Freiraumkonzept
Das Freiraumkonzept wurde als Teil der vorbereitenden Planungen zur vorgesehenen Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes beauftragt. Ziel des Konzeptes ist - ähnlich wie bei der Flächennutzungsplanung - die vorhandenen und/oder neu zu schaffenden Freiräume und deren Funktionen auf die sich ändernden Rahmenbedingungen (insbesondere die Bevölkerungsstruktur) der Stadt anzupassen bzw. zu berücksichtigen.
Das Konzept umfasst die gesamtstädtische Analyse aller Freiraumfunktionen. Es werden die Außenbereiche im Zusammenhang mit den innerstädtischen Räumen unter den Aspekten Biotopverbund, Gewässer- und Bodenfunktionen, Klima, Lärm, Kultur, Freizeit und Erholung sowohl textlich analysiert als auch graphisch dargestellt.
Auszug aus der Karte Freiraumfunktionen
Inhaltlich weist das Freiraumkonzept bezogen auf den Siedlungsbereich ökologisch wertvolle und/oder klimawirksame Flächen aus. Zudem werden wohngebietsbezogene Grün- und Naherholungsstrukturen identifiziert und Achsen zur Vernetzung ermittelt. Es werden auch Konfliktbereiche zu Freiraumfunktionen, zum Beispiel Bereiche mit hoher Lärmbelastung oder schlechter Luftqualität, aufgezeigt. Im Außenbereich werden insbesondere Schutz- und künftig mögliche Entwicklungsflächen, eventuell zusätzliche Bereiche für Freizeit und Erholung sowie Freiräume mit besonderer Bedeutung, Vorrangfunktionen und entsprechenden Entwicklungszielen dargestellt. Vor allem werden auch Freiräume sowie innerstädtische und überregionale Grünzüge, in denen sich wichtige Freiraumfunktionen überlagern, herausgearbeitet.
Das Freiraumkonzept der Stadt Bergisch Gladbach (Stand 26. August 2011) wurde am 20.09.2011 im Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz und Verkehr beraten und am 11.10.2011 im Ausschuss für Stadtentwicklung, demografischen Wandel, soziale Sicherung, Integration, Gleichstellung von Frau und Mann beschlossen. Es beinhaltet einen entsprechenden Textteil und zugehörige thematische Karten die nebenstehend, als Download zur Verfügung stehen.