraben 19, 51429 Bergisch Gladbach - Bensberg
© Foto: Bettina Vormstein

Die Imkerinnen und Imker des Bienenzuchtvereins Bergisch Gladbach e. V. vermitteln allerlei Wissenswertes über das Bienenjahr und das Imker-Handwerk.

Die eifrig summenden Museums-Bienen und eine Schaubeute laden zur Beobachtung der intelligenten Tiere und zum Verweilen auf dem Museumsgelände ein.

An der Kasse ist Museumshonig für 4,00 € erhältlich.

Eintritt: 3,00 € / 1,50 € (ermäßigt) / für Kinder im Vorschulalter frei.

Rubrik: 
Andere
Datum: 
Zeit: 
Gebäude: 
Gasthaus Paas
Ort: 
Maria-Zanders-Anlage 1, 51465 Bergisch Gladbach - Stadtmitte

Bewegung, Musik und Begegnung: Das Tanzcafé lädt jeden ersten und dritten Sonntag im Monat herzlich zum geselligen Tanzen ein. In entspannter Atmosphäre treffen sich Tanzfreudige – ob allein, zu zweit oder in Gesellschaft – um gemeinsam den Nachmittag bei Musik, Kaffee und kleinen Leckereien zu genießen. Eingeladen sind besonders ältere Menschen, die Freude an Bewegung haben oder neue Kontakte knüpfen möchten. Ob Standardtänze, Evergreens oder einfach freies Tanzen – im Mittelpunkt stehen das Miteinander und der Spaß an der Musik.

Das Gasthaus Paas ist barrierefrei erreichbar.
Die nächste gelegen Bushaltestelle ist „Bergisch Gladbach Markt“.

Weitere Informationen im Internet unter: https://www.bergischgladbach.de/tanzcafe.aspx
oder bei den Mitgliedern des Arbeitskreises „Tanzcafé“:

Doris Kampelmann-Cöln
Tel: 0157 - 70 62 00 54
E-Mail: coedokamp@gmx.de

Oder:

Gisela Biesenbach
Tel: 0160 – 31 56 30 4
E-Mail: gbiesenbach@web.de

Rubrik: 
Führungen & Touren, Andere
Datum: 
Zeit: 
Gebäude: 
LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach
Ort: 
Alte Dombach / Kürtener Str., 51465 Bergisch Gladbach
© LVR-ZMB, N.Schäfer

Bei dieser Führung geht es um die Herstellung und den Gebrauch von Papier früher und heute. Highlight des Rundgangs ist die Vorführung der Labor-Papiermaschine.

Kosten: Erwachsene 5,50 €, ermäßigt 4,00 €, Kinder und Jugendliche kostenfrei, inkl. Museumseintritt. Bitte keine Gruppen.
Anmeldung erwünscht im LVR-Ticketshop - www.shop.industriemuseum.lvr.de oder bei kulturinfo rheinland, Tel. 02234 / 9921555.

Rubrik: 
Konzert
Datum: 
Zeit: 
Gebäude: 
Quirl an der Gnadenkirche | Im Biergarten des Quirl’s
Ort: 
Hauptstr. 264, 51465 Bergisch Gladbach - Stadtmitte

Jay Ottaway and The Lost Boys ist eine deutsch-amerikanische Band, die im Jahr 2019 gegründet wurde. Angeführt wird die Band von Jay Ottaway, einem in Boston lebenden Singer-Songwriter und Gitarristen, der in den letzten zwei Jahrzehnten in Europa getourt ist und zehn Alben veröffentlicht hat. Sie spielen originale, handgemachte Musik im Stile von Rolling Stones, Bob Dylan and Tom Petty. Blues-getränkter Country-Rock, tief verwurzelt im traditionellen amerikanischen Songwriting.

Zum Quartett gehört Guido Lehmann, ein exzellenter Country-Rock-Gitarrist und Lap-Steel-Spieler, der bereits mit den Bands Hillbilly Deluxe und The Swamptones in ganz Europa gespielt hat.

Die Rhythmusgruppe besteht aus Schlagzeuger Klaus Marner, der auch durch seine Arbeit mit Hillbilly Deluxe bekannt ist, sowie Henrik Herzmann, der sich als Bassist in Bands wie HB & the Random Players und der Peter Lorenz Band einen Namen gemacht hat und Henrik Herzmann zuletzt mit HB & the Random Player und Peter Lorenz Band für viele Formationen Bass gespielt hat.

Eintritt frei!

Weitere Informationen unter www.quirl.de.
Veranstalter: Pfarrbezirk Stadtmitte/ Heidkamp der Ev. Kirchengemeinde Bergisch Gladbach

Dienstag, 22. Juli 2025

Rubrik: 
Andere, Führungen & Touren
Datum: 
Zeit: 
Gebäude: 
LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach
Ort: 
Alte Dombach / Kürtener Str., 51465 Bergisch Gladbach
© LVR-ZMB, N.Schäfer

Die Papiermacherkinder Gertrud und Johann Berg wohnen und arbeiten in der Papiermühle. Bei dem Rundgang erfahren die Kinder, wie Gertrud und Johann leben und welche Arbeiten sie in der Mühle verrichten. 
 
Kosten: 2 € pro Kind, 5,50 € für Erwachsene 
 
Anmeldung erwünscht im LVR-Ticketshop - www.shop.industriemuseum.lvr.de oder bei kulturinfo rheinland, Tel. 02234 / 9921555. 
 

Rubrik: 
Lesungen & Vorträge
Datum: 
Zeit: 
Gebäude: 
Stadtbücherei im Forum
Ort: 
Hauptstr. 250, 51465 Bergisch Gladbach - Stadtmitte
Bild: Stadtbücherei Bergisch Gladbach

Hörspielzeit in der Stadtbücherei
Drei ???-Fans aufgepasst: In gemütlicher Runde hören wir gemeinsam die Folge „…und der sprechende Totenkopf“.
Bob und Peter halten von Anfang an nicht viel davon, dass ihr Freund Justus auf einer Versteigerung ausgerechnet einen uralten Koffer mit unbekanntem Inhalt ersteigern will. Hätten sie geahnt, welch gefährliche Verwicklungen sich aus dem Besitz des Koffers ergeben würden - sie hätten noch weit heftiger protestiert!

Der Zugang zum Veranstaltungsraum ist rollstuhlgerecht. 
Für die kostenlose Teilnahme bitte anmelden über die Webseite der Stadtbücherei.
Alter: ab 8 Jahren

Für die kostenlose Teilnahme bitte anmelden über die Webseite der Stadtbücherei: https://www.bergischgladbach.de/veranstaltungen_stb.aspx
 
 

Rubrik: 
Andere, Führungen & Touren
Datum: 
Zeit: 
Gebäude: 
Partout® Kunstkabinett
Ort: 
Straßen 85, 51429 Bergisch Gladbach - Herkenrath
© Fotos: Bettina Mauel

Die Malerin Bettina Mauel beschäftigt sich mit relevanten Themen der Gegenwart wie z.B. Klimakatastrophen, Krieg und den Auswirkungen autokratischer Politik. „Kunst im Dialog mit der Apokalypse“ lautet eine dazu im Auftrag der Evangelischen Kirche im Rheinland 2024 konzipierten Ausstellung. Jetzt ist sie im Partout® Kunstkabinett zu sehen, erweitert um atelierfrische abstrakte Arbeiten voller Dynamik. Bettina Mauel glaubt an die Wirksamkeit von Kunst. Sie hält es mit Friedrich Nietzsche, der vor mehr als 100 Jahren schrieb: „Wir haben die Kunst, damit wir nicht an der Wahrheit zu Grunde gehen“. Eine Lebensweisheit, wie sie aktueller nicht sein kann.

Dauer der Ausstellung: 28.06. - 22.08.2025.
Geöffnet: di, do, fr 16 - 19 Uhr und sa 11 - 13 Uhr und nach persönlicher Vereinbarung unter 02204 / 425238 oder 0157 / 35532907. 

Rubrik: 
Kinder & Jugendliche, Andere
Datum: 
Zeit: 
Gebäude: 
LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach
Ort: 
Alte Dombach / Kürtener Str., 51465 Bergisch Gladbach
© LVR-Industriemuseum

Bei dieser aufregenden Ferienaktion sind die Teilnehmenden mit Tablet und besonderen Lichtpinseln ausgestattet und gehen damit im Museum auf Motivsuche.  
 
Taschenlampen und ungewöhnliche Materialien wie Strohhalme, Plexiglas oder glitzernde Schnüre kommen dabei zum Einsatz. 
 
Ein Angebot für Kinder von 6-9 Jahren 
Kosten: 5 € pro Kind 
 
Anmeldung erwünscht im LVR-Ticketshop - www.shop.industriemuseum.lvr.de oder bei kulturinfo rheinland, Tel. 02234 / 9921555. 
 
 

Mittwoch, 23. Juli 2025

Rubrik: 
Führungen & Touren, Andere
Datum: 
Zeit: 
Gebäude: 
Kunstmuseum Villa Zanders
Ort: 
Konrad-Adenauer-Platz 8, 51465 Bergisch Gladbach - Stadtmitte

Nach einer Führung durch unsere aktuelle Ausstellung begleitet Sie die Kunsthistorikerin Sigrid Ernst-Fuchs in unsere historischen Räume, wo Sie bei einem Stück Kuchen und einem Heißgetränk einen gemütlichen Nachmittag verbringen können. Wenn Sie möchten, haben Sie auch im Anschluss noch einmal die Möglichkeit, in Ruhe in die Ausstellung zurückzukehren und die Kunst und das Gesagte auf sich wirken zu lassen. Zur Führung stehen Sitzmöglichkeiten zur Verfügung. 
 
10,00 € pro Person, inklusive Eintritt, Führung, Heißgetränk & Kuchen. Anmeldung unter: www.villa-zanders.de/besuch/kalender oder Tel. 02202 / 14-2334 
 
Abbildung: Thomas Bayrle, Edition Brandenburger Tor, 2005, Siebdruck, verflochtene Kartonstreifen, 54,5 × 54,5 × 4,5 cm, Kunstmuseum Villa Zanders © VG Bild-Kunst Bonn, 2025, Foto: Michael Wittassek

Seite von 36 Seiten

Termin-Vorschlag

Sie möchten einen Termin vorschlagen?