Online-Bilderbuchkino "Pfui Spucke, Lama"
am Mittwoch, 03. März um 16 Uhr
Bilderbuchkino für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren.
Fluffig, flauschig und einfach liebenswert – das ist das Lama! Die anderen Tiere sind sich trotzdem einig: Wer beim Reden spuckt, darf nicht mitmachen. Nicht beim Luftballonaufpusten und schon gar nicht bei der großen Kirmes in der kleinen Stadt. Doch dann taucht ein gemeiner Dieb auf dem Kirmesplatz auf. Hui Spucke! Ob das Lama endlich allen zeigen kann, was in ihm steckt?
Mit dem Bilderbuchkino werden die Bilder zum Buch "Pfui Spucke, Lama" von Katalina Brause im Großformat gezeigt, die Geschichte dazu wird vorgelesen. Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt.
Alter: ab 3 Jahren
Termin: Mittwoch, 03. März um 16 Uhr
Ort: Online aus der Stadtteilbücherei Bensberg über das Live-Meeting-Portal "Zoom"
Für die kostenfreie Teilnahme bitte anmelden unter bensberg@d79971e90c9e48e3ba3eecf119874f9estadtbuecherei-gl.de oder unter 02204/55357.
Die Zugangsdaten werden zugeschickt.
Bilderbuchkino "Mein ungezogner Opa"
am Montag, 15. März 2021 um 15 Uhr
Mit dem Bilderbuchkino wird das Buch "Mein ungezogner Opa" von Mathias Jeschke auf eine Leinwand projiziert und dazu vorgelesen. Im Anschluss werden wir passend zur Geschichte kreativ.
Alter: 3 - 7 Jahre
Termin: Montag, 15. März um 15 Uhr
Ort: Stadtbücherei im Forum, Hauptstr. 250, 51465 Bergisch Gladbach
Sollten am Veranstaltungstermin keine Veranstaltungen in der Bücherei stattfinden können, findet das Bilderbuchkino online über das Live-Meeting-Portal „Zoom“ statt.
Für die kostenfreie Teilnahme bitte anmelden unter info@dea4372642d94bd78c2a53e588b271f6stadtbuecherei-gl.de
Die Zugangsdaten werden zugeschickt.
Online-Bilderbuchkino "Das kleine Stinktier Riechtsogut"
am Mittwoch, 07. April 2021 um 16 Uhr
Alle Stinktiere stinken gerne und verteilen ihren Stinkeduft. Nur das kleine Stinktier Riechtsogut nicht: Es liebt es, sich ordentlich herauszuputzen, Frisuren auszuprobieren, sich von oben bis unten mit Parfum einzusprühen, und STÄNDIG will es sich waschen! Dass die anderen Stinktiere das nicht so gut finden, kann man sich ja vorstellen. Da kommt dem kleinen Stinktier Riechtsogut ein Gedanke: Was, wenn es gar kein richtiges Stinktier ist?
Mit dem Bilderbuchkino werden die Bilder zum Buch "Das kleine Stinktier Riechtsogut" von Britta Sabbag im Großformat gezeigt, die Geschichte dazu wird vorgelesen. Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt.
Alter: ab 3 Jahren
Termin: Mittwoch, 07. April um 16 Uhr
Ort: Online aus der Stadtteilbücherei Bensberg über das Live-Meeting-Portal "Zoom"
Für die kostenfreie Teilnahme bitte anmelden unter bensberg@b8d388007d5a411ebc1cd35ea9ff0a33stadtbuecherei-gl.de oder unter 02204/55357.
Die Zugangsdaten werden zugeschickt.
Bilderbuchkino "Zauberfrei für Hermeline"
am Montag, 26. April um 15 Uhr
Zauberfrei für Hermeline
Hermeline hat heute zauberfrei. Und obwohl ihre besten Freunde so allerhand Zauberwünsche haben, bleibt sie standhaft. Hermeline sagt keinen einzigen Zauberspruch auf und macht sich einen schönen Tag. Und siehe da, auch wenn ihre Freunde es zunächst nicht glauben wollen. Sie schaffen es, all ihre kleinen Probleme auch ganz allein zu lösen. Ganz ohne Hermelines Hilfe. Eine zauberhafte Bilderbuchgeschichte über eine kleine Hexe, die nicht immer nur zaubern möchte, sondern auch mal einen freien Tag braucht.
Mit dem Bilderbuchkino wird das Buch "Zauberfrei für Hermeline" von Katja Reider auf eine Leinwand projiziert und dazu vorgelesen. Im Anschluss werden wir passend zur Geschichte kreativ.
Alter: 3 - 7 Jahre
Termin: Montag, 26. April um 15 Uhr
Ort: Stadtbücherei im Forum, Hauptstr. 250, 51465 Bergisch Gladbach
Sollten am Veranstaltungstermin keine Veranstaltungen in der Bücherei stattfinden können, findet das Bilderbuchkino online über das Live-Meeting-Portal „Zoom“ statt.
Für die kostenfreie Teilnahme bitte anmelden unter info@66b502dfbf764e6a9b9579c7c6e6d594stadtbuecherei-gl.de
Online-Bilderbuchkino "Der kleine Wassermann - Frühling im Mühlenweiher"
am Mittwoch, 05. Mai 2021 um 16 Uhr
Es ist Frühling! Die ersten wärmenden Sonnenstrahlen erreichen den Grund des Mühlenweihers. Auch der kleine Wassermann erwacht aus dem Winterschlaf. Neugierig und voller Tatendrang macht er sich nach dem Frühstück auf, um seine Umgebung zu erkunden. Ob seine Freunde noch alle da sind?
Mit dem Bilderbuchkino werden die Bilder zum Buch "Der kleine Wassermann - Frühling im Mühlenweiher" von Otfried Preußler im Großformat gezeigt, die Geschichte dazu wird vorgelesen. Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt.
Alter: ab 3 Jahren
Termin: Mittwoch, 05. Mai um 16 Uhr
Ort: Online aus der Stadtteilbücherei Bensberg über das Live-Meeting-Portal "Zoom"
Für die kostenfreie Teilnahme bitte anmelden unter bensberg@bed7502d8369455d9f5e591b8a82766bstadtbuecherei-gl.de oder unter 02204/55357.
Die Zugangsdaten werden zugeschickt.
Online-Bilderbuchkino "Der kleine rote Bus in der Stadt"
am Mittwoch, 02. Juni 2021 um 16 Uhr
Der kleine rote Bus ist ein ganz besonderes Gefährt: Er kann fahren, fliegen und schwimmen. Seine Fahrerin ist Tante Pippa, und zusammen mit ein paar Kindern und Tieren erkundet er heute die Stadt. Dabei gibt es viel zu entdecken: Immer wieder steigen die Fahrgäste aus und sehen sich Sehenswürdigkeiten und Gebäude auch von innen an. Dabei begegnet ihnen immer wieder die Figur eines Drachen. Was es damit wohl auf sich hat?
Mit dem Bilderbuchkino werden die Bilder zum Buch "Der kleine rote Bus in der Stadt" von Doris Eisenburger im Großformat gezeigt, die Geschichte dazu wird vorgelesen. Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt.
Alter: ab 3 Jahren
Termin: Mittwoch, 02. Juni 2021 um 16 Uhr
Ort: Online aus der Stadtteilbücherei Bensberg über das Live-Meeting-Portal "Zoom"
Für die kostenfreie Teilnahme bitte anmelden unter bensberg@0bdbecb8209d459abeae458074c365a4stadtbuecherei-gl.de oder unter 02204/55357.
Die Zugangsdaten werden zugeschickt.
Medienflohmarkt im Forum pausiert bis auf Weiteres
Wegen der Corona-Pandemie kann der Medienflohmarkt im Forum zur Zeit leider nicht stattfinden. Sobald wir wieder einen Flohmarkt anbieten können informieren wir Sie an dieser Stelle.
Was Sie schon immer einmal lesen wollten, entdecken Sie vielleicht im Medienflohmarkt der Stadtbücherei. Stöbern Sie zwischen Reiseführern, Kunstbänden, Romanen, Taschenbüchern, Spielfilmen, Hörbüchern Kinderbüchern und vielem mehr.
Die Medien werden zu kleinen Preisen während der aktuellen Öffnungszeiten in der Stadtbücherei im Forum verkauft.
Vergangene Veranstaltungen
Online-Bilderbuchkino "Ich will einen Löwen"
am Montag, 22. Februar 2021 um 15 Uhr
Bilderbuchkino für Kinder ab ca. 4 Jahren.
Mit der Verlängerung des Lockdowns verlängern wir auch unsere wöchtenlichen Bilderbuchkinos. Nächsten Montag, 22.02, geht es um Löwen und andere Haustiere:
"Finn will ein Tier. Am besten sofort.
Und er weiß auch schon was für eins. Einen Löwen! Mit scharfen Krallen und spitzen Zähnen. »Auf keinen Fall«, sagt Mama. »Der frisst den Postboten mit einem Haps. Eine Heuschrecke kannst du haben.« Heuschrecken sind langweilig. Dann will er eben ein Nilpferd, mit dem er sich im Schlamm wälzen kann. Mamas Vorschlag, einen Hamster anzuschaffen, findet Finn doof. Aber Finn ist schlau. Bei einem Hund kann Mama nicht nein sagen. Wenn sie nur gewusst hätte, dass der genauso wild wie ein Löwe ist."
Eine Geschichte für kleine Haustierbesitzer und solche, die noch überzeugende Argumente dafür brauchen.
Mit dem Bilderbuchkino werden die Bilder zum Buch "Ich will einen Löwen!" von Annemarie van der Eem im Großformat gezeigt, die Geschichte dazu wird vorgelesen. Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt.
Alter: ab 4 Jahren
Termin: Montag, 22. Februar um 15 Uhr
Ort: Online aus der Stadtteilbücherei Bensberg über das Live-Meeting-Portal "Zoom"
Für die kostenfreie Teilnahme bitte anmelden unter bensberg@016803c5978b4db08ed22edeb659510fstadtbuecherei-gl.de oder unter 02204/55357.
Die Zugangsdaten und passendes Bastelmaterial zum Ausdrucken werden zugeschickt.
Online-Bilderbuchkino "Auf keinen Fall Prinzessin!"
am Montag, 15. Februar 2021 um 15 Uhr
"Auf keinen Fall Prinzessin“
Mama und Papa denken, dass Marie eine süße Prinzessin ist. Nein! Marie ist ein schrecklicher Drache! Und die spielen auch ganz andere Sachen als süße Prinzessinnen. Also muss Mama die Prinzessin sein, Papa ein Ritter in Rüstung und Oma und Opa verspeiste Ritter, die als Skelette auf dem Teppich liegen. Wird das nicht irgendwann langweilig?
Mit dem Bilderbuchkino werden die Bilder zum Buch "Auf keinen Fall Prinzessin!" von Grzegorz Kasdepke im Großformat gezeigt, die Geschichte dazu wird vorgelesen. Im Anschluss werden wir passend zur Geschichte kreativ.
Alter: 3 - 7 Jahre
Termin: Montag, 15. Februar um 15 Uhr
Ort: Online aus der Stadtbücherei im Forum über das Live-Meeting-Portal "Zoom"
Für die kostenfreie Teilnahme bitte anmelden unter info@634528c5b0c44f65ba19d6dcab562362stadtbuecherei-gl.de
Die Zugangsdaten werden zugeschickt.
Karnevals-special: Online-Bilderbuchkino "Karneval im Zoo"
am Donnerstag, 11. Februar 2021 um 11:11 und um 15:15 Uhr
Karneval gehört im Rheinland dazu, da wundert es nicht, dass auch die Zootiere sich verkleiden. Aber nun weiß der Zoodirektor gar nicht mehr wer nun wer ist. Schweinhorn, Elefummel, Girafant – was zum Kuckuck ist hier bloß los? Zoodirektor Ungestüm steht nun vor einem Rätsel und bittet seinen Freund Ignaz Pfefferminz Igel um Hilfe. Bald öffnet der Zoo und bis dahin muss das Rätsel gelöst sein.
Helft mit, das Geheimnis zu lösen und lasst im Anschluss Euer Kostüm erraten.
Mit dem Bilderbuchkino werden die Bilder zum Buch "Karneval im Zoo" von Sophie Schönwald im Großformat gezeigt, die Geschichte dazu wird vorgelesen. Im Anschluss basteln wir bunte Karnevalsmasken.
Alter: 3 - 7 Jahre
Termin: Donnerstag, 11. Februar um 11:11 und um 15:15 Uhr
Ort: Online aus der Stadtbücherei im Forum über das Live-Meeting-Portal "Zoom"
Für die kostenfreie Teilnahme bitte anmelden unter info@76fb60d2d55341188adb98bacac8211cstadtbuecherei-gl.de
Die Zugangsdaten werden zugeschickt.
Mama hat frei, Papa kann basteln - Online-Papazeit mit
Christian Meyn-Schwarze am Dienstag, 09. Februar 2021 um 15 Uhr
Christian Meyn-Schwarze ist wieder mit seiner erfolgreichen „Papazeit“ zu Gast in der Stadtbücherei. Thema des Nachmittages ist: „Ihr Wildvögel – willkommen am Futtersilo“
In der Papa-Zeit wird mit vorgelesenen Geschichten, z. B. „Karlchen und das Futterhaus“ von Rotraut Susanne Berner auf das Thema „Wildvögel“ eingestimmt.
Anschließend basteln Kinder und ihre erwachsenen, männlichen Mitbastler gemeinsam ihre eigene Futterstation für heimische Wildvögel. Die Futterstationen entstehen nachhaltig mittels „Upcycling“.
Dazu werden u. a. ein leerer Milch- oder Saftkarton und Vogelfutter gebraucht, die nach Ab-sprache in der Stadtbücherei im Forum, Hauptstr. 250, 51465 Bergisch Gladbach abgeholt werden können.
Die komplette Materialliste wird nach der Anmeldung zugeschickt.
Alter: Kinder von 4 – 8 Jahren
Termin: Dienstag, 09. Februar um 15 Uhr
Ort: Online aus der Stadtbücherei Bergisch Gladbach über das Live-Meeting-Portal „Zoom“
Für die kostenfreie Teilnahme bitte anmelden bei Frau Klünter unter info@stadtbuecherei-gl.de.
Zugangsdaten und Materialliste werden zugeschickt.
Online-Bilderbuchkino "Jim Knopf und der fliegende Teppich"
am Montag, 08. Februar 2021 um 15 Uhr
"Auf dem Dachboden von König Alfons dem Viertel-vor-Zwölften finden Jim Knopf und sein Freund Lukas einen alten Teppich. Zwar ist der ganz verstaubt und hat ein Loch, aber Jim sieht sofort, dass irgendetwas an ihm besonders ist. Kaum ist das Loch gestopft, erhebt sich der Teppich! Mitsamt Jim und Lukas saust er in den Orient davon. Und für die beiden Freunde beginnt ein Abenteuer wie aus Tausendundeiner Nacht..."
Die Reise eignet sich für kleine und große Passagiere ab 4 Jahren.
Mit dem Bilderbuchkino werden die Bilder zum Buch "Jim Knopf und der fliegende Teppich" von Michael Ende im Großformat gezeigt, die Geschichte dazu wird vorgelesen. Im Anschluss werden wir passend zur Geschichte kreativ.
Alter: ab 4 Jahren
Termin: Montag, 08. Februar um 15 Uhr
Ort: Online aus der Stadtteilbücherei Bensberg über das Live-Meeting-Portal "Zoom"
Für die kostenfreie Teilnahme bitte anmelden unter bensberg@cfda6479e15943fa8686216977201d17stadtbuecherei-gl.de
Zugangsdaten und passendes Bastelmaterial zum Ausdrucken wird zugeschickt.
Online-Bilderbuchkino "Kleiner Löwe, großer Mut"
am Montag, 01. Februar um 15 Uhr
In schwierigen Zeiten ist es nicht immer leicht, den Mut nicht zu verlieren, deshalb lesen wir nächsten Montag eine besondere Mutmach-Geschichte für euch: „Kleiner Löwe, großer Mut“.
Das Bilderbuch richtet sich an mutige Löwen (und solche, die es noch werden möchten) ab 4 Jahren.
Mit dem Bilderbuchkino wird das Buch "Kleiner Löwe, großer Mut" von Tom Belz auf eine Leinwand projiziert und dazu vorgelesen. Im Anschluss werden wir passend zur Geschichte kreativ. Mit den Zugangsdaten wird passendes Bastelmaterial zum Ausdrucken verschickt.
Alter: 4 - 7 Jahre
Termin: Montag, 01. Februar um 15 Uhr
Ort: Online aus der Stadtteilbücherei Bensberg über das Live-Meeting-Portal "Zoom"
Für die kostenfreie Teilnahme bitte anmelden unter bensberg@87a33f42c904469cbe30bf2297b75f7cstadtbuecherei-gl.de
Online - Bilderbuchkino "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der seine Schnuffeldecke nicht hergeben wollte"
am Montag, 25. Januar 2021 um 15 Uhr
Der kleine Siebenschläfer hat seine Schnuffeldecke so lieb! Nur ganz kurz und ausnahmsweise leiht er sie dem Eichhörnchen, damit es seine Nüsse darin tragen kann.
Wir lesen das Bilderbuch online über Zoom.
Alter: 3 - 7 Jahre
Termin: Montag, 25. Januar um 15 Uhr
Ort: Online aus der Stadtteilbücherei Bensberg über das Live-Meeting-Portal "Zoom"
Für die kostenfreie Teilnahme bitte anmelden unter Bensberg@73f3a3abf2d14900b4de14a5b8433423stadtbuecherei-gl.de
Zugangsdaten und ein Link für passendes Bastelmaterial werden zugeschickt.
Bilderbuchkino "Das kleine WIR zu Hause"
am Montag, 18. Januar 2021 um 15 Uhr
Wir alle leben in einer Familie und jede Familie ist ganz und gar einzigartig! Eines aber haben alle gemeinsam: Ein WIR, dass sie verbindet. Das WIR entsteht, wenn Menschen sich liebhaben.
So wie bei Familie Fusselgrün. Doch manchmal ist ihr WIR ganz klein und schwach. An doofen Motz- und Meckertagen zum Beispiel…
Zum Glück wissen die Fusselgrüns ganz genau, wie sie ihr WIR wieder aufpäppeln können.
Mit dem Bilderbuchkino wird das Buch "Das kleine WIr zu Hause" von Daniela Kunkel auf eine Leinwand projiziert und dazu vorgelesen.
Im Anschluss werden wir passend zur Geschichte kreativ.
Alter: 3 - 7 Jahre
Termin: Montag, 18. Januar um 15 Uhr
Ort: Online aus der Stadtbücherei im Forum über das Live-Meeting-Portal "Zoom"
Für die kostenfreie Teilnahme bitte anmelden unter info@556af2c7ca6b484fbd661af9e6223167stadtbuecherei-gl.de
Weihnachtsbücherei
Dieses Jahr stellen sich die Mitarbeiter der Stadtbücherei und der Stadtteilbüchereien für Euch in die Küche und probieren jeden Adventssonntag ein Keksrezept aus unseren Weihnachtsbüchern aus. Diese Backvideos könnt ihr euch einfach auf unserer Facebook oder Instagram Seite anschauen.
Das Besondere? Wir wollen zum 4. Advent ein Plätzchenrezept unserer Nutzer nachbacken. Daher brauchen wir Eure leckersten Plätzchenrezepte!
Schickt uns Eure liebsten Plätzchenrezepte einfach als
Kommentar, per Nachricht, an unsere Email-Adresse (Info@stadtbuecherei-gl.de) oder bringt sie uns in den
Büchereien vorbei.
Online-Bilderbuchkino „Hotel Winterschlaf“
am Montag, 14. Dezember um 15 Uhr
Bilderbuchkino für Kinder von 3 - 7 Jahren.
Ein Fuchs und ein Winterschlaf-Hotel, was für eine beschauliche Kulisse. Die Winterschläfer haben es tierisch gemütlich und der Fuchs umsorgt sie ganz liebevoll. Eine wunderschöne und warmherzige Einschlafgeschichte für kleine und große Tierfans.
Alter: 3 - 7 Jahre
Termin: Montag, 14. Dezember um 15 Uhr
Ort: Online aus der Stadtbücherei im Forum über das Live-Meeting-Portal "Zoom"
Für die kostenfreie Teilnahme bitte anmelden unter info@0059174862aa46dc8e86088b5905cfbbstadtbuecherei-gl.de
!Leider abesagt!
Bilderbuchkino "Der Ostermann"
in der Stadteilbücherei in Paffrath
am Freitag, 11. Dezember um 15 Uhr
Bilderbuchkino für Kinder von 3 - 7 Jahren
Winter, Schlitten fahren und Tee kann er nicht leiden. Viel toller findet der Junge den Frühling, Hasen und bunte Eier! Klar, dass er am liebsten Ostermann werden möchte, wenn er groß ist. Seinem Vater gefällt das gar nicht. Weihnachtsmann sein ist schließlich Familientradition.
Mit dem Bilderbuchkino wird das Buch "Der Ostermann" von Marc-Uwe Kling auf eine Leinwand projiziert und dazu vorgelesen.
Alter: 3 - 7 Jahre
Termin: Freitag, 11. Dezember um 15 Uhr
Ort: Stadtteilbücherei in Paffrath, Borngasse 86, 51467 Bergisch Gladbach
Für die kostenfreie Teilnahme bitte anmelden bei Laura Biebel unter paffrath@012372430f0b43d2a90e998ed5ab05f4stadtbuecherei-gl.de
Online-Bilderbuchkino „Papa kann fast alles“
am Montag, 23. November um 15 Uhr
Bilderbuchkino für Kinder von 3 - 7 Jahren.
Papa ist der Beste und kann alles, oder...!? Na ja, fast auf jeden Fall. Eine warmherzig erzählte Geschichte über den besten Papa der Welt. Die Kinder erzählen warum Papa ihr Held ist und was er alles kann.
Die Geschichte können Kinder zwischen 3 und 7 Jahren über das Live-Meeting-Portal Zoom miterleben.
Alter: 3 - 7 Jahre
Termin: Montag, 23. November um 15 Uhr
Ort: Online über das Live-Meeting-Portal Zoom
Für die kostenfreie Teilnahme bitte anmelden unter info@06d3cfd73a12490bba2d7b7b6958a1f3stadtbuecherei-gl.de
Bundesweiter Vorlesetag am Freitag, 20. November
Hola! Witaj! Bonjour! Zdravo!
Online-Lesungen in europäischen Sprachen
Mehrsprachige Lesungen zum Bundesweiten Vorlesetag:
Hola! Witaj! Bonjour! Zdravo! So schön klingen die Sprachen Europas. Die Stadtbücherei liest in Anlehnung an das diesjährige Thema des Bundesweiten Vorlesetages "Europa" am 20. November Geschichten in europäischen Sprachen.
Ab 11 Uhr werden Märchen und Kinderbücher in sieben europäischen Sprachen zu hören sein. Jede Stunde ist einer Sprache gewidmet.
Die Aktion wird über das Live-Meeting-Portal "Zoom" übertragen. Die Zuschauer können ab 11 Uhr jederzeit der Veranstaltung beitreten, ein "Besuch" von einzelnen Lesungen ist möglich.
Die Teilnahme ist kostenlos und steht jedem ohne vorherige Anmeldung offen.
Zeitplan der Lesungen:
11 Uhr
"Spanisch-Deutsche Märchenstunde"
12 Uhr
"Arthur und Anton: Die Flaschenpost / Arthur and Anthony: the Message in the Bottle" (Kinderbuch Englisch und Deutsch)
13 Uhr
"Was Besonderes / Κάτι το ιδιαίτερο" (Kinderbuch Griechisch und Deutsch)
14 Uhr Pause
15 Uhr
"Kikeri-was? / QuiQuiri-Qué?" (Kinderbuch Spanisch und Deutsch)
16 Uhr
Türkisch-Deutsche Kinderbuchlesung
17 Uhr
"Mein allerschönster Traum / Moj najljepši san / Moje najlepsze marzenie" (Kinderbuch Kroatisch, Polnisch und Deutsch)
Alle weiteren Veranstaltungen im Rahmen des Bundesweiten Vorlesetages finden Sie hier:
https://www.vorlesetag.de/
!Die geplante, mehrsprachige Lesung mit Gürz Abay in der Stadtbücherei im Forum muss leider verschoben werden!
Im Rahmen des Bundesweiten Vorlesetages laden die Stadtbücherei und das Kommunale Integrationszentrum des Rheinisch-Bergischen Kreises Kinder zu
einem Vormittag in der Stadtbücherei ein. Zu Gast ist die Kölner Autorin Gürz Abay und liest in 2 Sprachen aus ihrem Buch „Paulas Plan“.
Ein weiterer Überraschungsgast wird den Bundesweiten Vorlesetag mit den
Kindern feiern.
Geschlossene Veranstaltung.
Geschichten beflügeln - Mitmachaktion Schmetterlinge
Ob in ersten Vorlesestunden oder beim eigenen Schmökern - Geschichten verleihen Flügel! Um dies auch nach Außen zu zeigen, werden bis zum Samstag, 19. September während der Öffnungszeiten in allen drei Büchereien Bastel-Sets für Schmetterlinge ausgegeben, die wir am Weltkindertag am 20. September aufhängen.
Und so gehts:
Es müssen insgesamt vier Schmetterlinge ausgeschnitten werden. Ihr könnt das Material mit nach Hause nehmen. Nach dem Ausschneiden wird die Mitte von dem oberen Schmetterling an dem unteren befestigt- fertig!
Aus vier ausgeschnittenen Schmetterlingen sind so zwei Schmetterlinge geworden. Einen könnt ihr bei euch zu Hause aufhängen, den anderen könnt ihr bei uns abgeben, damit wir ihn in der Kinderbücherei aufhängen können.
Wir freuen uns auf einen bunten Schmetterlingsschwarm!
Online-Bilderbuchkino "'Freunde für immer" aus der Stadtteilbücherei Bensberg am Freitag, 23. Oktober um 16 Uhr
Die Eulen wohnen in der Krone der Eiche, die Kaninchen hausen an deren Fuß in ihrem Bau. Obwohl Familie Eule und Familie Kaninchen somit gar nicht weit entfernt voneinander wohnen, treffen sie höchst selten aufeinander, denn die Kaninchen sind tagsüber draußen, während die Eulen nachtaktiv sind. Können Eulen und Kaninchen trotzdem Freunde sein?
Die Geschichte können Kinder zwischen 3 und 7 Jahren über das Live-Meeting-Portal Zoom miterleben.
Alter: 3 - 7 Jahre
Termin: Freitag, 23. Oktober um 16 Uhr
Ort: Online aus der Stadtbücherei Bensberg über das Live-Meeting-Portal "Zoom"
Für die kostenfreie Teilnahme melden Sie sich bitte an unter
bensberg@b6565adfd4bc47b080c59a4aca0f2048stadbuecherei-gl.de oder unter 02204/55357 bei Frau Rajabi
Bilderbuchkino "Wie man Gespenster verjagt" in der Stadtbücherei im Forum am Donnerstag, 22. Oktober 2020 um 10 Uhr und 11:30 Uhr
Bilderbuchkino für Kinder von 3 bis 7 Jahren.
Manchmal bekommt Finn abends Besuch von einem Gespenst. Aber anstatt vor ihm Angst zu haben, tritt Finn dem Gespenst mutig entgegen. Er stellt sich vor, dieses Wesen wäre viel kleiner, hätte lustige Kulleraugen, oder Blümchen im Gesicht, oder überall kleine Sternchen…
Mit dem Bilderbuchkino wird das Buch "Wie man Gespenster verjagt" von Stefan Gemmel auf eine Leinwand projiziert und dazu vorgelesen. Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt.
Alter: 3 - 7 Jahre
Termin: Donnerstag, 22. Oktober um 10 Uhr und um 11:30 Uhr
Ort: Stadtbücherei im Forum, Hauptstr. 250, 51465 Bergisch Gladbach
Für die kostenfreie Teilnahme bitte anmelden unter info@ec840cafbefb4fd4b38c90576b72bac0stadtbuecherei-gl.de
Bilderbuchkino "Dr. Brumm und der Megasaurus" in der Stadtteilbücherei in Paffrath am Freitag, 16. Oktober 2020 um 15 Uhr
Bilderbuchkino von 3 - 7 Jahren.
Dr. Brumm macht das, was er jeden Freitag macht: Gartenarbeit. Als er sein Gemüsebeet umgräbt, stößt er auf etwas sehr Ungewöhnliches, einen waschechten Dinoknochen! Mit Hilfe von Dachs und Pottwal gräbt Dr. Brumm auch noch den Rest des Dinos aus...
Mit dem Bilderbuchkino wird das Buch "Dr. Brumm und der Megasaurus" von Daniel Napp auf eine Leinwand projiziert und dazu vorgelesen.
Alter: 3 - 7 Jahre
Termin: Freitag, 16. Oktober 2020 um 15 Uhr
Ort: Stadtteilbücherei Paffrath, Borngasse 86 /IGP, 51469 Bergisch Gladbach
Für die kostenfreie Teilnahme bitte anmelden bei Laura Biebel unter paffrath@8bdbd0bdccfb4a77b25fc788310d36eestadtbuecherei-gl.de
Charity-Steine in der Stadtbücherei – Malen für den guten Zweck
am Mittwoch, 14. Oktober 2020 um 16 Uhr im Forum,
am Montag, 19. Oktober um 15 Uhr in Paffrath
am Mittwoch, 21. Oktober um 16 Uhr in Bensberg
Kreativ für einen guten Zweck – in Kooperation mit der Aktion „Charity-Steine in Köln und Bergisch Gladbach“ werden Steine zur Leinwand. Mit Phantasie, Pinsel und Farbe gestalten die Teilnehmer*innen kleine, ganz individuelle Kunstwerke.
Die fertigen Stein-Kunstwerke werden an die Aktion „Charity-Steine“ überreicht, die die Weiterleitung an Läden in und um Bergisch Gladbach übernimmt. Dort können sich Besucher*innen gegen eine Spende einen Stein aussuchen.
Steine zum Bemalen bitte mitbringen. Mal-Utensilien werden gestellt.
Alter: ab 8 Jahre
Termin: Mittwoch, 14. Oktober 2020, Uhrzeit: 16 bis ca. 18 Uhr
Ort: Stadtbücherei im Forum, Hauptstr. 250, 51465 Bergisch Gladbach
Termin: Montag, 19. Oktober 2020, Uhrzeit 15 bis 17 Uhr
Ort: Stadteilbücherei Paffrath, Borngasse, 51467 Bergisch Gladbach
Termin: Mittwoch, 21. Oktober 2020 um
Ort: 16 Uhr in der Stadtteilbücherei Bensberg, Schloßstr. 46-48, 51429 BG
Für die kostenfreie Teilnahme bitte anmelden unter info@stadtbuecherei-gl.de
Mitratekrimi "Finde den Täter"
in der Stadtteilbücherei Bensberg
am Mittwoch, 14. Oktober 2020 um 16 Uhr
Wenn Sherlock Holmes dein großes Vorbild ist, dann ist das hier ein Fall für dich! Du hast nämlich wieder die Chance, dich als Superdetektiv zu beweisen, indem du der Lakritzbande dabei hilfst, neue Verbrechen aufzuklären.
Alter: Spürnasen zwischen 8 und 12 Jahren.
Termin: Mittwoch, 14. Oktober um 16 Uhr
Ort: Stadtteilbücherei Bensberg, Schlossstr. 46-48, 51429 Bergisch Gladbach
Für die kostenfreie Teilnahme bitte anmelden unter bensberg@stadtbuecherei-gl.de oder bei Herrn Langen unter 02204/55357.
Coding-Workshop mit Scratch, Makey Makey und den Robotern Dash und Dot
am Donnerstag, 15. Oktober um 10 Uhr
in der Stadtbücherei im Forum
Scratch ist eine visuelle Programmiersprache, mit der du deine eigenen interaktiven Geschichten, Spiele und Animationen programmieren kannst. Dash und Dot sind kleine Roboter, die Ihr mit euren erlernten Programmierkenntnissen zum Leben er-wecken könnt.
Wir zeigen euch die Grundlagen von Scratch und programmieren zusammen ein kleines Spiel. Im Anschluss verknüpfen wir das Spiel mit einem MaKey MaKey um einen etwas außergewöhnlicheren Kontroller mit euch zu basteln. Bevor wir mit der erlernten Programmiersprache Dash zum Katapult umprogrammieren.
Der Workshop ist für Einsteiger, ihr braucht also keine Vorkenntnisse. Wenn ihr eure Projekte speichern möchtet, um sie zuhause weiter zu bearbeiten, bringt bitte einen USB-Stick mit.
Alter: 8 - 15 Jahre
Termin: Donnerstag, 15.10.2020 um 10 Uhr
Ort: Stadtbücherei im Forum, Hauptstr.250, 51465 Bergisch Gladbach
Für die kostenfreie Teilnahme bitte anmelden unter info@stadtbuecherei-gl.de oder 02202/142884 bei Frau Klünter
Basteln rund ums Buch (online-Mitmachaktion)
am Montag, 12. Oktober und 19. Oktober 2020 um 11 Uhr
Ihr braucht ein einzigartiges Lesezeichen? Oder wollt rund ums Buch kreativ werden? In den Herbstferien stellt die Bücherei jeden Montag ein kleines Bastel-Tutorial rund ums Buch auf ihrem Facebook- und Instagram-Kanal vor. Wer möchte kann ab 11:00 Uhr live mitbasteln oder das Video später abrufen.
Termin: Montag, 12. Oktober und 19. Oktober 2020 um 11 Uhr
Ort:
Facebook: www.facebook.com
/Stadtbuecherei.BergischGladbach/
Instagram: www.instagram.com
/stadtbuecherei_bgl/
Autorenlesung "Das wilde Uff" mit Kinderbuchautor Michael Petrowitz am 01. Oktober 2020 (geschlossene Veranstaltung)
Lio Peppel macht einen irren Fund: das Uff, ein freches Urzeitwesen mit großer Klappe. Vor Millionen von Jahren hat es sich zu einem kurzen Nickerchen hingelegt und ist erst in unserer Zeit wieder aufgewacht. Nun bringt es das Leben der Peppels gehörig durcheinander: Es entfacht gemütliche Lagerfeuer in der Küche, futtert Porzellanteller und verschönert die Schulaula mit Höhlenmalereien. Lio könnte nicht glücklicher sein. Doch andere wittern eine Sensation ...
Im Rahmen des Rheinischen Lesefestes Käpt'n Book liest und erzählt der Berliner Kinderbuchautor Michael Petrowitz aus seiner Kinderbuchreihe "Das wilde Uff".
Als Publikum hat die Stadtbücherei Schüler*innen einer 3. Klasse der Gemeinschaftsgrundschule An der Strunde in die Stadtbücherei im Forum eingeladen.
Bilderbuchkino "Jim ist mies drauf" in der Stadtteilbücherei in Paffrath am Freitag, 25. September 2020 um 15 Uhr
Bilderbuchkino für Kinder von 3 bis 7 Jahren.
Die Sonne scheint zu hell, der Himmel strahlt zu blau und die Bananen schmecken zu süß! „Vielleicht hast du schlechte Laune“, vermutet sein Freund Nick. Doch Jim ist sich sicher: „Ich hab KEINE schlechte Laune!“ Als seine Freunde versuchen ihn aufzumuntern stürmt er wütend davon. Nichts scheint zu helfen...
Mit dem Bilderbuchkino wird das Buch "Jim ist mies drauf" von Suzanne Lang auf eine Leinwand projiziert und dazu vorgelesen.
Für die kostenfreie Teilnahme bitte anmelden bei Laura Biebel unter paffrath@stadtbuecherei-gl.de
Kinder erobern die Straße - Mitmachaktion "So wünsche ich mir meine Stadt" im Forum-Park am 18. September
Aktion zum WELTKINDERTAG 2020
UNICEF Deutschland hat die Kreide-Mitmach-Aktion "Kinder erobern die Straße" ins Leben gerufen, an der wir uns beteiligen:
Alle Kinder die mitmachen möchten können mit Kreide aufmalen, was sie sich für die Stadt wünschen.
Wo: Forum-Park neben der Stadtbücherei, Hauptstr. 250, 51465 Bergisch Gladbach
Wann: Freitag, 18. September 2020, 13 -17:30 Uhr
Voraussetzung: trockenes Wetter
Die Kreide stellen wir zur Verfügung, der Platz ist sicher und verkehrsgeschützt. Die Kunstwerke der Kinder werden wir dann unter dem Hashtag #wiestarkwäredasdenn ins Internet stellen (natürlich anonymisiert), um den Wünschen und Rechten der Kinder eine Stimme zu verleihen.
Noch mehr Info zur Aktion von UNICEF:
https://www.unicef.de/…/ueb…/fuer-kinderrechte/weltkindertag
Viel erlebt - heitere, spannende und berührende Geschichten
- eine Medienausstellung für Seniorinnen, Senioren und solche, die es werden wollen
Jedes Lebensjahr bereichert Menschen mit Erlebnissen und Geschichten - es gibt viel zu erzählen und viel Interessantes zu erfahren. Im Rahmen der Kulturwoche für Senioren der Stadt Bergisch Gladbach präsentiert die Stadtbücherei im Forum Medien voller Geschichten, die das Leben schrieb...
Die Ausstellung kann in der Kulturwoche für Seniorinnen und Senioren während der Öffnungszeiten in der Stadtbücherei besucht und alle Titel können entliehen werden.
Uhrzeit: während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei
Ort: Stadtbücherei Bergisch Gladbach, Hauptstr. 250, 51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte
Eine Zusammenstellung der ausgestellten Titel finden Sie unter:
- Sachbücher und Medien zum Thema "Viel erlebt... und noch viel vor" (pdf-Datei zum Herunterladen)
- Schöne Literatur/Romane "Unterhaltung für Senior*innen und solche, die es werden wollen" (pdf-Datei zum Herunterladen).
Gerne können Sie diese Titel und vieles andere mehr auch als „Wunschmedien to go“ mit einer E-Mail an info@stadtbuecherei-gl.de oder telefonisch unter (0 22 02) 14 22 81 vorbestellen, dann steht alles zum abgesprochenen Abholtermin für Sie bereit.
Weitere Informationen:
Stadtbücherei Bergisch Gladbach
E-Mail: kuffner@stadtbuecherei-gl.de
Die Ausstellung kann vom 04. bis zum 20. September 2020 besucht werden.
Das gesamte Programm der diesjährigen Kulturwoche für Seniorinnen und Senioren finden Sie hier:
https://www.bergischgladbach.de/seniorenkulturwoche.aspx
Bilderbuchkino in der Stadtbücherei im Forum
am Montag, 14. September 2020 um 15 Uhr
Bilderbuchkino für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren.
Die anderen Tiere sind sich einig: Wer beim Reden spuckt, darf nicht mitmachen. Nicht beim Luftballonaufpusten und schon gar nicht bei der großen Kirmes in der kleinen Stadt. Doch dann taucht ein gemeiner Dieb auf dem Kirmesplatz auf. Ob das Lama endlich allen zeigen kann, was in ihm steckt?
Mit dem Bilderbuchkino wird das Buch "Pfui Spucke, Lama" von Katalina Brause auf eine Leinwand projiziert und dazu vorgelesen. Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt.
Für die kostenfreie Teilnahme melden Sie sich bitte an unter info@stadtbuecherei-gl.de
Sommerleseclub in der Stadtbücherei
Der Sommerleseclub der Stadtbücherei kann trotz der andauernden Corona-Pandemie loslegen und geht erstmalig an allen drei Standorten – also in der Stadtmitte, in Bensberg und in Paffrath - an den Start. Alle Teilnehmer*innen können sich ab dem 25.06.2020 im Sommerleseclub anmelden und kostenfrei Bücher und andere Medien ausleihen. Die Regale wurden mit aktuell erschienen Kinder- und Jugendbüchern sowie Hörbüchern neu aufgefüllt.
„Wir freuen uns, dass der Sommerleseclub trotz der aktuellen Situation stattfinden kann und wir die Kinder in Bergisch Gladbach für Bücher und andere Medien begeistern können. Für viele Familien fällt der geplante Sommerurlaub dieses Jahr ins Wasser. Umso wichtiger ist es, Ferienaktivitäten für alle zu gestalten, die Spaß machen, gut zu erreichen und in diesem Fall auch kostenfrei sind. Ganz nebenbei fördert es auch die Lesefähigkeit“, erzählt Andrea Görgen, Mitarbeiterin der Stadtbücherei.
In der Stadtbücherei erhält man die Mitgliedskarte, das dazugehörige Logbuch und schon können die ersten Bücher ausgeliehen werden. Außerdem erhält jedes Clubmitglied ein Sommerleseclub-Armband.
Jedes gelesene Buch wird mit einem Stempel im Logbuch vermerkt.
Das persönliche Logbuch
Letzte Seite gelesen – Ende der Geschichte? Im Logbuch geht es damit erst richtig los: das Gelesene oder Gehörte wird Teil zahlreicher, kreativer Aktionen. Geschichten selbst schreiben, Fotostorys, Comics, Bewertungen und Lesetipps geben, Cloud bilden - die kreativen Möglichkeiten der Logbücher, vor allem des Online-Logbuches kennen keine Grenzen.
Das Online-Logbuch kann als mobile Website immer und überall auf Smartphone, Tablet oder Computer geöffnet werden, egal ob man unterwegs, zu Hause oder im Urlaub ist.
Teilnahme einzeln oder als Team
Die Kinder können eigenständig teilnehmen oder mithilfe von Familienmitgliedern aus einem Haushalt Teams mit bis zu fünf Personen gründen, um so möglichst viele Stempel zu ergattern. Während der Ferien bietet das Büchereiteam Workshops und kreative Aktionen, die ebenfalls im Stempelbuch angerechnet werden, z. B. Handlettering, Bilderbuchkino, Coding oder Manga-Workshops.
Nach den Ferien werden Oskars für die schönsten, lebendigsten oder originellsten Logbücher, Geschichten und anderes vergeben. Schon für drei gelesene Bücher erhalten alle Teilnehmer*innen eine Urkunde und werden zur großen Abschlussparty mit Clown, Pizza und anderen Überraschungen eingeladen.
Das Projekt Sommerleseclub wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, die Betreuung erfolgt durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh.
Medienflohmarkt der Stadtbücherei - Open Air
am Montag, 10. August 2020
Am Montag, 10. August 2020, findet erstmals seit März wieder der beliebte Medienflohmarkt der Stadtbücherei, Hauptstraße 250 statt. Wegen der Corona bedingten Hygiene- und Abstandsregelungen hat sich die Stadtbücherei für einen Open-Air-Medienflohmarkt entschieden.
Datum: Montag, 10. August 2020
Zeit: 13 bis 17 Uhr
Ort: Forum-Park neben der Stadtbücherei
Hauptstraße 250
„Jetzt setzen wir natürlich auf gutes Wetter“, zeigt sich Bibliothekarin Samantha Klünter optimistisch. Die Medientische werden vorsortiert und mit genügend Abstand zueinander aufgestellt. Dann können die Tische nach alten und neuen Schätzen durchstöbert werden, um Bücher, DVDs, Hörbücher und Musik-CDs zum Schnäppchenpreis zu erwerben.
Die Stadtbücherei bittet darum, den Medienflohmarkt nur mit Mund-Nase-Bedeckung und bevorzugt einzeln oder als Familie zu besuchen. Der Zutritt wird reguliert, Händedesinfektion steht zur Verfügung. Die Stadtbücherei freut sich auf Ihren Besuch.
Bei regnerischem Wetter kann der Medienflohmarkt leider nicht stattfinden. Wir informieren Sie darüber auf unserer homepage. https://www.bergischgladbach.de/buecherei.aspx
Online-Bilderbuchkino mit Gebärdendolmetscherin
Mittwoch, 05. August 2020 um 16 Uhr
"Doktor Miez und das verschwundene Sumselschaf"
Bilderbuchkino für Kinder von 3 - 6 Jahren.
Doktor Miez hat für jeden ein offenes Ohr. In seiner Praxis im idyllischen Sumseldorf kommen viele tierische Patienten. Gemeinsam mit seinem Assistenten, Hund Joschi, erlebt er lustige Abenteuer. Gerade untersucht Doktor Miez die Ohren von Igsi, dem Igel. Da erzählt Plappergei aufgeregt, dass seine Nachbarin, das Sumselschaf Määh, verschwunden ist. Gemeinsam machen sich Doktor Miez und seine Freunde auf die Suche. Wo kann Määh nur sein?
Mit dem Bilderbuchkino wird Walkos „Doktor Miez. Das verschwundene Sumselschaf“ aus dem Verlag „ars edition“ auf eine Wand projiziert und dazu vorgelesen. Eine Gebärdendolmetscherin der „Skarabee Partnerschaft“ begleitet und übersetzt die Veranstaltung.
Das Online-Bilderbuchkino der Stadtbücherei findet als Live-Meeting über das online Meeting-Programm Webex statt. Es muss keine Software heruntergeladen werden, der Zugang erfolgt über einen Link mit Zugangsdaten. Interessierte melden sich in der Stadtbücherei für das Bilderbuchkino an und erhalten eine detaillierte Beschreibung des Ablaufs und die Zugangsdaten per E-Mail. Die Nutzung von Kamera und Mikrofon ist für das Verfolgen des Bilderbuchkinos nicht erforderlich.
Das Bilderbuchkino findet im Rahmen des „Projekt Inklusion“ der Stadtteilbücherei Bensberg statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Termin: 05. August 2020 um 16 Uhr
Anmeldungen telefonisch unter 02204/55357 oder per Mail an Diana Rajabi unter bensberg@stadtbuecherei-gl.de
Bilderbuchkino in der Stadtbücherei im Forum
Donnerstag, 30. Juli 2020 um 9 und 10.30 Uhr
"Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der seine Schnuffeldecke nicht hergeben wollte"
Bilderbuchkino für Kinder von 3 - 7 Jahren
Der kleine Siebenschläfer hat seine Schnuffeldecke so lieb! Nur ganz kurz und ausnahmsweise leiht er sie dem Eichhörnchen, damit es seine Nüsse darin tragen kann.
Mit dem Bilderbuchkino wird Sabine Bohlmanns „Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer... “ an die Leinwand projiziert und dazu vorgelesen. Im Anschluss können sich die Besucher Medien aus der Kinderbücherei aussuchen und ausleihen.
Bevor es wieder nach Hause geht, bekommt jedes Kind ein "Siebenschläfer-Bastelset", mit der die Geschichte zu Hause noch einmal gemeinsam nacherlebt werden kann.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir freuen uns auf Kinder von 3 - 7 Jahren mit je einer erwachsenen Begleitung.
Termin: Donnerstag, 30. Juli 2020 um 9:00 und um 10:30 Uhr
Ort: Stadtbücherei im Forum, Hauptstr. 250, 51465 Bergisch Gladbach
Dauer je ca. 1 Stunde.
Anmeldung bitte unter info@stadtbuecherei-gl.de. Sie erhalten von uns eine Rückmeldung.
Wir bitten um Verständnis, dass aufgrund der geltenden Abstandsregeln ausschließlich angemeldete Kinder und Erwachsene teilnehmen können.
Ratekrimi "Finde den Täter"
in der Stadtteilbücherei in Bensberg
Mittwoch, 29. Juli 2020 um 16 Uhr
Wenn Sherlock Holmes dein großes Vorbild ist, dann ist das hier ein Fall für dich.
Unterstütze die Lakritzbande und beweise dich als Superdetektiv!
Spürnasen zwischen 8 und 12 Jahren können mitraten, wenn wir gemeinsam Ratekrimis lösen.
Für Kinder von 8 - 12 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos.
Termin: Mittwoch, 29. Juli 2020 von 16:00 - 17:00 Uhr.
Ort: Stadtteilbücherei Bensberg, Schloßstr. 46 - 48, 51429 Bergisch Gladbach
Anmeldung bitte per E-Mail bei Herr Langen unter n.langen@stadt-gl.de oder telefonisch bei der Stadtbücherei Bensberg 02204/55357.
Wir bitten um Verständnis, dass aufgrund der geltenden Abstandsregeln ausschließlich angemeldete Spürnasen teilnehmen können.
Manga-Zeichnen mit Alexandra Völker
Montag, 27. Juli 2020 um 10 Uhr
in der Stadtteilbücherei Bensberg
!Exklusiv für Sommerleseclub-Mitglieder!
Du bist ein großer Anime-und Manga-Fan? Dann melde dich für unsere Manga-Kurse an und lerne, wie du Schritt für Schritt Figuren für deine eigene kreative Welt entwerfen kannst! Wir nehmen berühmte Anime-Klassiker als Vorbild, arbeiten aber auch an eigenen Ideen. Das Material wird dir bei den Kursen komplett gestellt (Marker, Manga-Papier, Glitzer,…), auch haben wir viel Anschauungsmaterial und Kopiervorlagen, sodass du Zuhause weiter arbeiten kannst. Als Endergebnis erhälst du eine Pop-up-Karte und ein Lesezeichen!
Ein Manga-Workshop mit der deutschen Mangaka (jap. Zeichner von Manga) Alexandra Völker für Jugendliche von 8 - 17 Jahren.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Termin: Montag, 27. Juli 2020 von 10:00 - 12:00 Uhr
Ort: Stadtteilbücherei Bensberg, Schloßstraße 46-48, 51429 Bergisch Gladbach
Anmeldung bitte unter bensberg@stadtbuecherei-gl.de. Ihr erhaltet von uns eine Rückmeldung.
Manga-Zeichnen mit Alexandra Völker
Montag, 27. Juli 2020 um 15 Uhr
in der Stadtbücherei im Forum
!Exklusiv für Sommerleseclub-Mitglieder!
Du bist ein großer Anime-und Manga-Fan? Dann melde dich für unsere Manga-Kurse an und lerne, wie du Schritt für Schritt Figuren für deine eigene kreative Welt entwerfen kannst! Wir nehmen berühmte Anime-Klassiker als Vorbild, arbeiten aber auch an eigenen Ideen. Das Material wird dir bei den Kursen komplett gestellt (Marker, Manga-Papier, Glitzer,…), auch haben wir viel Anschauungsmaterial und Kopiervorlagen, sodass du Zuhause weiter arbeiten kannst. Als Endergebnis erhälst du eine Pop-up-Karte und ein Lesezeichen!
Ein Manga-Workshop mit der deutschen Mangaka (jap. Zeichner von Manga) Alexandra Völker für Jugendliche von 8 - 17 Jahren.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Termin: Montag, 27. Juli 2020 von 15:00 - 17:00 Uhr
Ort: Stadtbücherei im Forum, Hauptstraße 250, 51465 Bergisch Gladbach
Anmeldung bitte unter info@stadtbuecherei-gl.de. Ihr erhaltet von uns eine Rückmeldung.
Bilderbuchkino in der Stadteilbücherei Paffrath
Montag, 27. Juli 2020 um 15 Uhr
"Pino, Lela und der kleine Fuchs"
Bilderbuchkino für Kinder von 4 - 7 Jahren
Was ist denn das für ein Heulen und Wimmern mitten in der Nacht?
Ein kleiner Fuchs, ganz allein. Die Schwalbe Lela und das
Eichhörnchen Pino müssen ihm helfen! Doch wie sollen sie die
Mutter des Kleinen finden, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen?
Mit dem Bilderbuchkino wird Günther Jakobs' „Pino, Lela und der kleine Fuchs“ an die Leinwand projiziert und dazu vorgelesen. Anschließend können sich die Besucher Medien aus der Bücherei aussuchen und ausleihen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir freuen uns auf Kinder mit je einer erwachsenen Begleitung.
Termin: Montag, 27. Juli 2020 und 03. August um 15:00 Uhr
Ort: Stadtteilbücherei Paffrath, Borngasse 86, 51469 Bergisch Gladbach
Anmeldung bitte unter Paffrath@stadtbuecherei-gl.de. Sie erhalten von uns eine Rückmeldung.
Wir bitten um Verständnis, dass aufgrund der geltenden Abstandsregeln ausschließlich angemeldete Kinder und Erwachsene teilnehmen können.
Handlettering-Workshop
!Exklusiv für Sommerleseclub-Mitglieder!
Workshop für Jugendliche ab 11 Jahren.
Was ist Handlettering?
Handlettering macht Kunst aus Buchstaben und kombiniert modernes Graffitti mit klassischer Kalligraphie. In diesem Schnupperkurs lernst du, wie du mit verschiedenen Stiften einfache Schriftzüge, Layouts, Designelemente und Doodles gestalten kannst. Du bekommst Einblicke in Handlettering, Brushlettering und Fauxcalligraphy und lernst außerdem noch etwas über Materialkunde und Schriftgeschichte. So kannst du in Zukunft selbst Schriftzüge für individuelle Postkarten oder dein Bulletjournal entwerfen und andere mit einer kreativen Schreibweise beeindrucken.
Der Kurs wird von Markus Walther geleitet, der langjährige Erfahrung als Kalligraph und Werbetechniker hat.
Bring bitte ein eigenes Geodreieck, einen Bleistift und ein Radiergummi mit. Optimalerweise hast du auch einen schwarzen Fineliner. Alle anderen Materialien bekommst du von uns.
Das klingt interessant? Dann melde dich schnell, die Plätze sind begrenzt!
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Termine:
Dienstag, 7. Juli 2020 ab 10:00 Uhr in der Stadtbücherei Bergisch Gladbach im Forum
Anmeldung bei Andrea Görgen unter: info@stadtbuecherei-gl.de
Donnerstag, 16. Juli ab 10:00 Uhr in der Stadtteilbücherei Bensberg
Anmeldung bei Annalina Lange unter: bensberg@stadtbuecherei-gl.de
Mittwoch, 22. Juli ab 13:00 Uhr in der Stadtteilbücherei Paffrath
Anmeldung bei Laura Biebel unter: paffrath@stadtbuecherei-gl.de
Coding mit Scratch und MaKey MaKey für Einsteiger
Workshop in der Stadtbücherei im Forum
Donnerstag, 16. Juli 2020 von 9 - 12 Uhr
!Exklusiv für Sommerleseclub-Mitglieder!
Workshop für Jugendliche zwischen 10 und 13 Jahren.
Scratch ist eine visuelle Programmiersprache, mit der du deine eigenen interaktiven Geschichten, Spiele und Animationen programmieren kannst. Das MaKey MaKey-Board ist eine kleine Platine, mit dem sich leitfähige Objekte in Computertasten umwandeln lassen.
Wir zeigen euch die Grundlagen von Scratch und programmieren zusammen ein kleines Spiel. Im Anschluss verknüpfen wir das Spiel mit einem MaKey MaKey um einen etwas außergewöhnlicheren Kontroller mit euch zu basteln.
Der Workshop ist für Einsteiger, ihr braucht also keine Vorkenntnisse. Wenn ihr eure Projekte speichern möchtet, um sie zuhause weiter zu bearbeiten, bringt bitte einen USB-Stick mit.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Termin: Donnerstag, 16. Juli von 9:00 - 12:00 Uhr
Ort: Stadtbücherei im Forum, Hauptstr. 250, 51465 Bergisch Gladbach
Bitte anmelden bei Laura Biebel unter l.biebel@stadt-gl.de
Bilderbuchkino in der Stadtteilbücherei Paffrath
Montag, 13. Juli 2020 um 15 Uhr
"Das NEINhorn"
Bilderbuchkino für Kinder von 4 - 7 Jahren
Im Herzwald kommt ein kleines, schnickeldischnuckeliges Einhorn zur Welt. Aber obwohl alle ganz lilalieb zu ihm sind, benimmt sich das Tierchen ganz und gar nicht einhornmäßig. Es sagt einfach immer Nein, sodass seine Familie es bald nur noch NEINhorn nennt.
Mit dem Bilderbuchkino wird Jan Uwe Klings "Das NEIN-horn"“ an die Leinwand projiziert und dazu vorgelesen. Im Anschluss können sich die Besucher Medien aus der Bücherei aussuchen und ausleihen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir freuen uns auf Kinder Jahren mit je einer erwachsenen Begleitung.
Stadtteilbücherei Paffrath, Borngasse 86, 51469 Bergisch Gladbach
Montag, 13. Juli und 20. Juli um 15:00 Uhr
Anmeldung bitte unter paffrath@stadtbuecherei-gl.de. Sie erhalten von uns eine Rückmeldung. Wir bitten Sie um Verständnis, dass aufgrund der geltenden Abstandsregeln ausschließlich angemeldete Kinder und Erwachsene teilnehmen können.
Bilderbuchkino in der Stadtbücherei im Forum
09. Juli 2020
"Knuddelfant und Lenny"
Bilderbuchkino für Kinder von 3 - 7 Jahren.
Eine Bilderbuchgeschichte, in der das liebste Kuscheltier zu einem lebendigen Begleiter wird, mit dem man so einiges erleben kann. Für Lenny ist Knuddelfant ein besonderer Freund. Knuddelfant und Lenny machen alles zusammen. Auch an dem Abend, als komische Geräusche aus dem Wohnzimmer kommen....
Mit dem Bilderbuchkino wird Nina Hundertschnees „Knuddelfant und Lenny“ an die Leinwand projiziert und dazu vorgelesen. Im Anschluss können sich die Besucher Medien aus der Kinderbücherei aussuchen und ausleihen.
Bevor es nach Hause geht, bekommt jedes Kind ein Knuddelfant-Bastelset, mit dem die Geschichte zu Hause noch einmal gemeinsam nacherlebt werden kann.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir freuen uns auf Kinder Jahren mit je einer erwachsenen Begleitung.
Stadtbücherei Bergisch Gladbach Mitte, Hauptstr. 250, 51465 Bergisch Gladbach
Termine: Donnerstag, 09. Juli um 9:00 und um 10:30 Uhr.
Dauer jeweils 1 Stunde.
Anmeldung bitte unter l.biebel@stadt-gl.de. Sie erhalten von uns eine Rückmeldung. Wir bitten Sie um Verständnis, dass aufgrund der geltenden Abstandsregeln ausschließlich angemeldete Kinder und Erwachsene teilnehmen können.
Das Bilderbuchkino online mit Gebärdendolmetscher - 17. Juni 2020
Bedingt durch die Corona-Maßnahmen konnte seit März kein Bilderbuchkino mehr in den Stadtbüchereien in Bergisch Gladbach stattfinden. Um den kleinen Bücherfreunden dennoch die gewohnte Veranstaltung zu ermöglichen, bieten die Büchereien nun erstmals ein Bilderbuchkino über ein Live-Meeting-Programm an.
Datum: 17.06.2020
Zeit: 17:00 Uhr
Thema: Lieselotte macht Urlaub
Das Besondere ist jedoch nicht nur der virtuelle Raum, in dem vorgelesen wird. Denn die Lesung wird zudem von einem Gebärdendolmetscher des Teams Skarabee begleitet und übersetzt.
Weitere Informationen zum Buch und wie es funktioniert finden Sie hier.
Schreiben im Orbit - und die Gedanken sind frei!
O ben, über den Wolken
R eal und abgehoben zugleich
B esonders in diesen Zeiten
I ntergalaktisch gut und
T räumen ist unbedingt erlaubt!
Die nächste Erzähl- und Schreibwerkstatt der Stadtbücherei
Bergisch Gladbach mit Claudia Satory als Projektleiterin startet,
wieder in virtueller Form, ab Ende Mai 2020.
Mach‘ mit – erfinden, erzählen und schreiben im Orbit an 10 Terminen, immer montags um 16.30 Uhr.
Das klingt spannend? Wenn du zwischen 10 und 14 Jahren alt bist, melde dich am besten bald an.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Vor dem Start lädt Frau Satory zu einem virtuellen Infotermin zum Kennenlernen und Fragen stellen und beantworten ein.
Anmeldungen nimmt Andrea Görgen in der Stadtbücherei unter goergen@stadtbuecherei-gl.de an.
Der Teilnehmerbeitrag für die Erzähl- und Schreibwerkstatt beträgt € 15.- für die gesamte Werkstatt.
Die Schreib- und Erzählwerkstatt wird gefördert durch den Rotary-Club Bergisch Gladbach.
Lernnacht in der Stadtbücherei - Freitag, 13. März 2020 von 19.00 - 23.00 Uhr
Egal ob du dich fürs Abitur, deine Facharbeit oder andere Prüfungen vorbereiten musst, in dieser Nacht bleiben die Türen der Stadtbücherei für dich extra lange offen.
Lerne gemeinsam mit Freunden oder für dich alleine, bei ruhiger Atmosphäre und ganz frei von Ablenkung, bis spät in die Nacht.
Mithilfe der umfassenden Arbeits- und Recherchemöglichkeiten in der Stadtbücherei steht deiner Produktivität nichts mehr im Wege.
Gerne kannst du aber auch deinen eigenen Laptop mitbringen und kostenfreies W-LAN im ganzen Haus nutzen. Außerdem stehen für dich zahlreiche Lektüren und Material zum Lernen bereit, wie Abiturtrainer, Interpretationshilfen und alles rund ums Thema Facharbeit.
Benötigst du hierfür noch Recherchematerial? Auch dazu beraten wir gerne.
Für Getränke und Nervennahrung ist natürlich auch gesorgt.
Bergische Erzählkonzerte "Die Bremer Stadtmusikanten" - Mittwoch, 15. Januar 2020 um 16 Uhr
Warum ein Esel glaubt, ausgerechnet in Bremen seinen
Lebensunterhalt als Musikant verdienen zu können, ist
nicht so einfach nachzuvollziehen. Dennoch: Der Esel
machte sich auf den Weg nach Norden. Und nicht nur das.
Unterwegs fand er sogar noch einen Reisegefährten, den
er von der Kunst des Musizierens überzeugen konnte.
Nachdem nun also ein Hund Partner des Esels geworden
war, schloss sich bald eine Katze dem Duo an. Womit die
Sache noch nicht erledigt war. Denn am Schluss kam
noch ein Hahn dazu, um das musikalische Quartett zu
vervollkommnen.
Ende gut, alles gut? Nein. Denn erst noch hatten die vier
einige Abenteuer mit einer Räuberbande zu bestehen.
Davon erzählen wir aber später...
Es musizieren Teilnehmerinnen und Teilnehmer von
Jugend musiziert der Städtischen Max-Bruch-Musikschule
Bergisch Gladbach.
Sprecher: Ulrich Steiner
Illustration: Doris Eisenburger
„Die Bremer Stadtmusikanten” von Marko Simsa und
Doris Eisenburger sind im Ueberreuter Verlag, Berlin,
ISBN 978-3-219-11265-8, erschienen.
Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung nicht erforderlich. Aufgrund des erfahrungsgemäß hohen Andrangs empfiehlt es sich jedoch einige Minuten vor Veranstaltungsbeginn zu kommen.
Vortrag "Männerbilder im Islam" am 14.01.2020 um 19:00 Uhr
Von Männern mit Migrationshintergrund, insbesondere Muslimen, erfahren wir in der öffentlichen Debatte oft etwas im Kontext von Ehrenmorden, traditionellem Männerbildern oder auch mit Gewalt.
Dies wird als patriarchales Verständnis ihrer Geschlechterrolle, ihr Verhalten entweder aus Religion oder Kultur heraus interpretiert.
Dr. Michael Tunç nimmt diese Phänomene in seinem Vortrag unter die Lupe und stellt Forschungsergebnisse im Kontext von Männlichkeit, Migration und Islam vor. Insbesondere im Rahmen von Vergleichen mit der Mehrheitsgesellschaft wird deutlich, dass Zuschreibungen oft die vielfältigen Entwicklungen verdecken, die sich bei Männern mit Migrationshintergrund oder of Color in einem Spannungsfeld zwischen Transformationen und dem Festhalten an Traditionen erkennen lassen.
Daran schließt sich die Frage an, wie die Gesellschaft sowie Fachkräfte in der Integrations-, Sozial- und Bildungsarbeit mit den Problemen und Herausforderungen in diesem Themenfeld umgehen können.
Über den Referenten:
Dr. päd. Michael Tunç ist Sozialpädagoge und tätig in migrationssensibler bzw. rassismuskritischer Forschung und Sozial-/Bildungsarbeit zu den Themen Jungen, Männer und Väter mit (Flucht)Migrationserfahrungen.
Er war als Vertretung der Professur für Migration und Interkulturalität in der Sozialen Arbeit in der Hochschule Darmstadt tätig, gründete im Jahr 2005 das Väter-Experten-Netz Deutschland e.V. und 2010 den Verein „Väter in Köln“ e.V. mit.
Herr Dr. Tunç war zudem wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung im Projekt "Praxisforschung für nachhaltige Entwicklung interkultureller Väterarbeit in NRW", das bei sieben interkulturellen Väterprojekte die Gelingensfaktoren dieser Väterarbeit ermittelte.
„Papa-Zeit“ für Papas, Opas und Onkels und Kinder zwischen 4 und 8 Jahren - Freitag, 13. Dezember 2019 um 16:30 Uhr
„In der Weihnachtskleckerei“
16.30 bis 17.00 Uhr: „In der Weihnachtskleckserei“ und Lied
17.00 bis 18.15 Uhr: Aktionszeit „Essbare Kerze, Süßes Knusperhäuschen“
18.15 Uhr: Vorlesezeit „Wann ist endlich Weihnachten?“
gegen 18.30 Uhr: Ende mit dem Fingerspiel „Ich hab in wunderschönes Buch …“
Im bekanntesten Kinderlied heißt es:
„In der Weihnachtsbäckerei
gibt es manche Leckerei
Zwischen Mehl und Milch
macht so mancher Knilch
eine riesengroße Kleckerei.“
„Weihnachtsbäckerei?“ - wie soll das in der Bibliothek gehen? Nehmen wir einfach fertige Kekse und viel Puderzuckerkleister und kleben unser Knusperhäuschen und unsere Naschkerzen zusammen.
Papas werden in Kinderbüchern besonders in der Adventszeit etwas hilflos dargestellt, die Kekse brennen an, die Tannenbaumspitze bricht ab und überhaupt hat Papa keine Ahnung, was Kinder alles in der Adventszeit bedenken müssen.
An diesem Adventsfreitagabend wollen wir das Gegenteil beweisen und fangen mit einfachen Knusperhäuschen für die Gummibärchen an.
Platz ist für 10 Kinder und ihre männliche Begleitung
„Mama hat frei – Papa darf kleistern“ – ein wichtiger Hinweis:
Um die Vater-Kind-Beziehung zu stärken, sollten die Mütter weder ihre Lieben hinbringen noch abholen, das Projekt sollte absolut „frauenfrei“ sein. Alleinerziehende Mütter, die ihrem Kind die Teilnahme an der „Papa-Zeit“ ermöglichen wollen, sollten als männliche Begleitung einen Großvater, einen Paten-Onkel, einen Nachbarn oder einen großen Freund anmelden.
Anleitung: Christian Meyn-Schwarze, Erlebnispädagoge
Der Besuch dieser „Papa-Zeit“ ist kostenlos und wird gefördert durch die Kreissparkasse Bergisch Gladbach.
Literarische Begegnung zur ersten Samstagsöffnung - Samstag, 7. Dezember 2019 ab 11 Uhr
Rezitator & Schriftsteller Michael Helm mit einem Mosaik literarischer Möglichkeiten
Erleben Sie bei der Lesung einen Morgenstern am Mittagshimmel, die sprachlichen Verwringungen eines Ringelnatzes, treffen Sie einen auf deutsch fluchenden Mark Twain. Sie können ruhig sitzen bleiben und begegnen Tucholsky in den Straßen Berlins, Heine kommt aus Paris zu Besuch und Rilke nimmt uns mit in die Klangwelten seiner Lyrik. Flanieren Sie mit durch Städte, Länder und die fiktiven Räume großer Literatur.
In der Literatur begegnen wir der Musik, der Zeit und den Menschen. Beim Lesen und Zuhören erleben wir uns selbst dort, wo sich unsere Welt, mit der Welt anderer trifft. Die große Welt der Literatur in kleinen Mosaiken, gelesen von Michael Helm, mal lächelnd, mal nachdenklich, mal kritisch, mal verdreht und verrückt, mal liebevoll, bitter, melancholisch, vergnügt, banal, weise, verzagt, kraftvoll. Das alles kann Literatur. Das alles in der Bibliothek, wo auch sonst?
Zur ersten Samstagsöffnung lädt die Stadtbücherei zur Lesung mit Sekt und Häppchen ein.
"Buch für die Stadt" - Mittwoch, 4. Dezember 2019 um 19:30 Uhr
Ayelet Gundar-Goshen: Lügnerin
‚Lügen sind ins Lebensmuster eingewebt‘‘
Lesung der Autorengruppe Wort&Kunst aus dem Buch ‚Lügnerin‘ in Verbindung mit eigenen Texten.
Vor 25 Jahren hat sich die Autorengruppe mit dem Förderverein der Stadtbücherei im Forum angeschlossen. Auch anläßlich dieses Jubiläums laden wir herzlich zu unserer Veranstaltung ein.
Mitwirkende:
Gisela Becker-Berens, Renate Beisenherz-Galas, Gerda Duckheim, Evert Everts, Wilhelmina Heinemann, Günter Helmig, Roland Mittag, Marianne Tieves, Hildegard Tillmann
Der Eintritt ist frei; über eine Spende freut sich der Förderverein.
Bilderbuchkino "Krümel & Fussel im Schneegestöber" - Dienstag, 19. November 2019 um 16.30 Uhr
Krümel und Fussel begegnen einigen Waldtieren, die einen großen Berg an Wintervorräten gesammelt haben. "Sammeln?", fragen sich die beiden Schweineferkel, "Wofür soll das denn gut sein?" Da fängt es plötzlich an zu schneien und schon bald sind die überraschten Waldtiere verschüttet. Zum Glück können Krümel und Fussel so gut graben!
Mit dem Bilderbuchkino wird Joëlle Tourlonias „Krümel & Fussel im Schneegestöber“ an die Leinwand in der Kinderbücherei projiziert und dazu vorgelesen.
Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt.
Für Kinder im Alter zwischen 3 und 7 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung bei Deborah Kropf unter kropf@stadtbuecherei-gl.de
"GL liest" Bundesweiter Vorlesetag in Bergisch Gladbach - Freitag, 15. November 2019
„Bergisch Gladbach liest“ ist das Motto unter dem die Stadtbücherei Bergisch Gladbach zur Mitgestaltung des Bundesweiten Vorlesetags 2019 aufgerufen hat. Herausgekommen sind viele große und kleine, öffentliche und geschlossene
Veranstaltungen, die den Zuhörern hoffentlich viel Freude bereiten!
Das gesamte Programm zum Bundesweiten Vorlesetag finden Sie auf der Homepage des Bundesweiten Vorlesetags.
9:15 - 12:00 Uhr: Mehrsprachige Vorlesestunde im AWO Familienzentrum Gronau- Hand
Mehrsprachige Vorlestunde mit Unterstützung von Eltern, Großeltern, Freunden und Vorlesedamen des kommunalen Integrationszentrums. Nach einem Morgenlied lesen wir in kleinen Gruppen 1-2 Bilderbücher in Deutsch und in einer anderen Sprache absatzweise vor. Je nach Wunsch wird von 1 Person in beiden Sprachen vorgelesen oder einer in der Muttersprache und einer auf Deutsch. Gäste sind willkommen.
Ort:
AWO Familienzentrum Gronau- Hand
Damaschkestraße 21
51469 Bergisch Gladbach
10:00 - 12:00 Uhr: Mehrsprachiges Schattentheater & MitmachKindermusik
Es erwartet Sie ein vielfältiges Programm mit dem mehrsprachigen Schattenspiel von Ali Köken & MitmachKindermusik von Frank Bode sowie vieles mehr. Da es nur ein begrenztes Angebot an Plätzen gibt, bitten wir um Voranmeldung von Schulklassen und Kitagruppen. Bitte melden Sie sich per Mail unter fruehebildung@rbk-online.de oder telefonisch unter 02202 13-2178 für die Veranstaltung an!
Ort:
Kreishaus Rheinisch Bergischer Kreis
Am Rübezahlwald 7
51469 Bergisch Gladbach
14:00 Uhr und 14:30 Uhr: "Der Tipp-Tapp Tiger traut sich was"
„Der Tripp Trapp Tiger traut sich was“ - offene Vorlesestunde mit Bewegung für Kinder ab drei Jahren Ein jeder im Dschungel weiß, dass Tiger leise, geschmeidige und dabei ganz und gar furchteinflößende Tiere sind - na ja, bis auf den kleinen Tiger...
Die Teilnahme ist kostenfrei um Anmeldung unter 02202 34728 oder per E-Mail an kita.laurentius@laurentius-gl.de wird gebeten.
Ort:
Katholischer Kindergarten St. Laurentius
Dr. Robert-Koch-Str.17
51465 Bergisch Gladbach
15:00 Uhr: Eine Matte, eine Kirche, eine Geschichte und dein Körper. Glaube versetzt Berge!
Bewegte Kindermeditation unter dem Motto "Eine Matte, eine Kirche, eine Geschichte und dein Körper. Glaube versetzt Berge!" Geschichte, Meditation und Bewegung mit Konstanze Marckstadt-Herberg und Katrin Kratz. Für Kinder im Alter von 6 bis 16 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei, um eine Spende wird gebeten. Anmeldung unter: jugend@zumfriedengottes.de
Ort:
Kirche zum Frieden Gottes
Martin-Luther-Str. 13
51469 Bergisch Gladbach
15:00 Uhr: Kinder lesen für Kinder
Unter dem Motto "Kinder lesen für Kinder" wird die Kinderbücherei am 15. November ab 15 Uhr zur Lesebühne für unsere "Bücherei-Kinder": TeilnehmerInnen der Schreib- und Erzählwerkstatt und des SommerLeseClubs lesen aus ihren Lieblingsbüchern und eigenen Geschichten. Ein großes Publikum ist erwünscht!
Ort:
Stadtbücherei Bergisch Gladbach
16:00 Uhr: "Das kleine ICH BIN ICH"
Vorlesestunde für Familien mit ihren Kindern ab 3 Jahren in deutscher, arabischer und türkischer Sprache. Wir lesen das Buch von Mira Lobe und Susi Weigel in mehreren Sprachen und tauchen in die zauberhafte Welt des kleinen "Ich-bin-ich" ein. Zwischendurch spielen und basteln wir gemeinsam zur Geschichte.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ort:
Katholische Familienbildungsstätte
Laurentiusstr. 4 - 12
51465 Bergisch Gladbach
16:00 Uhr: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf
Jugendbuchlesung in einfacher Sprache mit Anke Skribbe Anke Skribbe von INBECO liest aus dem Jugendbuch-Road-Movie von Wolfgang Herrndorf: die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft zwischen einem 14-Jährigen aus bürgerlichen Verhältnissen und einem jugendlichen Spätaussiedler aus Russland. Prämiert mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis, dem Clemens-Brentano- und dem Hans-Fallada-Preis.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ort:
Café Leichtsinn
Dr.-Robert-Koch-Straße 8
51465 Bergisch Gladbach
17:00 Uhr: "Hyperion" von Friedrich Hölderlin
Der Bergisch Gladbacher Arzt Reinhard Funk liest aus Hölderlins Roman "Hyperion oder der Eremit in Griechenland": Ein Briefroman, in dem Hyperion rückschauend seinem deutschen Freund Bellarmin von seinem Leben berichtet. Die Schilderung Griechenlands vereint Vergangenheit und Zukunft, Traum und Vision.
Die Teilnahme ist kostenfrei um eine Anmeldung per E-Mail wird gebeten: lesung@bizeb.de
Ort:
BiZeB Bildungszentrum Bensberg
Montanusstr. 18 b
51429 Bergisch Gladbach
Käpt´ n Book Familienfest in der Villa Zanders - Sonntag, 10. November 2019 von 14 bis 18 Uhr
Es ist inzwischen Tradition! In der Stadtbücherei Bergisch Gladbach ist das Rheinische Lesefest ein fester Programmpunkt. Das Familienfest, das der Rheinisch-Bergische Kreis im Kunstmuseum Villa Zanders zum vierten Mal ausrichtet, ist eine Einladung an Klein und Groß, Jung und Alt.
Die Stadtbücherei Bergisch Gladbach ist in diesem Jahr auch wieder mit dabei.
Wer noch keinen Leseausweis hat, kann sich gleich anmelden und direkt vor Ort Bücher, Hörspiele und mehr ausleihen. Es gibt die Möglichkeit, die Hörstation, Tiptoi-Medien und eine Toniebox auszuprobieren. Auch die Bee-Bots, der digitale Zuwachs der Stadtbücherei, können getestet werden. Mit einem Wettrennen der kleinen programmierbaren Bienenroboter können die Besucherinnen und Besucher
spielerisch ihr analytisches und vorrausschauendes Denken trainieren.
Und super ist auch wieder das Programm, das diesen Herbst in den Räumen der Villa Zanders auf unterschiedlichen Ebenen angeboten wird:
Festprogramm
im Kunstmuseum Villa Zanders
„Die kleine Königin – Ein Königreich für einen Drachen“
14.00 Uhr · für Kinder ab 5 Jahre
Hedwig Munck zeichnet und liest
Die Zeitdetektive – Barbarossa und der Raub von Köln
15.15 Uhr · für Kinder ab 9 Jahre
Autorenlesung · Fabian Lenk
Mitmach-Konzert mit Oliver Steller und Thomas Diemer
16.30 Uhr · für Kinder ab 3 Jahre
"hello world" Coding-Workshop mit Übernachtung - Mittwoch, 23. Oktober bis Donnerstag, 24. Oktober 2019
Werde Gamedesigner*in, gestalte deine Welt der Zukunft oder baue einen eigenen Roboter! An zwei Tagen könnt ihr eigene Projekte entwickeln, kreativ werden und viel Neues ausprobieren.
Zweitägiger Workshop für Einsteiger*innen mit Übernachtung im Jugendzentrum.
Mi., 23.10. - Do., 24.10.
Q1 Jugend-Kulturzentrum, Bergisch Gladbach
Meldet euch an und seid dabei! Die Veranstaltung richtet sich an Jugendliche ab 12 Jahren und ist kostenfrei.
Anmeldung und weitere Informationen auf www.hellohelloworld.org/termine
Bilderbuchkino "Hotel Winterschlaf" - Dienstag, 15. Oktober 2019 um 16.30 Uhr
Tief versteckt im Wald betreibt der Fuchs ein Winterschlaf-Hotel, in dem alle Waldbewohner einen Platz finden. Die Winterschläfer haben es hier tierisch gemütlich und werden vom Fuchs umsorgt. Er kocht dem Bären Honigtee, holt besondere Decken für die Fledermaus, hilft dem Dachs gegen kalte Ohren und sucht die Einschlafnuss, ohne die das Eichhörnchen kein Auge zu tun kann.
Mit dem Bilderbuchkino wird Thomas Krügers „Hotel Winterschlaf“ an die Leinwand in der Kinderbücherei projiziert und dazu vorgelesen.
Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt.
Für Kinder im Alter zwischen 3 und 7 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung bei Deborah Kropf unter kropf@stadtbuecherei-gl.de
Nachtfrequenz 2019 - Samstag, 28. September von 15 bis 18 Uhr
Offene Werkstatt:
Creative Coding
15:00 - 18:00 Uhr
Stadtbücherei Bergisch Gladbach
Hauptstr. 250
51465 Bergisch Gladbach - Stadtmitte
Kostenfrei für Jugendliche von 14 bis 21 Jahren
Cr3at1v3 C0d1ng – verändere die Welt!
Weltrettung leicht gemacht: kreiere eine virtuelle Welt und löse Probleme mit Hilfe von Code. Bei unserem Workshop könnt Ihr mit einfachen Tools unter professioneller Anleitung Eure ersten (oder zweiten, oder dritten…) Programmiererfahrungen sammeln. Patrick Kathöfer von Think digi zeigt worauf es ankommt und wie Ihr eure Skills verbessern könnt.
Sei dabei! Vorerfahrungen sind nicht nötig, die Tools gibt es in der Stadtbücherei.
Mehr Infos zur Nachtfrequenz in Bergisch Gladbach gibt es hier.
Medienaustellung "Älter werden in dieser Zeit" - Montag, 9. September bis Freitag, 20. September 2019
Verschiedene Betrachtungen und Sichtweisen zum Thema Alter, daneben praktische Ratgeberliteratur zur Alltagsgestaltung. Die Ausstellung kann die ganze Woche während der Öffnungszeiten in der Stadtbücherei besucht und alle Titel können entliehen werden.
Uhrzeit: 10.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Ort: Stadtbücherei Bergisch Gladbach, Hauptstr. 250, 51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte
Das gesamte Programm der Seniorenkulturwoche finden Sie hier.
Bilderbuchkino "Lieselotte hat Langeweile" - Dienstag, 17. September 2019 um 16.30 Uhr
Lieselotte hatte sich schon so gefreut. Sie wollte zusammen mit der Bäuerin ihren selbstgebastelten Drachen steigen lassen und jetzt regnet es Bindfäden. So ein Regentag ist echt langweilig! Soll sie jetzt puzzeln oder ein Bilderbuch anschauen? Langweilig! Das macht doch alleine keinen Spaß. Die Schweine schlafen, die Hühner machen irgendwelchen Hühnerkram, den sie nicht versteht und die Küken spielen echt langweilige Kükenspiele. Was soll sie nur anfangen? Auf dem Dachboden kommt ihr plötzlich eine Idee. Ein alter Schlitten, ein Ventilator und ein Abtropfsieb. Mehr braucht sie doch nicht, um den Drachen im Hausflur steigen zu lassen! Oder?
Mit dem Bilderbuchkino wird Alexander Steffensmeiers „Lieselotte hat Langeweile“ an die Leinwand in der Kinderbücherei projiziert und dazu vorgelesen.
Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt.
Für Kinder im Alter zwischen 3 und 7 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung bei Deborah Kropf unter kropf@stadtbuecherei-gl.de
L’Art en Salon "Marlene Dietrich - unübliche Betrachtung einer Diva" - Mittwoch, 11. September 2019 um 17 Uhr
Gisela Thode und Marise Schreiber nehmen die Zuhörer mit auf eine musikalische und kulturhistorische Zeitreise auf den Spuren von Marlene Dietrich, begleitet vom amerikanischen Konzertpianisten Dae Baird.
Uhrzeit: 17.00 Uhr
Ort: Stadtbücherei Bergisch Gladbach, Hauptstraße 250, 51465 Bergisch Gladbach, Stadtmitte
Teilnahmebeitrag: 6 €
Das gesamte Programm der Seniorenkulturwoche finden Sie hier.
Tag der offenen Tür zum Stadt- und Kulturfest - Sonntag, 8. September von 12 bis 17 Uhr
Zum Stadtfest öffnet die Bibliothek am Sonntag, dem 8. September ihre Türen. Von 12 bis 17 Uhr kann man in der Bibliothek wie gewohnt lesen, lernen und leihen.
Außerdem bietet die Bibliothek je zwei Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche:
Bilderbuchkino für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren
Um 12 und um 15 Uhr werden mit dem Bilderbuchkino Bilder aus einem Buch auf die Leinwand in der Kinderbücherei projiziert und dazu vorgelesen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Escape Game für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren
Auch um 12 und um 15 Uhr kannst du Codes knacken, Rätsel lösen, Geheimschriften entschlüsseln und wirst Teil eines Teams in einem spannenden Wettlauf gegen die Zeit.
Anmeldung unter: info@stadtbuecherei-gl.de
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei.
SommerLeseClub - vom 11. Juli bis zum 27. August 2019
Sei dabei! Dein SommerLeseClub 2019 in der Stadtbücherei Bergisch Gladbach
Du willst, dass dein Sommer unvergesslich wird? Dann schnapp dir Familie oder Freunde und starte mit ihnen gemeinsam ins Leseabenteuer! Gebt euch einen coolen Team-Namen, löst kreative Aufgaben, sammelt Stempel für gelesene Bücher und Hörbücher, nehmt eure Urkunde entgegen, geht zur Abschlussparty…
Oder möchtest du lieber alleine mitmachen? Auch kein Problem! Sei dein eigener Leseheld!
Vom 11. Juli bis zum 27. August – also die gesamten Sommerferien über – kannst du mitmachen, lesen, kreativ sein und an exklusiven Veranstaltungen wie dem Escape Game teilnehmen. Sei dabei! Es lohnt sich:
Logbuch
Hier präsentierst du dich mit deinem Team, sammelst Nachweise für gelesene Bü-cher und schreibst Bewertungen. Außerdem erwarten dich spannende Aufgaben zu Bücherhelden, Gründen fürs Lesen, dem coolsten Leseplatz und vieles mehr. Werde kreativ! Füllt die Seiten gemeinsam mit Fotostorys, Comics, Geschichten - macht es zu eurem ganz persönlichen (Team-)Logbuch! Und am Ende heißt es: Die tollsten Ideen gewinnen.
Online-Logbuch
Hier kannst du viel mehr als nur die gelesenen Bücher bewerten: Schau im virtuellen Bücherregal, was deine Teammitglieder gelesen haben und lass dich inspirieren. Schreib mit deinem Team eine gemeinsame Geschichte, indem du einen Abschnitt schreibst und der Nächste ergänzt. Lass dir aus gelesenen Büchern, gehörten Hörbüchern, Autorennamen und Hashtags eine Wortwolke als Zusammenfassung eures Sommers generieren.
Lesehelden-Urkunden für dich und deine Freunde
Abschlussparty
Komm am 31. August zur Abschlussparty in die Stadtbücherei, mach mit bei der Sommer-Lese-Karaoke-Show und fiebere mit wer einen der begehrten Oskars erhält...
Weitere Informationen und eine Übersicht über die Veranstaltungen in der Stadtbücherei im Forum und der Stadtteilbücherei Bensberg findest Du hier.
Bilderbuchkino "Zum Glück gibt ´s dich, kleine Maus" - Dienstag, 20. August 2019 um 16.30 Uhr
Hund ist glücklich. Alles was er braucht, ist in seinem großen blauen Koffer, den er überall hin mitnimmt. Oder fehlt doch etwas?
Mit dem Bilderbuchkino wird Tracy Corderoys „Zum Glück gibt ´s dich, kleine Maus“ an die Leinwand in der Kinderbücherei projiziert und dazu vorgelesen.
Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt.
Für Kinder im Alter zwischen 3 und 7 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung bei Deborah Kropf unter kropf@stadtbuecherei-gl.de
SLC-Spezial: Manga-Workshop - Montag, 12. August um 10 Uhr
Sei dabei und lerne von einer erfahrenen Mangaka (das ist eine Mangazeichnerein) wie du deine eigenen Manga-Figuren zum Leben erweckst.
Ort:
Stadtbücherei Bergisch Gladbach, Hauptstr. 250,51465 Bergisch Gladbach
Zielgruppe:
Für alle Sommerleseclub-Teilnehmer*innen von 8 - 14 Jahren.
Anmeldung erforderlich
Anmeldung unter info@stadtbuecherei-gl.de.
SLC-Spezial: Escape-Game - Mittwoch, 7. August um 14:30 Uhr
Codes knacken, Rätsel lösen, Geheimschriften entschlüsseln - werde Teil eines Teams in einem spannenden Wettlauf gegen die Zeit.
Ort:
Stadtbücherei Bergisch Gladbach, Hauptstr. 250. 51465 Bergisch Gladbach
Zielgruppe:
Für Sommerleseclubteilnehmer*innen von 10 - 13 Jahren.
Anmeldung erforderlich
Anmeldung in der Stadtbücherei im Forum.
SLC-Spezial: Adventure twine - digitale Abenteuer schreiben und programmieren! - Dienstag, 23. Juli 2019 um 10:30 Uhr
Im Workshop könnt ihr eigene interaktive Geschichten erfinden und dieses auf einem Computer spielen. Ob Science Fiction, Superheld*innen-Abenteuer oder Krimi - alles ist möglich.
Ort:
Stadtbücherei Bergisch Gladbach, Hauptstr. 250, 51465 Bergisch Gladbach
Zielgruppe:
Für alle Sommerleseclubteilnehmer*innen von 10 - 14 Jahren.
Dienstag, 23.07. um 10.30 Uhr.
Die Teilnehmerzahl ist auf 6 begrenzt.
Anmeldung erforderlich.
Anmeldung unter info@stadtbuecherei-gl.de
Bilderbuchkino "Frida Furchtlos lädt zum Tee" - Dienstag, 16. Juli 2019 um 16.30 Uhr
Frida Furchtlos lebt in einem Häuschen am äußersten Rande des Waldes. So lange sie denken kann, wohnt sie dort ganz allein. Sie fürchtet sich vor nichts und niemandem: Nicht vor Wölfen und nicht vor Bären. Und Löwen?
Mit dem Bilderbuchkino wird Danny Bakers „Frida Furchtlos lädt zum Tee“ an die Leinwand in der Kinderbücherei projiziert und dazu vorgelesen.
Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt.
Für Kinder im Alter zwischen 3 und 7 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung bei Deborah Kropf unter kropf@stadtbuecherei-gl.de
"andere träume" - Premierenlesung mit Gisela Becker-Berens - Dienstag, 9. Juli 2019 um 19:30 Uhr
In „andere träume“ thematisiert Gisela Becker-Berens unter anderem ihre Stadt Bergisch Gladbach, den Altenberger Dom, politische Stimmungen, Reiseeindrücke und Persönliches.
Musikalisch begleitet wird sie von
Manola Surmann an der Harfe.
Die Autorin
Die Lyrikerin aus Bergisch Gladbach legt nunmehr ihren 3. Lyrikband vor. Gisela Becker-Berens veröffentlicht in zahlreichen Anthologien und hat 2011 den „Lyrikpfad an der Strunde“ ins Leben gerufen.
Sie ist Vorstandsmitglied im Förderverein der Stadtbücherei und der Autorengruppe Wort & Kunst.
Wo?
Stadtbücherei Bergisch Gladbach
Tickets?
Der Eintritt ist frei; Spenden sind willkommen.
Wir freuen uns auf eine spannende Lesung mit vielen Besuchern!
Bilderbuchkino "Flemming- Ein Frosch will zum Ballett" - Dienstag, 18. Juni 2019 um 16.30 Uhr
Als Frosch Flemming einen Schwarm tanzender Libellen sieht, hat er nur noch einen Wunsch: Er will Balletttänzer werden! Tag für Tag übt er Tanzschritte und Pirouetten. Ob sein Traum vom Ballett wahr wird und die grazilen Libellen ihn mitmachen lassen?
Mit dem Bilderbuchkino wird Stefanie Reichs „Flemming - Ein frosch will zum Ballett“ an die Leinwand in der Kinderbücherei projiziert und dazu vorgelesen.
Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt.
Für Kinder im Alter zwischen 3 und 7 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung bei Deborah Kropf unter kropf@stadtbuecherei-gl.de
Kulturstrolcheabschlusslesung mit Frank Maria Reifenberg - Donnerstag 6. Juni 2019
Am 6. Juni lädt die Stadtbücherei insgesamt sechs Schulklassen der GGS Gronau, GGS Moitzfeld und der KGS Hand zur Autorenlesung mit Frank Maria Reifenberg ein.
Die Viertklässler sind Kulturstrolche und haben im vergangenen Schulhalbjahr viel über Bücher gelernt: Zuerst haben sie die Stadtbücherei mit einer Rallye erkundet und dann hat die Stadtbücherei die Strolche in Ihren Schulklassen besucht und zwei Schulstunden rund um die Fragen „Wie entsteht ein Buch?“, „Wie kommt es in das Regal der Stadtbücherei?“, „Nach welchen Kriterien suche ich ein Buch aus?“ gestaltet.
Am 6. Juni können die Kulturstrolche Literatur nun noch einmal hautnah erleben, wenn Frank Maria Reifenberg aus seiner spannenden Buchreihe "House of Ghosts" liest.
Geschlossene Veranstaltung um 10:00 Uhr im Bergischen Löwen.
Abschlusspräsentation: "Schreiblust -online-" Schreib- & Erzählwerkstatt - Dienstag, 4. Juni 2019 um 18 Uhr
"Schreiblust -online-" war das Thema zu dem Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 14 Jahren ihr Schreibtalent unter Beweis stellen konnten. Dabei erlenten sie verschiedene Techniken der Ideenfindung, des kreativen Schreibens und der Textpräsentation.
Insgesamt umfasste die Schreib- und Erzählwerkstatt zehn Schreib- und einen Präsentationstermin.
An insgesamt 10 Terminen haben die TeilnehmerInnen unter der Leitung von Claudia Satory an Ihren Texten gearbeitet, Kreativitäts- und Präsentationstechniken gelernt.
Was Sie dabei alles erreicht haben, stellen Sie bei der Abschlusspräsentation unter Beweis, zu der alle Familienmitglieder und Freunde, aber auch alle anderen Interessierten herzlich eingeladen sind!
Die Initiative Schreibland NRW schafft mit dem Projekt „Junges Schreiben“ eine Plattform für Kinder- und Jugendliche, die mit Sprache spielen und kreatives Schreiben „trainieren“ möchten. So wird diese Werkstatt gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft
des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen von SchreibLand NRW – einer Initiative des
Verbandes der Bibliotheken des Landes NRW und des Literaturbüros NRW.
»Mexikoring« Lesung mit Simone Buchholz - Montag, 3. Juni 2019 um 19.30 Uhr
Als sie morgens früh zu einem Tatort am Mexikoring gerufen wird, ist Chastity Riley, die kettenrauchende, trinkende Staatsanwältin und Titelfigur ziemlich genervt. Ein brennendes Auto ist in Hamburg schon lange nichts Besonderes mehr. Besonders ist allerdings, dass in diesem Wagen ein junger Mann sitzt. Tot. Nouri Saroukhan, der verstoßene Sohn eines Bremer Mhallamiye-Clans, verstrickt in eine Liebesgeschichte ohne Happy End.
Mit ihrer eilig zusammengestellten Soko reist Riley nach Bremen und taucht in eine Parallelgesellschaft ein, die nach ihren eigenen Regeln spielt und der die Polizei nichts entgegen zu setzen weiß.
Simone Buchholz greift in diesem Buch ein aktuelles, politisch brisantes Thema auf und zeigt
dem Leser ein Milieu, das die meisten nur aus den Medien kennen. Erzählt in ihrem eigenen,
unverkennbaren Schreibstil mit knackigen Sätzen und in kurzen Kapiteln, verspricht die Lesung
einen spannenden und kurzweiligen Abend in der Buchhandlung Funk.
Wann?
Montag, 03. Juni 2019 um 19:30 Uhr
Wo?
Buchhandlung Funk, Schlossstraße 73
Tickets?
15,00 Euro
Vorverkauf in der Buchhandlung Funk, in der Stadtbücherei Bergisch Gladbach und in der Stadtteilbücherei Bensberg
Bilderbuchkino "Lieselotte will nicht baden" - Dienstag, 21. Mai 2019 um 16.30 Uhr
Lieselotte und ihre Freunde vom Bauernhof haben sich beim Spielen ordentlich schmutzig gemacht. Da gibt es kein Pardon. Vor dem Schlafengehen müssen alle in der Badewanne noch einmal kräftig abgeschrubbt werden. Auch Lieselotte. Aber die will nicht…
Mit dem Bilderbuchkino wird Alexander Steffensmeiers „Lieselotte will nicht baden“ an die Leinwand in der Kinderbücherei projiziert und dazu vorgelesen.
Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt.
Für Kinder im Alter zwischen 3 und 7 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung bei Deborah Kropf unter kropf@stadtbuecherei-gl.de
"Deutsch + 1" - mehrsprachige Vorlesestunde - Dienstag, 30. April 2019 um 16 Uhr
Begeisterte Vorleserinnen und Vorleser mit verschiedenen Familiensprachen, freuen sich aus verschiedenen Kinderbüchern vorzulesen.
Das Besondere dabei: sie lesen die Geschichte nicht nur in deutsch, sondern auch in arabisch vor!
Die Teilnahme ist für Kinder aller Muttersprachen und im Alter zwischen 4 und 7 Jahren kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Lernnacht in der Stadtbücherei - Freitag 26. April 2019 von 19 bis 23 Uhr
Egal ob du dich fürs Abitur oder andere Prüfungen vorbereiten musst, in dieser Nacht bleiben die Türen der Stadtbücherei für dich extra lange offen.
Lerne gemeinsam mit deinen Freunden oder für dich alleine, bei ruhiger Atmosphäre und ganz frei von Ablenkung, bis spät in die Nacht.
Mithilfe der umfassenden Arbeits- und Recherchemöglichkeiten in der Stadtbücherei, steht deiner Produktivität nichts mehr im Wege. Gerne kannst du aber auch deinen eigenen Laptop mitbringen und kostenfreies W-LAN im ganzen Haus nutzen. Außerdem stehen für dich zahlreiche Lektüren und Material zum Lernen bereit, wie Abiturtrainer, Interpretationshilfen und alles rund ums Thema Facharbeit.
Benötigst du hierfür noch Recherchematerial? Auch dazu beraten wir an diesem Abend gerne. Für Getränke und Nervennahrung ist natürlich auch gesorgt.
Eine Anmeldung für die Lernnacht ist nicht erforderlich, also komm einfach vorbei!
Bilderbuchkino "Frohe Ostern Pauli" - Dienstag, 16. April 2019 um 16.30 Uhr
Wohnt der Osterhase wirklich draußen im Wald? Pauli und seine Geschwister machen sich sofort auf die Suche, aber der Osterhase ist nirgends zu finden. Die Kaninchenkinder sind enttäuscht. Doch dann hat Pauli eine tolle Idee...
Mit dem Bilderbuchkino wird Eve Thartlets „Frohe Ostern Pauli“ an die Leinwand in der Kinderbücherei projiziert und dazu vorgelesen.
Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt.
Für Kinder im Alter zwischen 3 und 7 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung bei Deborah Kropf unter kropf@stadtbuecherei-gl.de
Bilderbuchkino "Ein Garten für alle" - Dienstag, 19. März 2019 um 16.30 Uhr
Der Bär träumt schon lange von einem eigenen Garten im Wald. Fleißig gräbt, sät und pflanzt er. Doch am nächsten Morgen ist alles verwüstet. Er legt sich auf die Lauer, um die Diebe auf frischer Tat zu ertappen. Doch dann kommt alles ganz anders…
Mit dem Bilderbuchkino wird Laura Bednarskis „Ein Garten für alle“ an die Leinwand in der Kinderbücherei projiziert und dazu vorgelesen.
Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt.
Für Kinder im Alter zwischen 3 und 7 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung bei Deborah Kropf unter kropf@stadtbuecherei-gl.de
Nacht der Bibliotheken - Freitag 15. März 2019
"Mach es!" ist das diesjährige Motto zur Nacht der Bibliotheken.
Und dieses Motto will die Stadtbücherei Bergisch Gladbach mit verschiedenen Kreativ-Angeboten umsetzen.
So kann man am 15. März zwischen 19:00 und 23:00 Uhr nicht nur die Bibliothek besuchen, lernen, recherchieren und schmökern, sondern an verschiedenen Stationen aktiv werden:
Aus analog wird digital
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre privaten VHS-Kassetten digitalisieren können.
Bibliotheksrallye
Wir nehmen Sie mit auf eine digitale Schnitzeljagd durch die Stadtbücherei!
Bookcraft
Aus alten Büchern werden Briefumschläge, Lesezeichen und Vasen.
Bookies häkeln
Wir helfen Ihnen beim Gestalten Ihrer tierischen Lesezeichen! (Ein Grundstock an Material ist vorhanden; wer möchte kann eigene Wolle und Häkelnadeln mitbringen.)
Onleihe-Sprechstunde
Wir informieren Sie über die Möglichkeiten der Onleihe und zeigen Ihnen, wie es geht!
PuzzlekönigIn gesucht
Wettpuzzlen, quizzen, tüfteln – herzlich willkommen zum Spieleabend!
Eine Anmeldung zur Nacht der Bibliotheken ist nicht erforderlich.
Lernnacht in der Stadtbücherei - Freitag 8. März 2019 von 19 bis 23 Uhr
Egal ob du dich fürs Abitur, deine Facharbeit oder andere Prüfungen vorbereiten musst, in dieser Nacht bleiben die Türen der Stadtbücherei für dich extra lange offen.
Lerne gemeinsam mit deinen Freunden oder für dich alleine, bei ruhiger Atmosphäre und ganz frei von Ablenkung, bis spät in die Nacht.
Mithilfe der umfassenden Arbeits- und Recherchemöglichkeiten in der Stadtbücherei, steht deiner Produktivität nichts mehr im Wege. Gerne kannst du aber auch deinen eigenen Laptop mitbringen und kostenfreies W-LAN im ganzen Haus nutzen. Außerdem stehen für dich zahlreiche Lektüren und Material zum Lernen bereit, wie Abiturtrainer, Interpretationshilfen und alles rund ums Thema Facharbeit.
Benötigst du hierfür noch Recherchematerial? Auch dazu beraten wir an diesem Abend gerne. Für Getränke und Nervennahrung ist natürlich auch gesorgt.
Eine Anmeldung für die Lernnacht ist nicht erforderlich, also komm einfach vorbei!
Kulturstrolcheabschlusslesung mit Frank Maria Reifenberg - Donnerstag 7. März 2019
Am 7. März lädt die Stadtbücherei insgesamt sechs Schulklassen der GGS Hand und der GGS an der Strunde zur Autorenlesung mit Frank Maria Reifenberg ein.
Die Viertklässler sind Kulturstrolche und haben im vergangenen Schulhalbjahr viel über Bücher gelernt: Zuerst haben sie die Stadtbücherei mit einer Rallye erkundet und dann hat die Stadtbücherei die Strolche in Ihren Schulklassen besucht und zwei Schulstunden rund um die Fragen „Wie entsteht ein Buch?“, „Wie kommt es in das Regal der Stadtbücherei?“, „Nach welchen Kriterien suche ich ein Buch aus?“ gestaltet.
Am 7. März können die Kulturstrolche Literatur nun noch einmal hautnah erleben, wenn Frank Maria Reifenberg aus seiner spannenden Buchreihe "House of Ghosts" liest.
Geschlossene Veranstaltung um 10:00 Uhr im Bergischen Löwen.
Bilderbuchkino "Krümel & Fussel allein unter Schafen" - Dienstag, 19. Februar 2019 um 16.30 Uhr
Nanu, die beiden Wollschweinferkel Krümel und Fussel befinden sich plötzlich inmitten einer Schafherde. Um nicht aufzufallen, verhalten sie sich auch wie Schafe: sie fressen Gras und machen Mäh. Hoffentlich fliegt die Tarnung nicht auf...
Mit dem Bilderbuchkino wird Judith Allerts „Krümel & Fussel allein unter Schafen“ an die Leinwand in der Kinderbücherei projiziert und dazu vorgelesen.
Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt.
Für Kinder im Alter zwischen 3 und 7 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung bei Deborah Kropf unter kropf@stadtbuecherei-gl.de
Bergisches Erzählkonzert „Wir zwei gehören zusammen“ – Mittwoch, 16. Januar 2019 um 16.00 Uhr
An einem warmen Frühlingsmorgen entdeckt der Hase den Igel. So etwas Stacheliges hat er noch nie gesehen und dem Igel gefällt das weiche Fell des Hasen. Von nun an treffen sich
die beiden jeden Morgen an der Lichtung am Bach und beschließen „Wir wollen Freunde für’s Leben sein“.
Doch eines Tages ist der Igel einfach verschwunden. Als der Hase eines Morgens wieder an der Lichtung sitzt und auf seinen Freund wartet hat die Krähe eine Idee, wo der Igel sein
könnte…
Die Geschichte wird als Bilderbuchkino an die Leinwand projiziert und musikalisch interpretiert von Harfenschülerinnen der Städtischen Max-Bruch-Musikschule unter der Leitung von Sarah Botzian. Die Texte werden vorgetragen von Voker Hein.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bilderbuchkino "Emil im Schnee" - Dienstag, 15. Januar 2019 um 16.30 Uhr
Beim Rodelausflug der Kindergartengruppe sausen alle Kinder mutig den Schlittenberg hinab. Nur Emil traut sich nicht so recht. Er geht lieber auf Eisbären-Expedition. Und tatsächlich trifft er auch bald einen großen weißen Bären. Gemeinsam stromern die beiden herum und trauen sich sogar, zusammen den Hügel runterzurodeln. Mit einem starken Freund an der Seite ist eben alles leichter...
Mit dem Bilderbuchkino wird Astrid Henns „Emil im Schnee“ an die Leinwand in der Kinderbücherei projiziert und dazu vorgelesen.
Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt.
Für Kinder im Alter zwischen 3 und 7 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung bei Deborah Kropf unter kropf@stadtbuecherei-gl.de
Bilderbuchkino "Ein kleines Stück vom Glück" - Dienstag, 18. Dezember 2018 um 16.30 Uhr
Herrn Willobies Weihnachtsbaum passt einfach nicht ins Haus. Deshalb muss die lange Spitze ab, schnipp schnapp. So kommen auch Diener Baxter und Gärtner Tim zu ihrem Traum von einem Weihnachtsbaum. Doch der ist immer noch zu groß. Schnipp, schnapp, die Spitze ab und weg damit!
Mit dem Bilderbuchkino wird Robert Barrys „Ein kleines Stück vom Glück“ an die Leinwand in der Kinderbücherei projiziert und dazu vorgelesen.
Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt.
Für Kinder im Alter zwischen 3 und 7 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung bei Deborah Kropf unter kropf@stadtbuecherei-gl.de
"Creative Coding" Programmierworkshop für Jugendliche - Mittwoch, 21. November 2018 von 15 bis 18 Uhr
Hast du Lust Programmieren zu lernen?
Es wird immer einfacher, sich komplexe Programmier-sprachen spielerisch anzueignen. Scratch ist eine freie, visuelle Programmiersprache mit der schnell kleine
Computerprogramme und -spiele erstellt werden können. Im Workshop zeigen wir Dir, wie du eigene Programme schreiben und mit Anderen teilen kannst.
Zielgruppe: Kinder & Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmeldung bei Deborah Kropf unter kropf@stadtbuecherei-gl.de
Bilderbuchkino "Stockmann" - Dienstag, 20. November 2018 um 16.30 Uhr
Die Welt ist voller Gefahren, vor allem wenn man ein Stockmann ist und tagein tagaus mit einem ganz gewöhnlichen Stock verwechselt wird. Aber Stockmann gibt nicht auf: „Ich bin kein Stock, du dummer Hund! Ich bin Stockmann! Stockmann! Guck doch genau! Ich will nur nach Hause zu Kindern und Frau.“
Mit dem Bilderbuchkino wird Axel Schefflers und Julia Donaldsons „Stockmann“ an die Leinwand in der Kinderbücherei projiziert und dazu vorgelesen.
Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt.
Für Kinder im Alter zwischen 3 und 7 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung bei Deborah Kropf unter kropf@stadtbuecherei-gl.de
"Bergisch Gladbach liest" der Bundesweiter Vorlesetag - Freitag, 16. November 2018
„Bergisch Gladbach liest“ ist das Motto unter dem die Stadtbücherei Bergisch Gladbach zur Mitgestaltung des Bundesweiten Vorlesetags 2018 aufgerufen hat. Herausgekommen sind viele große und kleine, öffentliche und geschlossene
Veranstaltungen, die den Zuhörern hoffentlich viel Freude bereiten!
Das gesamte Programm zum Bundesweiten Vorlesetag finden Sie auf der Homepage des Bundesweiten Vorlesetags.
Alle öffentlichen Veranstaltungen folgen hier:
Kurzlesungen in der Buchhandlung 7 Morgen
10 Uhr : Andrea Etzweiler liest aus "Der Abgrund in Dir" (Roman)
11 Uhr : Fritz Pleitgen liest aus einem Lieblingsbuch
12 Uhr : Sandra Lückerath liest aus "Die Unsterblichen" (Jugendbuch)
14 Uhr : Alexandra Kreis liest aus "Ghost" (Jugendbuch)
15 Uhr : Dr. Thunar Jentsch (Buchautor und Ethnologe) liest aus "Janosch. Ich mach dich gesund, sagte der Bär" (Kinderbuch)
16 Uhr : Martina Eßer liest aus einem Lieblingsbuch
17 Uhr: Ursula Meier liest aus "Radio Heimat" (Roman)
Von 10 - 17 Uhr in der Buchhandlung 7 Morgen (Siebenmorgen 19)
Die Teilnahme an allen Lesungen ist kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Papa-Zeit in der Stadtbücherei: ein Indianerabenteuer für Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren und ihre Väter
Von 16 bis 19 Uhr lernen Väter und Kinder indianische Kultur durch Spiele, Lieder, Kreativaktionen und Vorlesegeschichten kennen:
Kaum ein Thema wird von Kindern so positiv erlebt wie das Indianerspiel oder die Beschäftigung mit indianischer Kultur. Mit Geschichten von kleinen Indianerinnen und Indianern werden Kinder ab 4 und ihre Papas (oder Opas oder andere männliche Begleiter) indianische Riten und Kultur kennenlernen. Die Männer werden mit ihren Kindern Tipis bauen, Musikinstrumente basteln und Halsketten fädeln. Mit einem Tanz ums „Lagerfeuer“ und indianischen Vorlesegeschichten, Liedern und Tänzen endet der Nachmittag mit den kleinen und großen Indianern.
"Mama hat frei – Papa darf spielen“ – ein wichtiger Hinweis:
Um die Vater-Kind-Beziehung zu stärken, sollten die Mütter weder ihre Lieben hinbringen noch abholen, die Papa-Zeit sollte absolut „frauenfrei“ sein. Alleinerziehende Mütter, die ihrem Kind die Teilnahme ermöglichen wollen, sollten als männliche Begleitung einen Großvater, einen Patenonkel, einen Nachbarn oder einen großen Freund anmelden.
Durch die freundliche Unterstützung des Frauenbüros & der Gleichstellungsstelle Bergisch Gladbach, ist die Teilnahme für alle großen und kleinen Indianer kostenfrei.
Anmeldung unter kropf@stadtbuecherei-gl.de
"Der kleine Wassermann" in der Papiermühle Alte Dombach - Eine Erlebnislesung aus Otfried Preußlers Kinderbuchklassikers
Auf den Spuren des kleinen Wassermanns wird in der Mühle und entlang des Weihers gelesen. Für alle Zuhörer ab 5 Jahren empfiehlt sich daher wetterfeste Kleidung.
16 Uhr in der Papiermühle Alte Dombach (Alte Dombach 1)
Die Teilnahme ist kostenfrei; um eine Anmeldung unter Beatrix.Commandeur-im@lvr.de wird gebeten
„Harry Potter und der Stein der Weisen“ im Café Leichtsinn
Lesung von Jugendlichen für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 27 Jahren
Harry Potter und der Stein der Weisen feiert in diesem Jahr seinen 20 Geburtstag. Um das gebührend zu feiern, lesen Jugendliche aus dem modernen Klassiker. Nach der Lesung ist noch Zeit sich mit den Vortragenden und untereinander auszutauschen und um einfach im Café zu bleiben.
18 Uhr im Café Leichtsinn (Dr.-Robert-Koch-Str. 8/ hinter dem Rathaus/ nur 2 Gehminuten vom Marktplatz entfernt)
Die Teilnahme ist kostenfrei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich
HD Haun liest "Gilgamesch – Der König, der nicht sterben wollte"
Nacherzählung des Gilgamesch-Epos, der ältesten Erzählung der Menschheit
Der sumerische König Gilgamesch beschert seinem Volk wohl ungekannten Reichtum, er knechtet es aber auch unmenschlich. Gilgamesch, der Stadt- und Machtmensch, der Vertreter eines neuen, geistigen Prinzips, wird vom naturverhafteten "Wildmenschen" Enkidu herausgefordert. Doch im Kampf erweist er sich ihm als ebenbürtig, und beide verbrüdern sich. Gemeinsam vollbringen sie eine Reihe von unglaublichen Taten – und fordern so die Götter heraus. Deren Urteil bestimmt Enkidus Tod. Als Enkidu stirbt, stürzt Gilgamesch in eine tiefe Krise, und er begibt sich auf eine beschwerliche Suche nach der Unsterblichkeit. Er findet allerdings nur das „Kraut des Lebens", das ihm die Jugend wiederbringen kann. Doch das Kraut wird von einer Schlange gefressen, und er kehrt mit leeren Händen nach Uruk zurück. - Es ist faszinierend, dass eine 4000 Jahre alte Erzählung dem Menschen der Jetztzeit durchaus etwas über sich selbst erzählen kann.
19.00 Uhr - Refrather Atrium – Bestattungshaus Koziol
Sandberg 4, 51427 Bergisch Gladbach
Teilnahme: 7,- Euro (inkl. Tee oder Wasser); eine Anmeldung ist nicht erforderlich
„Feuerball und Wasserschwall“ - Die große Wissensshow der Elemente - Donnerstag, 15. November 2018
Ausprobieren, Erleben, Verstehen - Bei den Wissens-shows der „Physikanten“ steht die Freude am Experimentieren im Vordergrund. Gemeinsam mit dem diplomierten Physiker und erfahrenen Wissenschaftsjournalisten Dr. Sascha Ott setzen sich die SchülerInnen der GGS an der Strunde auf eingängige Weise mit den faszinierenden Naturphänomenen ihrer alltäglichen Lebenswelt auseinander. Nicht als passive Zuschauer, sondern als aktive Teilnehmer, die mitmachen, mitdenken und mitexperimentieren.
Im Rahmen eines kreisweiten Projektes hat die Stadtbücherei Bergisch Gladbach sich dem Thema "MINT" (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) gewidmet und Medien und Technik für Kitaführungen und Grundschulen erworben. Zudem bietet die Stadtbücherei zwei Veranstaltungen zum Thema an: die geschlossene Veranstaltung "Feuerball und Wasserschwall" und einen Workshop zum Thema "Creative Coding" am 21. November 2018.
"Deutsch + 1" - mehrsprachige Vorlesestunde - Dienstag, 13. November 2018 um 16 Uhr
Die vom Kommunalen Integrationszentrum ausgebildeten Lesepatinnen lesen in der Stadtbücherei aus verschiedenen Bilderbüchern vor. Das Besondere dabei: sie lesen die Geschichte nicht nur in deutsch, sondern auch in griechisch, französisch und somalisch vor!
Die Teilnahme ist für Kinder aller Muttersprachen und im Alter zwischen 4 und 7 Jahren kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
»Who the Fuck is Kafka« Interkulturelle Lesung mit Lizzie Doron - Sonntag, 11. November 2018 um 19.30 Uhr
High Heels in Ost-Jerusalem? Ein Palästinenser im vor-
nehmen Tel Aviver Apartmentgebäude? Von Anfang an ist es eine wechselvolle Freundschaft, die sich zwischen der israelischen Schriftstellerin Lizzie Doron und dem arabisch-palästinensischen Journalisten Nadim entwickelt, begleitet von Vorurteilen und Unverständnis. Es gibt Grenzen der Verständigung. Lizzie hat den Holocaust im Gepäck, Nadim die Nakba – die große Katastrophe –, wie die Palästinenser die Folgen des 48er-Krieges nennen. Sie begreifen, dass sie dieselbe Irrenanstalt bewohnen, nur in ver-schiedenen geschlossenen Abteilungen.
»Hass ist ein Gefühl, aber Frieden ist eine Entscheidung.«
Die Lesung findet in Englisch und Deutsch statt. Die Moderation und die Lesung des deutschen Leseparts übernimmt die Journalistin Margarete von Schwarzkopf.
Wo?
Bürgerhaus Bergischer Löwe, Im Spiegelsaal
Tickets?
10,00 Euro
Vorverkauf im Bergischen Löwen und in der Stadtbücherei Bergisch Gladbach
Buch für die Stadt & 30 Jahre Förderverein der Stadtbücherei - Mittwoch, 7. November 2018
Vienna und Bergisch Gladbach
Im Dialog mit Texten der Autorengruppe ‚Wort und Kunst‘ lesen die Autorinnen und Autorinnen Textpassagen aus "Vienna".
Gleichzeitig feiern wir das 30jährige Jubiläum des Fördervereins der Stadtbücherei Bergisch Gladbach.
Mittwoch, 7. November 2018 um 19.30 Uhr
Stadtbücherei Bergisch Gladbach
Hauptstraße 250
Der Eintritt ist frei, um Spenden für den Förderverein wird gebeten.
Herzlich willkommen, wir freuen uns auf Sie!
Bilderbuchkino "Das kleine Gespenst. Tohuwabohu auf Burg Eulenstein." - Mittwoch, 17. Oktober 2018 um 11 Uhr
Wie jede Nacht, pünktlich zur Geisterstunde, erwacht das kleine Gespenst. Doch was ist das? Im Burgmuseum wurde alles ganz neu eingerichtet. Uii, wie aufregend! Das kleine Gespenst nimmt sofort alles ganz genau unter die Lupe – und räumt dabei auch gleich noch etwas um. Als der Burgverwalter am nächsten Tag ins Museum kommt, traut er seinen Augen kaum. Es stimmt also doch: Auf Burg Eulenstein gibt es ein kleines Gespenst!
Mit dem Bilderbuchkino wird Offried Preußlers „Das kleine Gespenst“ an die Leinwand in der Kinderbücherei projiziert und dazu vorgelesen.
Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt.
Für Kinder im Alter zwischen 3 und 7 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung bei Deborah Kropf unter kropf@stadtbuecherei-gl.de
Käpt´n Book - Familienfest im Kunstmuseum Villa Zanders - Sonntag, 14. Oktober von 14 bis 18Uhr
Am 14. Oktober 2018 läuft das Medienschiff „Stadtbücherei“ in den Hafen des Kunstmuseums Villa Zanders ein.
Mit reichlich Lesestoff und einem eigenen kleinen Aktionsprogramm ist die Stadtbücherei Bergisch Gladbach Teil des Käpt´n-Book-Familienfestes im Kunstmuseum Villa Zanders.
Anmelden, Ausleihen, Lesen, Spielen und vieles mehr – am 14. Oktober bringt die Stadtbücherei Ihre Angebote in die Villa Zanders.
Der Eintritt in das Kunstmuseum Villa Zanders ist an diesem Tag frei.
Käpt’n Book – Lesung für Grundschüler der GGS Hebborn mit Jens Steiner - Donnerstag, 11. Oktober 2018
Gummistiefel im Hochsommer und nie ohne Rollkoffer unterwegs - Der alte Radek hat eine Schraube locker, da sind sich Clemens uns Leo einig. Doch dann stoßen sie vor Radeks Tür auf einen rätselhaften Plan. Gemeinsam mit der blitzgescheiten Olivia geraten sie ein unglaubliches Abenteuer und finden heraus, dass Geld allein nicht glücklich macht, Papierschiffchen aber schon…
Der Autor Jens Steiner liest für SchülerInnen der Gemeinschaftsgrundschule Hebborn aus seinem Buch „Die Bratwurstzipfel-Detektive und das Geheimnis des Rollkoffers“.
Die Lesungen finden am 11.10.2018 als geschlossene Veranstaltung im Rahmen des „Rheinischen Lesefestes“ in der Stadtbücherei im Forum um 09.30 und 11.00 Uhr statt.
"Deutsch + 1" - mehrsprachige Vorlesestunde "Das Allerwichtigste" - Dienstag, 09. Oktober 2018 um 16 Uhr
Eines Tages unterhalten sich die Tiere im Rotwiesenwald und fragen sich, was wohl das Wichtigste sei. Der Hase legt Wert auf lange Ohren, der Igel erläutert die Vorzüge der Stacheln, die Giraffe setzt auf den langen Hals, der Elefant auf seinen langen Rüssel und so weiter. Doch wie sähen die Tiere aus, wenn jeder Einzelne alle Eigenschaften in sich vereinigte?
Die vom Kommunalen Integrationszentrum ausgebildeten Lesepatinnen lesen in der Stadtbücherei aus dem Buch "Das Allerwichtigste" von Antonella Abbatiello. Das Besondere dabei: sie lesen die Geschichte nicht nur in deutsch, sondern auch in arabisch, albanisch und türkisch vor!
Die Teilnahme ist für Kinder aller Muttersprachen und im Alter zwischen 4 und 7 Jahren kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bilderbuchkino "Munkeln im Dunkeln" - Dienstag, 18. September 2018 um 16.30 Uhr
Juhu! Hermine Hase und Ringo Regenwurm übernachten heute bei Baldo Bär. Denn das ist noch viel schöner als allein daheim. Und zusammen ist es auch nur halb so schlimm, wenn sich einer im Dunkeln ein bisschen gruselt...
Mit dem Bilderbuchkino wird Daniela Kulots „Munkeln im Dunkeln“ an die Leinwand in der Kinderbücherei projiziert und dazu vorgelesen.
Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt.
Für Kinder im Alter zwischen 3 und 7 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung bei Deborah Kropf unter kropf@stadtbuecherei-gl.de
Medienausstellung "Heiteres, Besinnliches und Spannendes für Senioren - vom 10. bis 22. September 2018
Zur Kulturwoche für Seniorinnen und Senioren präsentiert die Stadtbücherei Bergisch Gladbach Bücher, Hörbücher, Spiele, CDs, DVDs und vieles mehr zum Ausleihen, Schmökern und verweilen.
Die Medienausstellung kann vom 10. bis zum 22. September 2018 während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei besucht und geplündert werden.
"Lob des Alterns" - Mittwoch, 12. September um 15 Uhr
Eine szenische Lesung mit Texten von Wilhelm Busch, Mascha Kaléko, Robert Gernhard und anderen. Vorgetragen von Ursula Henze undHeinz-D. Haun (Bild) und musikalisch begleitet von Hermann Conen. Veranstaltet im Rahmen der Kulturwoche für Seniorinnen und Senioren.
Anmeldung bei Deborah Kropf unter 02202/ 14 2884 oder kropf@stadtbuecherei-gl.de
Teilnahmebetrag: € 5,00
"Heiter bis wolkig" - im Märchen wie im Leben - Dienstag, 11. September um 15.30 Uhr
Heitere, schelmische Geschichten erzählt von Mitgliedern des Rheinischen Märchenkreises und musikalisch begleitet von Hella Stursberg.
Ein Vortrag bei Kaffee & Gebäck im Rahmen der Kulturwoche für Seniorinnen und Senioren.
Für die kostenlose Teilnahme melden Sie sich an bei Deborah Kropf unter 02202/ 14 2884 oder kropf@stadtbuecherei-gl.de
Tag der offenen Tür zum Stadt- und Kulturfest - Sonntag, 09. September 2018
Anlässlich des Stadt- und Kulturfestes hat die Stadtbücherei
am Sonntag, dem 9. September geöffnet.
Zwischen 11 und 18 Uhr können Sie wie gewohnt lesen, lernen und leihen.
Außerdem feiern die Junior- und SommerLeseClub-Mitglieder den Abschluss eines gelungenen Lese-Sommers mit der Live-Comiczeichnerin Charlotte Hofmann.
Kulturrucksack "Kinder der Nacht" Lesenacht in der Stadtbücherei - Mittwoch, 22. bis Donnerstag, 23. August 2018
"Tock, tock, krrr…"
Stell dir vor es ist Nacht und plötzlich hörst du dieses Geräusch. Halb Klopfen, halb Scharren. Was wirst du tun? Wirst du das Fenster öffnen? Wirst du nachsehen, woher das Geräusch kommt und dich ins Ungewisse begeben?
Komm mit uns auf eine Abenteuerreise durch die Nacht. Triff Nachtlinge, Dunkeldummel und Schreckschrauben, löse knifflige Rätsel und schreib die Geschichte neu. Um einen Schlafplatz in der Bibliothek zu ergattern, brauchst du Geschick, Mut und viel Fantasie… Also wie wirst du dich entscheiden?
Datum / Uhrzeit:
Mittwoch, 22.08. – Donnerstag, 23.08.2018
von 19.00 Uhr abends bis 9.00 Uhr am nächsten Morgen
Teilnehmeralter: 10 – 12 Jahre
Teilnehmerzahl: 30
Ort:
Stadtbücherei Bergisch Gladbach
Leitung: Birgit Schwennecker
Kooperationspartner:
Jugendstil NRW
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung (bis zum 15. August) und weitere Informationen:
Stadtbücherei Bergisch Gladbach
Hauptstr. 250
51465 Bergisch Gladbach
Frau Kropf
Telefon 0 22 02 – 14 2884
E-Mail: kropf@stadtbuecherei-gl.de
Bilderbuchkino "Ein Geburtstagsfest für Lieselotte" - Mittwoch, 15. August um 11 Uhr
Die Kuh Lieselotte hat Geburtstag! Doch auf dem Bauernhof bleibt es seltsam still. Trifft denn niemand Geburtstagsvorbereitungen? Die Bäuerin hat keinen Geburtstagskuchen gebacken, der Garten ist nicht festlich geschmückt. Hat keiner ihrer Freunde an Lieselottes Geburtstag gedacht?
Mit dem Bilderbuchkino wird Alexander Steffensmeiers „Ein Geburtstagsfest für Lieselotte“ an die Leinwand in der Kinderbücherei projiziert und dazu vorgelesen.
Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt.
Für Kinder im Alter zwischen 3 und 7 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung bei Deborah Kropf unter kropf@stadtbuecherei-gl.de
Bilderbuchkino "Eselin Evelyn. Das beste Erdmännchen der Welt." - Mittwoch, 25. Juli um 11 Uhr
Eigentlich wollte Eselin Evelyn ja nur einen kleinen Apfel aus dem Korb stibitzen, den Bauer Bauke für seinen Bootsausflug vorbereitet hat. Dass sie dabei geradewegs in das Boot stolpert und sich plötzlich mitten auf dem Fluss wiederfindet – das war ganz und gar nicht geplant. Und erst recht nicht, dass sie auf ihrer unfreiwillgen Reise mitten in der Wüste landet!
Mit dem Bilderbuchkino wird Ulla Mersmeyers „Eselin Evelyn“ an die Leinwand in der Kinderbücherei projiziert und dazu vorgelesen.
Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt.
Für Kinder im Alter zwischen 3 und 7 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung bei Deborah Kropf unter kropf@stadtbuecherei-gl.de
StrundeGenuss - Baustelle ade, Strunde olé- Samstag, 21. Juli von 12 - 17 Uhr
Am Samstag feiern die Händlergemeinschaft des Laurentiusviertels und der Strundeverband gemeinsam mit der Stadt, der VHS Bergisch Gladbach und mit uns das Ende der Strundehoch4-Baustelle!
Unter der Überschrift "Strundegenuss" wird es an diesem Tag viel zum Schlemmen und Entdecken geben. Wir haben an diesem Festtag von 12:00 bis 17:00 Uhr geöffnet und konnten mit der freundlichen Unterstützung der Kreissparkasse Köln in Bergisch Gladbach zudem den Hildener Mitmachzirkus einladen, der Jung und Alt mit Jonglage und Co. in Bewegung bringt.
Fußballfieber in der Stadtbücherei - Mittwoch, 20. Juni 2018 von 15 bis 18 Uhr
Damit der Mittwoch ohne Spiel der deutschen Nationalmannschaft nicht zu langweilig wird, lädt die Stadtbücherei alle Fußballfans von 7 bis 99 Jahren zum Fußballnachmittag ein.
Am Kicker und an der Wii können Fußballfans ihr Talent unter Beweis stellen, mit der virtuellen Fußballrallye ihr Wissen testen oder sich an der Selfie-Station verewigen.
Alle Fußballfans mit Sammelleidenschaft können zudem ihre doppelten Klebebildchen von Panini, Rewe, Aldi und Co. mitbringen und mit der Bücherei und anderen Sammlern tauschen - auf das am Ende des Nachmittags alle Sammelalben voll sind.
Wer Lust hat kommt einfach zwischen 15 und 18 Uhr in die Stadtbücherei Bergisch Gladbach an der Hauptstraße 250 - eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bilderbuchkino "Dr. Brumm steckt fest" - Dienstag, 19. Juni 2018 um 16.30 Uhr
Heute geht aber auch alles schief! Erst steckt Dr. Brumm im
Goldfischglas von Pottwal fest, dann tritt er versehentlich in die
Gießkanne und beim Versuch, sich aus ihr zu befreien, landet er im
Milchtopf ... Wie soll das bloß enden?
Mit dem Bilderbuchkino wird Daniel Napps „Dr. Brumm steckt fest“ an die Leinwand in der Kinderbücherei projiziert und dazu vorgelesen.
Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt.
Für Kinder im Alter zwischen 3 und 7 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung bei Deborah Kropf unter kropf@stadtbuecherei-gl.de
Bilderbuchkino "Schmatz und Schmuh" - Dienstag, 15. Mai um 16.30 Uhr
Das gemütliche Schwein Schmatz und die pfiffige Maus Schmuh sind dicke Freunde. Schmatz hat nicht halb so viel Lust auf Abenteuer wie sein kleiner Freund und isst und schläft lieber. Doch darauf nehmen die Abenteuer keine Rücksicht…
Mit dem Bilderbuchkino wird Susanne Lütjes "Schmatz und Schmuh" an die Leinwand in der Kinderbücherei projiziert und dazu vorgelesen.
Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt.
Für Kinder im Alter zwischen 3 und 7 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung bei Deborah Kropf unter kropf@stadtbuecherei-gl.de
Bilderbuchkino "Oskar und der sehr hungrige Drache" - Dienstag, 17. April 2018 um 16.30 Uhr
Nach einem langen, tiefen Schlaf ist der Drache erwacht. Und nun hat er Hunger, einen Riesenhunger. Wie dumm, dass ihm die Dorfbewohner nur den kleinen Jungen Oskar geschickt haben…
Mit dem Bilderbuchkino wird Ute Krauses „Oskar und der sehr hungrige Drache“ an die Leinwand in der Kinderbücherei projiziert und dazu vorgelesen.
Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt.
Für Kinder im Alter zwischen 3 und 7 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung bei Deborah Kropf unter kropf@stadtbuecherei-gl.de
Bilderbuchkino "Alles gefärbt" - Mittwoch, 28. März 2018 um 11.00 Uhr
Der kleine Rabe ist beleidigt. Die anderen Tiere wollen ihn beim Ostereierfärben nicht mitmachen lassen. Dabei hat er sich doch so darauf gefreut und extra seine Malsachen mitgebracht. Na ja, da muß er eben sehen, ob er nicht irgendwo im Wald ein Nest mit Eiern findet, die er anmalen kann...
Mit dem Bilderbuchkino wird Nele Moosts „Alles gefärbt!“ an die Leinwand in der Kinderbücherei projiziert und dazu vorgelesen.
Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt.
Für Kinder im Alter zwischen 3 und 7 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung bei Deborah Kropf unter kropf@stadtbuecherei-gl.de
Bilderbuchkino "Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht aufwachen wollte"- Dienstag, 13. März 2018 um 16.30Uhr
Endlich ist der Frühling da und die Siebenschläfer erwachen aus ihrem Winterschlaf. Alle, außer einem: Es ist der kleine Siebenschläfer, der im Herbst viel zu spät ins Bett gegangen ist, und deshalb noch ganz tief schläft. Ein Tier nach dem anderen kommt herbei, um ihn zu wecken, aber was sie sich auch einfallen lassen, der kleine Siebenschläfer will einfach nicht aufwachen. Oder vielleicht doch?
Mit dem Bilderbuchkino wird Sabine Bohlmanns „Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer, der nicht aufwachen wollte“ an die Leinwand in der Kinderbücherei projiziert und dazu vorgelesen.
Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt.
Für Kinder im Alter zwischen 3 und 7 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung bei Deborah Kropf unter kropf@stadtbuecherei-gl.de
Bilderbuchkino "Flugschule" - Dienstag, 20. Februar 2018 um 16.30 Uhr
Der kleine Pinguin will unbedingt fliegen lernen. Schließlich hat er das Herz eines Adlers! Als er sich in der Flugschule anmeldet, sind die anderen Vögel skeptisch. Ob es ihnen wohl gelingt, dem Pinguin seinen größten Wunsch zu erfüllen?
Mit dem Bilderbuchkino wird Lita Jugdes „Flugschule“ an die Leinwand in der Kinderbücherei projiziert und dazu vorgelesen.
Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt.
Für Kinder im Alter zwischen 3 und 7 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung bei Deborah Kropf unter kropf@stadtbuecherei-gl.de
Medienflohmarkt - Freitag, 02. Februar 2018
Was Sie schon immer einmal lesen wollten, entdecken Sie vielleicht im Medienflohmarkt der Stadtbücherei. Stöbern Sie zwischen Reiseführern, Kunstbänden, Romanen, Taschenbüchern, Spielfilmen, Hörbüchern Kinderbüchern und vielem mehr.
Die Medien werden zu kleinen Preisen verkauft am Freitag, 02. Februar 2018 zwischen 13.00 – 19.00 Uhr in der Stadtbücherei im Forum.
Bergisches Erzählkonzert "Gesucht! Henri, der Bücherdieb" - Mittwoch, 17. Januar 2018 um 16.00 Uhr
Henri, der Hase, ist ein wenig aus der Art geschlagen.
Andere Hasen lieben Salat und Möhren. Henri dagegen
träumt von Büchern und er will immer nur lesen, lesen,
lesen. Ja, Henri liebt seine Bücher.
Aber wo bekommt man so viele Bücher her? Henri
schmiedet einen Plan. Und schon bald zieht er als lang-
ohriger Bücherdieb durch die Stadt. Den Nachschub für
seine Leidenschaft holt er sich vornehmlich aus Arturs
Bücherregal. Der lässt sich das nicht lange gefallen, und
so wird Henri zur Fahndung ausgeschrieben wegen Klau-
ens von Krimis, Raubens von Romanen und Stibitzens
von Schauergeschichten. Und dann kommt, was kom-
men muss: Henri wird auf frischer Tat ertappt....
Es musizieren Josef Heiliger und Fritz Herweg (Gitarren).
Für Kinder ab vier Jahren ist der Eintritt kostenfrei.
Bilderbuchkino "Paule Pinguin allein am Pol" - Dienstag, 16. Januar 2018 um 16.30 Uhr
Paule Pinguin ist nicht zufrieden mit sich und der Welt: Ihm friert der Schnabel, es ist viel zu hell, überall liegt Schnee und er sieht aus wie alle anderen...
Eine wunderbare Geschichte über einen kleinen Pinguin, der am Ende erkennt, dass es für seine schlechte Laune gar keinen Grund gibt.
Mit dem Bilderbuchkino wird Jory Johns „Paule Pinguin allein am Pol“ an die Leinwand in der Kinderbücherei projiziert und dazu vorgelesen.
Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt.
Für Kinder im Alter zwischen 3 und 7 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung bei Deborah Kropf unter kropf@stadtbuecherei-gl.de
Theas Theater zu Gast in der Stadtbücherei: "Lieblingsmenschen" von Laura de Weck - Freitag, 12., 13. & 14. Januar 2017 jeweils um 20.00 Uhr
Lili studiert Psychologie und würde gern verführt werden, Darius ist nicht abgeneigt, und Jule, seine Ex und beste Freundin von Lili, bald sehr eifersüchtig. Sven kommt nirgends so richtig an. Schnell mischen sich die Paare neu und suchen wie Anna (in langjähriger Beziehung mit Phillip, dem immer lernenden Medizinstudenten) nach Authentizität in einer Zeit der unbegrenzten Möglichkeiten.
Mit Laura de Wecks Tragikomödie gibt die neu gegründete Theatergruppe DéJE-vu, die aus ehemaligen Darstellern des JUNGEN ENSEMBLES besteht, ihr Debüt.
BESETZUNG
Lili Larissa Spiegel / Hannah Thomé
Jule Alina Mörsberger
Darius Ruben Loers
Sven Fabian Piel
Anna Nina Bärschneider
Regie Kristin Trosits
TERMINE 12., 13. & 14. Januar 2018 jeweils um 20.00 Uhr
PREISE 14 Euro, ermäßigt 9 Euro
VVK in der Stadtbücherei oder am KARTENTELEFON unter 02202 / 92 76 50 15
Medienflohmarkt - Freitag, 05. Januar 2018
Was Sie schon immer einmal lesen wollten, entdecken Sie vielleicht im Medienflohmarkt der Stadtbücherei. Stöbern Sie zwischen Reiseführern, Kunstbänden, Romanen, Taschenbüchern, Spielfilmen, Hörbüchern Kinderbüchern und vielem mehr.
Die Medien werden zu kleinen Preisen verkauft am Freitag, 05. Januar 2018 zwischen 13.00 – 19.00 Uhr in der Stadtbücherei im Forum.
Bilderbuchkino "Lieselotte im Schnee" - Dienstag, 19. Dezember 2017 um 16.30Uhr
Lieselotte hat viel zu tun: Sie muss für Weihnachten zusammen mit dem Briefträger viele Pakete austragen. Endlich hat sie nur noch die Päckchen für ihre Freunde in der Tasche und macht sich müde und erschöpft auf den Heimweg. Inzwischen schneit und schneit es, Lieselotte verirrt sich, sucht den Weg nach Hause und weiß nicht, wo sie ist…
Mit dem Bilderbuchkino wird Alexander Steffensmeiers „Lieselotte im Schnee“ an die Leinwand in der Kinderbücherei projiziert und dazu vorgelesen.
Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt.
Für Kinder im Alter zwischen 3 und 7 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung bei Deborah Kropf unter kropf@stadtbuecherei-gl.de oder 02202/14-2884.
Medienflohmarkt - Freitag, 1. Dezember 2017
Was Sie schon immer einmal lesen wollten, entdecken Sie vielleicht im Medienflohmarkt der Stadtbücherei. Stöbern Sie zwischen Reiseführern, Kunstbänden, Romanen, Taschenbüchern, Spielfilmen, Hörbüchern Kinderbüchern und vielem mehr.
Die Medien werden zu kleinen Preisen verkauft am Freitag, 01. Dezember 2017 zwischen 13.00 – 19.00 Uhr in der Stadtbücherei im Forum.
Bilderbuchkino "Das Schneemannkind" - Dienstag, 21. November 2017 um 16.30Uhr
Der Winter war sehr lang und kalt gewesen und es hatte viel geschneit. Jetzt roch es bereits ein bisschen nach Frühling, aber nur ein bisschen. Noch bedeckte Schnee die Wiesen und auch Flocke war noch da. Wer ihn gebaut hatte, das wusste Flocke nicht so genau. Schneemannkinder wie er kamen mit dem Winter und gingen wieder mit der Schmelze...
Mit dem Bilderbuchkino wird Jörg Hilberts „Das Schneemannkind“ an die Leinwand in der Kinderbücherei projiziert und dazu vorgelesen.
Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt.
Für Kinder im Alter zwischen 3 und 7 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung bei Deborah Kropf unter kropf@stadtbuecherei-gl.de oder 02202/14-2884.
Manga-Workshop mit Alexandra Völker in der Stadtteilbibliothek Bensberg - Mittwoch, 15. November 2017
Dieser Manga-Workshop besteht aus zwei Teilen.
Im Ersten Teil lernen die Kursteilnehmer die Grundzüge der Manga-Kunst: es wird eine weibliche und eine männliche Manga-Figur gezeichnet; Proportionen und Posen werden durchdacht und skizziert. Geübt wird außerdem der typische Aufbau einer Manga-Seite: wie ist die japanische Leserichtung? Wie werden die "Panels" gestaltet und wohin kommen die Sprechblasen?
Im zweiten Workshop-Teil geht es dann rein um die Praxis, wenn jeder Teilnehmer seine eigene Mangaseite gestaltet.
Zielgruppe: Kinder & Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmelden können sich interessierte Kinder & Jugendliche unter 02204/55357 oder per E-Mail an buecherei-bensberg@web.de
Medienflohmarkt - Freitag, 3. November 2017
Was Sie schon immer einmal lesen wollten, entdecken Sie vielleicht im Medienflohmarkt der Stadtbücherei. Stöbern Sie zwischen Reiseführern, Kunstbänden, Romanen, Taschenbüchern, Spielfilmen, Hörbüchern Kinderbüchern und vielem mehr.
Die Medien werden zu kleinen Preisen verkauft am Freitag, 03. November 2017 zwischen 13.00 – 19.00 Uhr in der Stadtbücherei im Forum.
"Comics, Helden, schräge Typen" - Comicworkshop für Jugendliche - Dienstag, 17. Oktober 2017
Comic-Leseshow & -Workshop
Superman, Greg und Co. – Kinder lieben Comic-Helden! In dieser Show begegnen wir bekannten Figuren von den Anfängen der Comic-Helden-Geschichten bis zu den Stars der aktuellen Comic-Roman-Szene. Und lernen nebenbei, wie Comics entstehen und gelesen werden.
Zu dieser interaktiven Comic-Show mit PowerPoint-Präsentation, Kurzlesungen und vielen Mitmachaktionen lädt die Stadtbücherei zwei Schulklassen und alle Comic-Fans zwischen 8 und 12 Jahren ein!
Mit Tatiana Calari, Comic-Expertin, Bildungsreferentin und Politikwissenschaftlerin.
Käpt ´n Book - Lesung mit Fabian Lenk - Freitag, 13. Oktober 2017 um 9.30Uhr
Am 13. Oktober liest Fabian Lenk für insgesamt vier Schulklassen aus seiner Buchreihe „Krypteria – Jules Vernes geheimnisvolle Insel“. In den spannenden Geschichten dieser Kinderbuchreihe geht es um die Kombination von Action und Geographie: Jason, Meg, Tom und Sera sind Schüler der geheimen Jules-Verne-Akademie auf der Insel Krypteria. Hier werden sie zu Forschern und Entdeckern ausgebildet und erleben packende Abenteuer, die sie zu den exotischsten Orten der Welt führen. Immer mit von der Partie: Eddy, das kleine sprechende Skwieselbiesel…
Die Stadtbücherei Bergisch Gladbach hat vier Schulklassen der 3. und 4. Schuljahre eingeladen, die Geschichte als spannende Multimediavorstellung kennenzulernen und Fabian Lenk anschließend Löcher in den Bauch zu fragen.
Geschlossene Veranstaltung.
Bilderbuchkino "Flieg, Lela, flieg! Für immer best Freunde." - Dienstag, 10. Oktober 2017 um 16.30Uhr
Pino Eichhörnchen ist ein toller Freund! Als er im Baum die verletzte Schwalbe Lela entdeckt, reicht er ihr ohne zu zögern die Pfote, kocht ihr Tee und bietet ihr sogar sein Bett an. Im Frühling hilft Pino ihr bei den ersten Flugversuchen. Die beiden haben eine Menge Spaß zusammen, bis Lela im Herbst am Himmel andere Schwalben sieht...
Mit dem Bilderbuchkino wird Günther Jakobs „Flieg, Lela, flieg! Für immer beste Freunde.“ an die Leinwand in der Kinderbücherei projiziert und dazu vorgelesen.
Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt.
Für Kinder im Alter zwischen 3 und 7 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung bei Deborah Kropf unter kropf@stadtbuecherei-gl.de oder 02202/14-2884.
Käpt´n Book - Familienfest im Kunstmuseum Villa Zanders - Sonntag, 8. Oktober von 14 bis 18Uhr
Am 8. Oktober 2017 läuft das Medienschiff „Stadtbücherei“ in den Hafen des Kunstmuseums Villa Zanders ein.
Mit reichlich Lesestoff und einem eigenen kleinen Aktionsprogramm ist die Stadtbücherei Bergisch Gladbach Teil des Käpt´n-Book-Familienfestes im Kunstmuseum Villa Zanders.
Anmelden, Ausleihen, Lesen, Spielen und vieles mehr – am 8. Oktober bringt die Stadtbücherei Ihre Angebote in die Villa Zanders.
Der Eintritt in das Kunstmuseum Villa Zanders ist an diesem Tag frei.
Preisverleihung zum Schüler-Schreibwettbewerb - Mittwoch, 27. September 2017 um 18Uhr
Jungschriftsteller der 5. und 6. Schulklasse hatten im Sommer die Möglichkeit sich an einem Schreibwettbewerb rund um das Thema "Tiere" zu beteiligen.
Die besten Geschichten werden in der Stadtbücherei im Forum vorgetragen und prämiert.
Alle Interessierten, Freunde und Verwandte sind dazu herzlich eingeladen.
Veranstaltet wurde der Schreibwettbewerb vom Stadtverband Kultur sowie dem Förderverein der Stadtbücherei und Autorengruppe Wort & Kunst e.V.
Weltkindertag 2017 „Kindern eine Stimme geben“ - Samstag, 23. September 2017 von 13 bis 18Uhr
Schon zum siebten Mal organisiert die Stadt Bergisch Gladbach gemeinsam mit lokalen Netzwerkpartnern die zentrale Veranstaltung zum Weltkindertag im Wohnpark Bensberg.
In diesem Jahr beteiligt sich auch die Stadtbücherei Bergisch Gladbach an diesem Familienfest, informiert über ihr Angebot und hält einige Überraschungen für die Kinder und Jugendlichen des Stadtteils bereit.
Es darf gespielt, gelacht und natürlich gelesen werden.
Bilderbuchkino "Knuddelfant und Lenny" - Dienstag, 19. September 2017 um 16.30 Uhr
Eine liebenswerte Bilderbuchgeschichte, in der das liebste Kuscheltier zu einem lebendigen Begleiter wird, mit dem man so einiges erleben kann. Für Lenny ist Knuddelfant so ein besonderer Freund. Knuddelfant und Lenny machen alles zusammen. Auch an dem Abend, als komische Geräusche aus dem Wohnzimmer kommen....
Mit dem Bilderbuchkino wird Nina Hundertschnees „Knuddelfant und Lenny“ an die Leinwand in der Kinderbücherei projiziert und dazu vorgelesen.
Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt.
Für Kinder im Alter zwischen 3 und 7 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung bei Deborah Kropf unter kropf@stadtbuecherei-gl.de oder 02202/14-2884.
Die Willi-Ostermann-Story von und mit Volker Hein - Mittwoch, 13. September 2017 um 15 Uhr
Erzähltheater-Spezialist Volker Hein zeichnet in seiner „Willi-Ostermann-Story“ die Lebensgeschichte des Tondichters als humorvolles musikalisches Portrait nach.
Ostermanns Lebensstationen – von der „Kinddäuf“ bis zum „Himmelspöözje“ – werden in Anekdoten und seinen unvergessenen Liedern lebendig. Seine Schlager sind ebenso amüsante wie scharfsinnige Milieu-schilderungen, deren Popularität bis heute unübertroffen ist. Aus ihnen spricht und klingt der unverfälschte „rheinische Optimismus“, von dem auch Ostermanns Lebenslauf geprägt war.
Mit rheinischem Schalk und kölschem Zungenschlag berichtet Volker Hein aus Willi Ostermanns Leben, als wäre er selbst dabei gewesen. Als erfahrener Krätzchenssänger blättert er mit Verve in Ostermanns Lieder-Chronik, begleitet von H.P. Katzenburg am Klavier.
Eintritt € 5,00
Spielenachmittag "Spiel, Spaß und Erinnern" - Montag, 11. September 2017 um 15Uhr
Spielenachmittag für Menschen mit Demenz, Angehörige und Betreuer.
In lockerer Atmosphäre wird bei Kaffee und Gebäck gespielt und geplaudert.
Die Teilnahme ist kostenfrei um eine Anmeldung wird gebeten.
Über das Spieleangebot hinaus können Begleitpersonen und Betreuer sich über das Leben mit und die Pflege von demenzerkrankten Personen informieren oder die Angebote der Bibliothek bei einer Führung kennen lernen.
Anmelden können Sie sich unter info@stadtbuecherei-gl.de oder 02202-142258
Seniorenkulturwoche - 9. - 17. September 2017
Die Stadtbücherei beteiligt sich mit einer Medienausstellung zum Thema "Aktiv im Alter" und zwei Veranstaltungen an der Seniorenkulturwoche Bergisch Gladbach.
Die Medienausstellung kann vom 11. - 15. September in der Bibliothek besucht werden.
Am 11. September lädt die Bibliothek zum Spielenachmittag und am 13. September zur Willi-Ostermann-Story mit Volker Hein ein.
Stadt- und Kulturfest Bergisch Gladbach - 8. bis 10. September 2017
Die Einzelhändler in der Innenstadt haben den „Verkaufsoffenen Sonntag“ und die Stadtbücherei hat das „Offene Wochenende“.
Anlässlich des Stadt- und Kulturfestes am 9. Und 10. September öffnet die Stadtbücherei jeweils von 12.00 bis 17.00 Uhr ihre Türen. Wie immer darf während der Öffnungszeiten nach Herzenslust gestöbert, geschmökert und ausgeliehen werden.
Kinder ab 3 Jahren können den Geschichten im Bilderbuchkino lauschen, während die „Großen“ sich beim Spielen austoben oder sich mit den Geschichten von Tom Sawyer, Percy Jackson und Ostwind in immer neue Abenteuer stürzen.
Die Teilnahme an den Vorlese- und Spielaktionen ist kostenfrei.
Medienflohmarkt - Freitag, 1. September 2017
Was Sie schon immer einmal lesen wollten, entdecken Sie vielleicht im Medienflohmarkt der Stadtbücherei. Stöbern Sie zwischen Reiseführern, Kunstbänden, Romanen, Taschenbüchern, Spielfilmen, Hörbüchern Kinderbüchern und vielem mehr.
Die Medien werden zu kleinen Preisen verkauft am Freitag, 01. September 2017 zwischen 13.00 – 19.00 Uhr in der Stadtbücherei im Forum.
Bilderbuchkino "Urmel taucht ins tiefe Meer" - Mittwoch, 16. August 2017 um 14Uhr
Das Urmel ist aufgeregt: Professor Habakuk Tibatong hat eine Tauchtablette erfunden, mit der man ganz lange unter Wasser bleiben kann ohne Luft zu holen. Damit können das Urmel und seine Freunde die geheimnisvolle Welt tief unten im Meer erkunden. Und was sie dort finden, ist eine Sensation!
Mit dem Bilderbuchkino wird Max Kruses „Urmel taucht ins tiefe Meer“ an die Leinwand in der Kinderbücherei projiziert und dazu vorgelesen.
Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt.
Für Kinder im Alter zwischen 3 und 7 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei.
Bilderbuchkino "Liselotte macht Urlaub" - Mittwoch, 26. Juli 2017 um 9.30Uhr
Sind Ferien nicht wunderbar? „Aber richtig schön ist es doch erst, wenn man auch verreist.“ denkt sich die Kuh Lieselotte, packt ihre sieben Sachen und macht sich auf die große Reise…
Mit dem Bilderbuchkino wird Alexander Steffensmeiers „Lieselotte macht Urlaub“ an die Leinwand in der Kinderbücherei projiziert und dazu vorgelesen.
Im Anschluss wird passend zur Geschichte gebastelt.
Die Teilnahme ist für Kinder zwischen 3 und 7 Jahren kostenfrei
Medienflohmarkt - Freitag, 7. Juli 2017
Was Sie schon immer einmal lesen wollten, entdecken Sie vielleicht im Medienflohmarkt der Stadtbücherei. Stöbern Sie zwischen Reiseführern, Kunstbänden, Romanen, Taschenbüchern, Spielfilmen, Hörbüchern Kinderbüchern und vielem mehr.
Die Medien werden zu kleinen Preisen verkauft am Freitag, 07. Juli 2017 zwischen 13.00 – 19.00 Uhr in der Stadtbücherei im Forum.
Das junge Buch für die Stadt - Donnerstag, 29. Juni 2017
Die erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Buch für die Stadt“ bekommt einen Ableger: Mit dem „Jungen Buch für die Stadt“ haben das Literaturhaus Köln, die Stadtbibliothek Köln und der Kölner Stadt-Anzeiger eine jüngere Zielgruppe erschlossen.
Den Auftakt zur Lesereihe bildet der Titel „Der kluge Fischer“ von Heinrich Böll.
Die Stadtbücherei Bergisch Gladbach hat zwei Schulklassen der 2. Schuljahre der Gemein-schaftsgrundschule Hebborn eingeladen, die Geschichte als Bilderbuchkino kennenzulernen und anschließend gemeinsam darüber zu sprechen, was Glück eigentlich ist…
Geschlossene Veranstaltung
Spielplatzfest mit Sonderöffnung der Stadtbücherei am Samstag, 06. Mai 2017
Spielplatzfest zur Eröffnung der Forumpark-Spielanlage – Buntes Angebot mit Kinderflohmarkt am 6. Mai
Die neu gestaltete Spielfläche im Forumpark wird eingeweiht und die Stadtbücherei ist als direkte Nachbarin dabei.
Im Forum werden von 14.00 - 18.00 Uhr Spiel- und Vorleseaktionen geboten. Das Haus ist geöffnet, es kann gestöbert, geschmökert und natürlich ausgeliehen werden. Und das sogar gratis: Gesellschaftsspiele, Wii-Spiele und DVDs aus der Kinderbücherei können während des Nachmittages kostenlos entliehen werden.Die Eingangshalle wird zum Lesecafé mit selbst gebackenem Kuchen umgestaltet.
Das ganze Programm des Eröffnungsfestes finden Sie hier:
https://www.bergischgladbach.de/news/16128/
"Vive la France" - Medienausstellung Frankreich in der Sadtbücherei im Forum 20.3.-21.04.2017
Möchten Sie mal wieder Chansons hören, französisch kochen oder träumen Sie von einer Städtereise nach Paris?
Für all dies und einiges mehr rund um das Thema Frankreich bietet die Stadtbücherei eine Medienausstellung im Rahmen der Deutsch-Französischen Kulturtage mit Büchern, Hörbücher und DVDs zur Landeskunde Frankreichs, französischer Literatur, und Sprachführern.
Außerdem finden Sie hier eine Medienliste (hier als pdf-Datei zum Herunterladen) in französischer Sprache mit neuen Büchern und Hörbüchern, die in der Stadtbücherei im Forum entliehen werden können.Bitte geben Sie hier Ihren Text ein!
Bergisches Erzählkonzert für Kinder - "Die Kuh Rosalinde" am 18.01.2017
Am Mittwoch, den 18. Januar 2016 um 16.00 Uhr sind die Bergischen Erzählkonzerte in der Stadtbücherei im Forum, Hauptstr. 250, zu Gast.
Es ist eine Kuh, die den Bauer zur Weißglut bringt: In der Geschichte von Frauke Nahrgang schickt Bauer Franz die lästige Kuh Rosalinde ins Exil nach Afrika, damit auf seinem Hof endlich wieder Ruhe einkehrt. Doch weit gefehlt – bald hat er afrikanische Tiere zu Gast, die dort vor ihr Reißaus nahmen ...
Erzähler Volker Hein wird unterstützt durch die Musiker der Städtischen Max-Bruch-Musikschule Laurenz Florin, Stephan Sauvageot und Fritz Herweg an Posaunen und E-Gitarre.
Die Bergischen Erzählkonzerte dauern ca. 45 Minuten und sind geeignet für Kinder ab vier. Der Eintritt ist frei.
Lesefestival Käpt'n Book
Autorenlesungen mit Antje Herden und Schulklassen des DGBs in der Stadtbücherei am 08. November 2016
Nach oben fallende Regentropfen und rosa Bonbonberge – gibt es nicht? Gibt es doch! Anton und Marlene landen im Universum der Unwahrscheinlichkeiten mit einem atemberaubenden Auftrag: Sie sollen die Welt retten!
Mitten ins Abenteuer stürzten sich rund 90 Schülerinnen und Schüler des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums mit der Autorin Antje Herden bei Lesungen am Dienstag, 8. November 2016 in der Stadtbücherei im Forum. Aufgeteilt in zwei Gruppen lauschten sie den Geschichten rund um die beiden Hauptdarsteller. „Am Ende der Veranstaltungen gab es großen Applaus für Antje Herden und die Schüler standen Schlange, um sich eine Autogrammkarte zur Erinnerung mitzunehmen“, erzählt Monika Gippert, Leiterin der Stadtbücherei. „Es war wunderbar. In den Abenteuern von Anton und Marlene kommen lustige, phantastische und spannende Szenen vor, das begeisterte sowohl Mädchen als auch Jungen. Anton und Marlene zeigen Angst, Kreativität und Mut. Solche Geschichten stärken Kinder, besonders wenn sie so unterhaltsam und einfühlsam vorgelesen werden wie von Antje Herden“, freut sie sich.
Nach der Lesung stand Herden den Kindern Rede und Antwort – und die löcherten die Autorin ohne Scheu: Wann hat sie beschlossen Kinderbuchautorin zu werden? Wie schreibt sie die Bücher und wie lange dauert das? Verdient man damit überhaupt Geld? Und werden die Bücher gar bald verfilmt? „Die Mädchen und Jungen nutzten die Gelegenheit, einer bekannten Kinderbuchautorin Fragen zu ihrem Beruf zu stellen und waren auch bei der Lesung sehr aufmerksam“, beschreibt Gippert die Stimmung.
Hintergrund
Vom 5. bis zum 20. November 2016 sind im Rahmen des Lesefestes „Käpt´n Book“ wieder zahlreiche prominente Kinder- und Jugendbuchautoren im Rheinland unterwegs. Das Rheinische Lesefest Käpt’n Book bringt Bücher ganz nah zu Kindern und Jugendlichen. Gefördert durch das Land NRW und organisiert vom Kulturamt der Stadt Bonn finden in der Region Bonn, Rhein-Sieg, Rhein-Berg und Oberberg an 170 Veranstaltungsorten wie Bibliotheken, Museen und Schulen Autorenlesungen mit 55 Autorinnen und Autoren, sowie Kunst-, Theater- und Musikworkshops statt.
Die Stadtbücherei Bergisch Gladbach nimmt seit 2011 an Käpt’n Book teil. In jedem Jahr haben zwei Lesungen in der Bücherei stattgefunden.
Familienfest in der Villa Zanders mit Käpt'n Book
Der Rheinisch-Bergische Kreis richtet mit dem Kunstmuseum Villa Zanders am Samstag, 19. November zum ersten Mal auch ein Familienfest aus. Diese Premiere weiß auch Käpt’n Book zu würdigen: Höchstpersönlich geht er im Zentrum von Bergisch Gladbach mit seinem Bücherschiff vor Anker! Der Eintritt ist frei, und auch die beiden Ausstellungen "Schwarzarbeit - Die Magie des Dunklen" und "Architektur als Bildmotiv" sind geöffnet.
Das Festprogramm
14:00 Uhr
Willkommen Käpt´n Book! Das Publikum und Landrat Dr. Hermann-Josef Tebroke melden sich an Bord.
-----------
14:15 Uhr
Für Kinder von 6 - 10 Jahren: Bilderbuch-Workshop mit Nadia Budde, Anmeldung erbeten!
-----------
14:30 Uhr
Für Jugendliche und Eltern: Lesung und Wortkunstübungen mit Timo Brunke
-----------
16:00 Uhr
Für Kinder ab 4 Jahre: Figurentheater Marmelock "Eliot und Isabella".
Eine Rattengeschichte nach einem Buch von Ingo Siegner
-----------
16:30 Uhr
Für Kinder ab 8 Jahre: "tiptoi - Star Wars". Autorenlesung mit Thilo P. Lassak
-----------
Um Anmeldung zum Bilderbuch-Workshop mit Nadia Budde um 14:15 Uhr für Kinder von 6 - 10 Jahren wird gebeten. Begrenzte Teilnehmerzahl!
Alle anderen Angebote können ohne Anmeldung wahrgenommen werden.
Mit an Bord ist die Stadtbücherei. Neben Büchern und Hörbüchern der im Programm vertretenen Autoren liegen Kinderbücher und für die Eltern eine Auswahl an
Sachliteratur, Ratgebern und Romanen bereit. Es darf geschmökert oder mit Kopfhörern gelauscht werden. So können es sich Kinder im „Hörbuch-Sessel“ bequem machen und zum Beispiel den neuesten Geschichten vom kleinen Drachen Kokosnuss zuhören.
Die Stadtbücherei informiert gern über ihre vielfältigen Angebote rund um Bücher und andere Medien.
Damit kein Besucher ohne Buch nach Hause gehen muss, bietet die Stadtbücherei an diesem Nachmittag einen besonderen Service an: Anmeldung und Ausleihe sind vor Ort im Kunstmuseum möglich. Der Mitgliedsausweis für Kinder ist kostenlos.
Austellung zu Tod und Trauer 27.10.-11.11.2016
Kinder und Jugendliche zeigten ihre Trauerobjekte -
Eine DRK-Ausstellung in der Stadtbücherei. Weitere Informationen