Förderungen
Förderungen sind ein wichtiges Thema im Klimaschutz und bei der Anpassung an den Klimawandel. Es gibt Förderungen zu den unterschiedlichsten Zwecken und Themen. Hier einige wichtige Punkte, die in den meisten Fällen zu beachten sind:
- Muss der Förderantrag vor einem Vorhaben (= Massnahmenbeginn) gestellt werden und die Zusage der Förderstelle (= Bewilligungsbescheid) abgewartet werden?
- Ist es ein Zuschuss oder ein Darlehen?
- Wer kann bei der Antragstellung helfen (z.B. neue Heizung, evtl. Heizungsbauer oder Schornsteinfeger oder neues E-Auto, der Autohändler)?
- Kann die Förderung mit anderen Förderungen kombiniert (= kumuliert) werden?
- Wer fördert, der Bund, das Land, der Kreis oder die Kommune? Gibt es eine Förderhotline?
Im Folgenden sind einige Fördergeber aufgelistet.
progres.nrw - Programm für Rationelle Energieverwendung, Regenerative Energien und Energiesparen – Programmbereich Klimaschutztechnik
Wenn Sie in Nordrhein-Westfalen in Zukunft erneuerbare Energien nutzen und Energie einsparen wollen, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss erhalten. Direkt zu progress.nrw
Bundesförderung für effiziente Gebäude
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude, kurz BEG , wird noch einmal angepasst. Im Folgenden die Änderungen:
- serielles Sanieren - zusätzlicher Bonus in Höhe von 15Prozent.
- stationäre Brennstoffzellenheizungen - 25 Prozent, wenn sie mit grünem Wasserstoff betrieben werden.
- Die Fördervoraussetzungen für Wärmepumpen und Holzheizungen werden erhöht.
- Alle förderfähigen Heizsysteme müssen mit einer Energieverbrauchs- und Effizienzanzeige ausgestattet sein.
- Der Anteil an erneuerbaren Energien muss künftig 65 Prozent betragen, damit die Erneuerbare-Energien-Klasse erreicht wird.
- Gebäude, die wegen ihres energetischen Sanierungszustands zu den schlechtesten 25 Prozent des Gebäudebestandes gehören, werden künftig mit einem Bonus in Höhe von zehn Prozent und nicht mehr nur fünf Prozent unterstützt ("Worst Performing Building"-Bonus, WPB).
- Photovoltaik- und Solarstromspeicher-Anlagen werden bei der Effizienzhaus-Sanierung nicht mehr mit gefördert.
Weitere Förderdetails betreffen:
- die Zuschüsse für Materialkosten bei Eigenleistung
- die Mindestinvestitionskosten und
- die Heizungsoptimierung
- Die Neubauförderung wird ab März 2023 aus der BEG ausgegliedert und in der neuen Förderrichtlinie „Klimafreundlicher Neubau“ zusammengefasst.
Insgesamt steht für die Fördermaßnahmen des BEG 2023 ein Budget in Höhe von 13 Milliarden Euro zur Verfügung. Verbände kritisieren, dass 2022 noch etwa 20 Milliarden Euro verfügbar waren, die Mittel also faktisch gekürzt werden.
Förderdatenbank des Bundes
Mit der Förderdatenbank des Bundes im Internet gibt die Bundesregierung einen umfassenden und aktuellen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union. mehr
Förder.Navi von NRW.Energy4Climate
Viele Maßnahmen zur Energieeinsparung oder zur Anwendung Erneuerbarer Energie werden vom Land Nordrhein-Westfalen oder dem Bund gefördert.
Das Förder.Navi von NRW.Energy4Climate bietet Informationen zu angebotenen Förderprogrammen auch speziell für Kommunen. mehr
KfW
Sie möchten bauen oder sanieren? Hier finden Sie die Förderungen der KfW-Bank. mehr
BINE Informationsdienst in Zusammenarbeit mit der Deutschen Energie-Agentur (dena)
Hier finden Sie einen Wegweiser durch die Vielzahl der Förderprogramme in Deutschland. Unter NEWS finden Sie interessante Neuigkeiten. Außerdem erhalten Sie Tipps für eine erfolgreiche Antragstellung. mehr
BAFA
Attraktive Förderangebote der Bundesregierung für mehr Energieeffizienz im Eigenheim, Unternehmen oder Kommune.
Förderwegweiser Energieeffizienz
Förderfinder Mobilität
Der Förderfinder findet die passenden Förderprogramme für Ihr Mobilitätsprojekt in NRW. mehr
Rheinisch-Bergischer Kreis
Übersichtsseite des Rheinisch-Bergischen Kreises zu Förderungen für Bürger*innen und Bürger.