Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Schön, dass Sie dabei sein möchten!
Wir freuen uns, dass Sie einen Tag Demokratie live erleben möchten und unterstützen Sie gerne bei Ihrem Einsatz.
Melden sie sich auf dieser Seite an.

Was ist ein Wahlvorstand?

Das Wahlbüro benötigt für die Europawahl im Mai 2024 über 900 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Das Stadtgebiet wird in 74 Urnenwahlbezirke und 57 Briefwahlbezirke eingeteilt. Für jeden Bezirk wird ein Wahlvorstand einberufen. Ein Wahlvorstand besteht aus einem Team von bis zu acht Wahlhelferinnen und Wahlhelfern. Dieser gewährleistet am Wahltag den reibungslosen Ablauf in einem Wahllokal.
Sie können sich bereits jetzt für einen Einsatz bei der Europawahl bewerben. Je früher Sie sich melden, desto wahrscheinlicher ist es, dass wir Ihren Wunscheinsatzort berücksichtigen können.

Was machen Wahlhelfer?

Urnenwahllokale im gesamten Stadtgebiet

Briefwahllokale in der Integrierten Gesamtschule Paffrath (IGP)

• Sie begleiten in der Zeit von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr in einer der beiden Schichten die Wahlhandlung und ermitteln ab 18:00 Uhr gemeinsam das Ergebnis.

• Bis 18:00 Uhr prüfen Sie die Wahlberechtigung, geben die Stimmzettel aus, beaufsichtigen die Wahlkabinen und stellen somit den ordnungsgemäßen Ablauf der Stimmabgabe sicher.

• Ab 18:00 Uhr sortieren, prüfen und zählen Sie die Stimmzettel und ermitteln das Wahlergebnis.

⁢• Ihr Team besteht aus acht Mitgliedern.
⁢1 Vorsteherin oder Vorsteher
1 Stellvertreterin oder Stellvertreter
6 Beisitzerinnen oder Beisitzer

• Sie bereiten in der Zeit von 16:00 Uhr
bis 18:00 Uhr die Auszählung vor und
beginnen ab 18:00 Uhr mit der Ergebnisermittlung.

• Bis 18:00 Uhr zählen und öffnen Sie die eingegangenen Wahlbriefe, prüfen die Gültigkeit der darin befindlichen Wahlscheine und sammeln die ebenfalls darin enthaltenen Stimmzettelumschläge in einer separaten Urne.

• Ab 18:00 Uhr öffnen Sie die Stimmzettelumschläge, sortieren, prüfen und zählen die Stimmzettel und ermitteln das Wahlergebnis.

⁢• Ihr Team besteht aus sechs Mitgliedern.
1 Vorsteherin oder Vorsteher
1 Stellvertreterin oder Stellvertreter
4 Beisitzerinnen oder Beisitzer

Wer kann Wahlhelfer werden?

Als Wahlhelferin oder Wahlhelfer kann sich jeder bewerben, der wahlberechtigt für die jeweilige Wahl ist:

  • bei Kommunalwahlen: ab 16 Jahre
  • bei Landtags-, Bundestags- und Europawahlen: ab 18 Jahre

Gibt es eine Vergütung für die Arbeit als Wahlhelfer?

Für den Einsatz wird ein pauschales Erfrischungsgeld gezahlt. Alle Wahlhelfer und Wahlhelferinnen in einem der o.g. Bezirke erhalten zwischen 50 € und 60 € je nach Funktion. Für Mitarbeitende des öffentlichen Dienstes können zudem in Absprache mit den Abeitgebern oder Dienstherren weitere Regelungen gelten.
Ab dem Jahr 2022 wird die Auszahlung ausschließlich unbar abgewickelt. Die Wahlhelfer erhalten Ihr Erfrischungsgeld nach der Wahl auf ihr Konto überwiesen. Hierzu muss dem Wahlbüro die Bankverbindung mitgeteilt weden.

Wie kann ich Wahlhelfer werden?

Wer Wahlhelfer werden möchten, kann sich direkt über dieses Formular anmelden. Ihre Meldung erfolgt absolut freiwillig. Ihre Wünsche zum Einsatzort sowie Pläne für den gemeinsamen Einsatz mit Freunden und Bekannten in einem Wahllokal werden berücksichtigt und meistens erfüllt.
Gerne können Sie uns auch eine E-Mail schicken an:
wahlhelfer@stadt-gl.de

Der Leitfaden

Wie bereits zur Bundestagswahl stellen wir den Wahlhelferinnen und Wahlhelfern wieder einen Leitfaden zur Verfügung, der Sie sicher durch den Wahltag bringt. Der Leitfaden zur Landtagswahl 2022 ist über über die folgenden Links abrufbar. Der Link wird vor der Europawahl durch einen aktuellen Verweis ersetzt.

Urnenwahlvorstand

Briewahlvorstand

Leitfaden Urnenwahl download

Leitfaden Briefwahl download

Videos für Wahlhelfende

Diese Informationen für Wahlhelfernde wurden zwar zur Bundestagswahl erstellt, sind aber weiterhin gültig und nützlich.


Informationen für Wahlhelfende: Der Wahlvorstand


Informationen für Wahlhelfende: Ablauf des Wahltages


Informationen für Wahlhelfende: Ablauf der Stimmenzählung und Dokumentation


Quelle aller Videos: Der Bundeswahlleiter, Wiesbaden