Kulturstrolche
Die Idee des Projekts: Begegnungen zwischen Kindern und Kultur schaffen. Die Grundschüler entdecken dabei im Klassenverband drei Jahre lang die kulturellen Einrichtungen ihrer Stadt – unabhängig vom Geldbeutel und Interesse der Eltern. Kulturinstitutionen und Künstler und Künstlerinnen vor Ort öffnen ihre Türen und laden die Kulturstrolche ein, einmal hinter die Kulissen zu blicken. In diesen nachhaltig konzipierten Veranstaltungsreihen haben die Kulturstrolche die Gelegenheit, Kultur auszuprobieren und selbst zu entdecken, was ihnen gefällt. Denn Kulturstrolche gucken nicht nur zu, sie experimentieren, hinterfragen und sind selbst aktiv mit dabei!
Im Schuljahr 2014/15 starteten auch 11 zweite Klassen aus 5 Schulen in Bergisch Gladbach. Im Schuljahr 2015/16 kamen noch einmal 12 zweite Klassen hinzu. Derzeit gibt es 42 Kulturstrolcheklassen (2. bis 4. Schuljahr) an sechs Grundschulen.
Seit 2008 wird das Projekt in den Mitgliedsstädten des Kultursekretariats NRW Gütersloh gefördert und seit 2011 auch in den Städten des NRW KULTURsekretariats (Wuppertal) etabliert. Das Modellprojekt, welches erstmalig in Münster im Jahr 2006 umgesetzt wurde, ist so über die Jahre zu einem Kooperationsprojekt herangewachsen, welches aus der kulturellen Bildungslandschaft Nordrhein-Westfalens nicht mehr wegzudenken ist. In den beteiligten Kommunen stellen die „Kulturstrolche“ einen wichtigen Baustein für die kulturelle Bildung vor Ort dar.
Und so geht es: Kulturstrolche werden zu Kulturexperten, indem sie:
Kultur entdecken:
Die Kulturstrolche begeben sich auf eine Erkundungstour durch ihre Umgebung, entdecken und beobachten und werden zu echten Expert*innen für die vielfältige kulturelle Landschaft ihrer Stadt.
In die Welt der Kultur eintauchen:
Die Kulturstrolche lernen die Künste, Kulturschaffende und kulturelle Orte kennen – analog und digital. Sie bewegen sich vor und hinter den Kulissen, stellen Fragen und sind nie nur Zuschauer*in oder Zuhörer*in.
Selbst ein Stück Kultur erschaffen:
Die Kulturstrolche werden selbst künstlerisch aktiv und erschaffen vor dem Hintergrund ihrer Erlebnisse etwas Eigenes. Sich selbst als Handelnder zu erfahren, ist ein Kernstück des Programms.
Kulturerfahrungen reflektieren und dokumentieren:
Die Kulturstrolche halten auf kreative Art und Weise ihre Fragen und Eindrücke fest. Durch die Dokumentation und Reflexion ihrer Kulturerlebnisse entstehen so über drei Jahre ganz individuelle (Kultur)tagebücher.
Die Kulturstrolche in Bergisch Gladbach
2. Klasse
Modul Musik
„Wir machen Musik!“
- Instrumentenvorstellung in der Musikschule
- Instrumentenbaustunde oder Singstunde in der Grundschule
- Besuch von speziellen Kinderkonzerten „Kinder spielen für Kinder“.
Modul Bildende Kunst
„Wir Malen!“
- KünstlerInnen besuchen die Klassen
- Workshop im Museum
- Aus den erarbeiteten Ergebnissen wird eine kleine Projektausstellung im Kunstmuseum Villa Zanders durchgeführt
3. Klasse
Modul Heimatkunde
"Wir erkunden die Heimat!"
- Die Kinder lernen kennen, was ein Museum ist und bilden kleine Arbeitsgruppen zur Erarbeitung ihrer eigenen Austellung
- Besuch im Bergischen Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe
- Eröffnung der eigenen Ausstellung im Museum
Modul Theater
„Wir spielen Theater!“
- Gerd Pohl erarbeitet mit den Kindern in der Schule den Theaterknigge, was ein Theater ist und welche Genres es gibt
- Besuch eines Kindertheaterstücks
- Ein Blick hinter die Kulissen des Theaters Bergischer Löwe
4. Klasse
Modul Medien
„Wir machen Radio!“
- Vorbereitung in der Schule - "Was ist ein Radio?"
- Schreiben von Radiotexten in der Schule
- Aufnahme im Q1 Jugend-Kulturzentrum - Ton- und Medienstudio
Modul Literatur
„Wir lesen und schreiben!“
- Besuch der Bücherei
- Wie entsteht ein Buch?
- Szenische Lesung
Kooperationspartner:
• Städtische Max-Bruch-Musikschule
• Kunstmuseum Villa Zanders
• Bürgerhaus Bergischer Löwe
• Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe
• Stadtbücherei im forum
• Q1 Jugend-Kulturzentrum / Radio Berg
Die teilnehmenden Grundschulen:
• Gemeinschaftsgrundschule Hand
• Gemeinschaftsgrundschule „An der Strunde“
• Gemeinschaftsgrundschule Gronau
• Gemeinschaftsgrundschule Moitzfeld
• Katholische Grundschule Hand
• Gemeinschaftsgrundschule Kippekausen
Informationen und Kontakt:
Ansprechpartner für Informationen zum Landesprogramm und dem städtischen Projekt der Kulturstrolche:
Stadt Bergisch Gladbach
FB 4 - Bildung, Kultur, Schule und Sport
- Kulturbüro -
Petra Weymans
Gustav-Lübbe-Haus
Scheidtbachstr. 23
51469 Bergisch Gladbach
Telefon: 0 22 02 / 14 25 54
Telefax: 0 22 02 / 14 70 25 54
p2d54d1b5ab734533a644dd882e11545e.weymans@f90921069cc84c3882df42b715b7e839stadt-gl.de
kulturbuero@a190cf0debf84c3b85b76e561a755deestadt-gl.de
und
Stadt Bergisch Gladbach
Fachbereich 5 - Jugend und Soziales
Martina Sussenburger
Konrad-Adenauer-Platz 9
51465 Bergisch Gladbach
Telefon: 0 22 02 / 14 25 92
Telefax: 0 22 02 / 14 70 25 92
m908a53f4580c4195b377fd4864cba596.sussenburger@2e59da38264045c3b6468d5bcee791d4stadt-gl.de