JeKits - Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen
„JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ ist ein kulturelles Bildungsprogramm in der Grundschule für das Land Nordrhein-Westfalen. Durchgeführt wird JeKits in Kooperation von außerschulischen Bildungspartnern (wie z. B. Musikschulen oder Tanzinstitutionen) und den Grundschulen. Im Mittelpunkt des Programms steht das gemeinsame Musizieren oder Tanzen verbunden mit dem fundierten Einstieg in das Instrumentalspiel, das Tanzen oder das Singen. Das Programm richtet sich an alle Kinder einer Grundschule. JeKits ist ein Zusatzangebot zum Musikunterricht der Schule, welches den schulischen Musikunterricht ergänzt und nicht ersetzt. JeKits wird über 2 Jahre gefördert und soll in der Schuleingangsphase möglichst im zweiten Schuljahr starten.
Was will Jekits?
JeKits will Kindern die Erfahrung des Instrumentalspiels, des Tanzens oder des Singens als ästhetisches Handeln in der Gruppe ermöglichen. Möglichst allen Kindern soll unabhängig von technischen Anforderungen, von der ersten Stunde an eine sinnhafte, ernsthafte und ästethische Äußerung in Musik ermöglicht werden.
Wie läuft JeKits ab?
Das erste JeKits-Jahr (JeKits 1) :
Jedes Kind erhält eine Unterrichtsstunde von 45 Minuten pro Woche. Der Unterricht in JeKits 1 wird von einer Lehrkraft der Grundschule und einer Lehrkraft des außerschulischen Kooperationspartners gemeinsam im „Tandem“ erteilt.
JeKits 1 findet im Klassenverband innerhalb der Stundentafel der Grundschule statt. Die Teilnahme an JeKits 1 ist verbindlich und kostenfrei.
Schwerpunkt Instrumente: Grundschule und Musikschule entscheiden gemeinsam vor Programmstart, welche Instrumente wählbar sein sollen. Grundsätzlich können alle Instrumente im Schwerpunkt Instrumente angeboten werden. An jeder Grundschule sollen den Kindern mehrere Musikinstrumente mit unterschiedlichen Tonerzeugungsprinzipien zur Wahl angeboten werden.
Das zweite JeKits-Jahr (JeKits 2) :
Jedes Kind erhält 90 Minuten pro Woche Unterricht. Der Unterricht in JeKits 2 wird von Lehrkräften des außerschulischen Kooperationspartners erteilt. Die Teilnahme an JeKits 2 ist freiwillig und kostenpflichtig. Es werden für den Unterricht in JeKits 2 maximal folgende Elternbeiträge monatlich erhoben: Im Schwerpunkt Instrumente 23 € und im Schwerpunkt Tanzen 17 €. Empfänger bestimmter staatlicher Transferleistungen sind von den Beiträgen befreit. Geschwister erhalten eine Beitragsermäßigung von 50%. Im Schwerpunkt Instrumente erhält jedes Kind ein kostenloses Leihinstrument. Am Ende von JeKits 2 gestalten die Kinder eine Präsentation für die Schulöffentlichkeit, Eltern, Verwandte und Freunde. Diese Bühnenerfahrung ist zentraler Bestandteil des JeKits-Programms und rundet den Unterricht ab. Der Unterricht in JeKits 2 findet grundsätzlich zu Zeiten statt, die geeignet sind, allen interessierten SchülerInnen die Teilnahme zu ermöglichen.
Welche Schulen nehmen teil?
In Bergisch Gladbach nehmen die KGS Bensberg mit dem Schwerpunkt Tanzen, sowie die GGS Moitzfeld und die GGS Kippekausen mit dem Schwerpunkt Instrumente am JeKits Programm teil.
Schwerpunkt Tanzen
Im Schwerpunkt Tanzen erfahren die Kinder den Tanz als eine künstlerisch-ästhetische Darstellungs- und Erlebensform und als Erweiterung ihrer individuellen aktiven und interaktiven Ausdrucksmöglichkeiten. Die tanzpädagogische Idee basiert auf den Inhalten und Methoden des zeitgenössischen und kreativen Tanzes mit seinen vielfältigen Bewegungs- und Ausdrucksformen sowie Tanzstilen. Der außerschulische Bildunspartner ist HUMAN DANCE, Christiane Budden.
Schwerpunkt Instrumente
Im Schwerpunkt Instrumente ermöglicht JeKits den Kindern das gemeinsame Musizieren von Anfang an als künstlerisch-ästhetische Erfahrung, verbunden mit einem fundierten Einstieg ins Instrumentalspiel. Dabei nutzen die Kinder Instrumente als Ausdrucks- und Gestaltungsmittel. Der außerschulische Bildungspartner ist die städtische Max-Bruch-Musikschule.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Stadt Bergisch Gladbach
FB 4 - Bildung, Kultur, Schule und Sport
- Kulturbüro -
Petra Weymans
Gustav-Lübbe-Haus
Scheidtbachstr. 23
51469 Bergisch Gladbach
Telefon: 0 22 02 / 14 25 54
Telefax: 0 22 02 / 14 70 25 54
p858c8ab5c366409c92a0228f7b77d446.weymans@5d569cfcf2f24638b85c173c3ed171ebstadt-gl.de
kulturbuero@4fda1501cf474287b193ab090d7add75stadt-gl.de