Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Bergische Erzählkonzerte

Schon seit 2009 gibt es in der Stadt Bergisch Gladbach die Reihe der „Bergischen Erzählkonzerte“ für Kinder. Klaus Heider und Ulrich Steiner haben das Format entwickelt und zunächst in Eigenregie mit Unterstützung vieler Sponsoren und der Stadt Bergisch Gladbach durchgeführt. Die Reihe ist auf Kinder zwischen 3 und 10 Jahren ausgerichtet. Gute Kinderliteratur, ausgewählte Musik und wunderschöne Illustrationen geben diesen Kinderkonzerten einen unverwechselbaren Rahmen. Eine Geschichte aus aktueller Kinderliteratur wird vorgelesen und auf einer Leinwand mit Bildern illustriert. Passend zur Geschichte gibt es Musik, Klänge und Geräusche von verschiedenen großen und kleinen Ensembles. Ein Augen- und Ohrenschmaus.

Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.

Termine Spielzeit 2023/24

Sonntag, 18. Februar 2024
15:00 Uhr
Seniorenstift Carpe Diem

„Es klopft bei Wanja in der Nacht“ von Tilde Michels und Reinhard Michl

Musik: Kinder der Musikschulkooperation in der Fröbel Kita im ZAK und Holzbläser aus der Musikschule unter der Leitung von Susanne Barr
Sprecherin: Marie Höppner

Für Kinder ab 4 Jahren

In einer kalten Winternacht klopft es bei Wanja an der Tür und ein frierender Hase bitte um Zuflucht. Bald darauf folgen ihm ein Fuchs und dann sogar ein Bär. Die Tiere versprechen Wanja, dass sie untereinander Frieden halten. Aber kann das gutgehen?

Sonntag, 3. März 2024
17:00 Uhr
N.N.

"Gespensterball" - Eine Geschichte von Klaus Heider in der Bearbeitung von Ulrich Steiner

Musik: "Die Quietschfidelen" unter der Leitung von Elisabeth Kley
Tanz: Kinder aus dem JeKits Prgramm der KGS Bensberg
Sprecher: Ulrich Steiner

Für Kinder ab 5 Jahren

Der Mitinitiator der Reihe „Bergische Erzählkonzerte für Kinder“ hat mit Eigenproduktionen für schulformübergreifende Bühnenprojekte mit vielen Mitwirkenden etwas ganz Besonderes geschaffen. Sein „Gespensterball“, der mit vielen Kölner Schulen und 200 mitwirkenden Kindern 2008 auf der Bühne erfolgreich war, wurde nun vom zweiten Mitbegründer der Reihe „Bergische Erzählkonzerte“, Ulrich Steiner, für das Format der Erzählkonzerte bearbeitet. Zum 10. Todestag von Klaus Heider wird nun seine schöne Geschichte ihm zum Gedenken wieder aufgegriffen.
Musikalisch gestaltet wird die Geschichte vom jüngsten Streichorchester der Musikschule, den "Quietschfidelen", unter der Leitung von Elisabeth Kley, sie und die Tanzkinder aus dem JeKits-Programm der GGS Bensberg unter der Leitung von Christiane Budden bringen die Geschichte in Bewegung. Es liest Ulrich Steiner.

Der Gespensterball entführt die großen und kleinen Zuhörerinnen und Zuhörer in die Welt der Gespenster. Schokokuss ist ein überaus neugieriges, junges Gespenstermädchen, das unbedingt einmal den alljährlich stattfindenden Gespensterball bei Graf Dracula besuchen möchte. Auf ihrem nicht ganz ungefährlichen Weg begegnet sie allerlei seltsamen Wesen. Ob ihre abenteuerliche Reise wohl wirklich im Ballsaal des Grafen endet?

Sonntag, 05. Mai 2024
11:00 Uhr
Kammermusiksaal, Musikschule

"Gesucht! Henri der Bücherdieb"

Musik: Klaus Schlossmacher Percussion
Sprecher: Elisabeth Wand

Eigentlich lieben Hasen ja Salat und Möhren. Sie lieben sie sogar so sehr, dass sie von Salat und Möhren träumen. Aber der Hase Henri ist ein bisschen anders als andere Hasen. Er liebt Bücher! Henri kann gar nicht genug davon bekommen. Aber woher bekommt man so viele Bücher?

Die spannende und zugleich lustige Geschichte des Hasen Henri wird von Klaus Schlossmacher am Schlagzeug und mit allerlei Percussionsinstrumenten musikalisch gestaltet. Sie ist geeignet für Familien mit Kindern ab 4 Jahren.



Vergangene Erzählkonzerte

Samstag, 19. August
14:00 Uhr und 16:00 Uhr
Ort: Zanders-Areal, An der Gohrsmühle 25, 51465 Bergisch Gladbach

"Jim Knopf und die Spuren im Dschungel"

Musik: „Die Zitrönchen“ unter der Leitung von Roman Orchako
Sprecher: Ulrich Steiner
Alter: ab 4 Jahren

Die Veranstaltung fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kultursommer statt.

Die Suche nach der Familie des kleinen Orang-Utans Nunu führt Jim Knopf und Lukas, den Lokomotivführer von Lummerland in den Dschungel von Borneo. Unterwegs lernen die beiden neue Freunde kennen und erleben gemeinsam spannende Abenteuer. Ob sie wohl Nunus Familie im Dschungeldickicht finden?

Freitag, 3. November
15:00 Uhr
Bethanien Kinder- und Jugenddorf

„Des Kaisers neue Kleider“

Musik: Ute Faust und Holger Faust-Peters
Sprecherin: Veronika Höfele

Des Kaisers neue Kleider

Könnt Ihr Euch einen Kaiser vorstellen, der sich nicht fürs Regieren interessiert, nicht für sein Reich, nicht für die Jagd oder das Theater, sondern nur für seine schönen Kleider? Nun: Diesen Kaiser gab es, und ihr werdet erfahren, wie es ihm erging, als einmal zwei schlaue Gesellen in sein Reich kamen, um ihm die wundervollsten Kostüme zu verkaufen. Und da diese Geschichte vor langer Zeit spielt, ist es doch klar, dass echte Musik aus dem Mittelalter dazu gehört!
Kommt mit auf eine Reise in längst vergangene Zeiten. Dort treffen wir Märchenhelden, die sich entscheiden müssen zwischen Lüge oder Wahrheit. Da gibt es unzufriedene Könige, Herrscher, die alles glauben, was man ihnen erzählt, Jünglinge, die vor schweren Aufgaben stehen, vielerlei Geheimnisse und immer stellt sich die Frage: Lüge oder Wahrheit – Wahrheit oder Lüge? Aber bekanntlich haben ja Lügen kurze Beine. Umrahmt von zauberhafter Musik werdet Ihr viel Märchenhaftes hören.

Dienstag, 7. November
17:00 Uhr
Stadtbücherei im Forum

„Jim Knopf und die Spuren im Dschungel“

Musik: „Musik aus aller Welt“ unter der Leitung von Andreas Hempel
Sprecher: Ulrich Steiner

> zurück