Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Internationaler Museumstag
Sonntag, 15. Mai 2022

„Museen mit Freude entdecken“ feiern die Museen in ganz Deutschland zum 45. Mal den internationalen Museumstag und bieten ein vielfältiges Programm.

Unter dem Motto „Museen mit Freude entdecken“ laden die Museen in ganz Deutschland zum 45. Mal zu besonderen Aktionen, exklusiven Einblicken und zum Entdecken ein. Als Besucherinnen und Besucher sind Sie herzlich eingeladen, die in den Museen bewahrten Schätze zu entdecken und sich von dem leidenschaftlichen Engagement der Museumsmitarbeiterinnen und Museumsmitarbeitern begeistern zu lassen. Mit dem Thema des diesjährigen Museumstags „Museen mit Freude entdecken“ möchten wir das öffentliche Bewusstsein für ein respektvolles gesellschaftliches Miteinander fördern und die Vielfalt unserer Gesellschaft und unseres kulturellen Erbes feiern. Begeben Sie sich auf Entdeckungstour durch unsere vielfältige Museumslandschaft. Ob allein oder zu zweit, mit der Familie oder mit Freunden, zum ersten Mal oder als langjähriger Museumsbesucher/in. Seien Sie am Internationalen Museumstag 2022 dabei.
Wir freuen uns auf Sie!

Mit unserem Hashtag #MuseenEntdecken können Sie Impressionen des Museumstags auf Facebook und Twitter teilen und verfolgen. Machen Sie mit und lassen Sie sich begeistern!

Den Flyer zum Programm können Sie auch hier herunterladen:

Das Programm in Bergisch Gladbach

Kunstmuseum Villa Zanders

(c) Stadt Bergisch Gladbach

Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach
Tel. 02202 - 14 23 34 oder 14 23 56
villa-zanders.de

Öffnungszeit: 11.00 bis 18.00 Uhr
Eintritt und alle Veranstaltungen sind kostenfrei.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Sonderveranstaltungen:
11.00 Uhr: Dialog mit dem Original – gemeinsame Betrachtung eines ausgewählten Kunstwerkes aus der Ausstellung „Inge Schmidt –     an der Wand und vor und neben“

12.00–16.00 Uhr: Workshop für Jung und Alt mit Claudia Betzin.
Lineares, für Kreative jeden Alters, die Lust haben am Experimentieren mit Papieren, Schnitten und linearen Kompositionen. Befreit aus der Fläche heraus in den Raum hinein – als Aussparung oder Negativform – gezeichnet, gebohrt, geschnitten. Wir werden unterschiedlichste Techniken erproben.

12.00–16.00 Uhr: Die Artothek ist geöffnet.
12.00–17.00 Uhr: Öffentliche Kurzführungen wechselnd durch die Ausstellungen von:
„Katharina Hinsberg – Still Lines“ und „Inge Schmidt – an der Wand und vor und neben“

Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe

(c) Bettina Vormstein

Burggraben 19
51429 Bergisch Gladbach
Tel. 02204 – 14 15 55
www.bergisches-museum.de

Öffnungszeit: 11.00 bis 17.00 Uhr
Eintritt und Handwerker-Vorführungen kostenfrei.

Sonderveranstaltungen: Handwerker-Vorführungen
11.00–17.00 Uhr: Spinnen mit Karin Dünner
14.00–16.00 Uhr: Weben mit Sabine & Matthias Körsgen
Das Verarbeiten von Wolle und anderen Fasern ist ein altes, aber quicklebendiges Handwerk. Wir zeigen Ihnen, wie früher mit Spinnrädern und Webstühlen allerlei Textiles für den Alltag entstand. Schauen Sie unseren ehrenamtlichen Handwerkern über die Schulter, die historische Techniken wieder aufleben lassen.

14.00–16.00 Uhr: Workshop – Trinkhalm Gespenster weben
In diesem Workshop werden aus Trinkhalmen und Wolle kleine Gespenster gewebt. Wer möchte, kann alternativ auch Armbänder oder Schlüsselanhänger weben.
Kinder ab 9 Jahre, Kosten: 6,50 Euro pro Kind (inkl. Material).

Anmeldung zum Workshop erforderlich (spätestens zwei Tage vor dem Termin):
0 22 02 – 14 15 55 / kontakt@bergisches-museum.de.
Bei schönem Wetter findet der Workshop auf dem Außengelände statt.

Kindergartenmuseum Nordrhein-Westfalen

(c) Stadt Bergisch Gladbach

Quirlsberg 1
(im Jugend- und Kulturzentrum „Q1“)
51465 Bergisch Gladbach
Tel. 02202 - 24 36 40
www.kindergarten-museum.de

Öffnungszeit: 14.00 bis 17.00 Uhr
Eintritt frei.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

„Wer seine Wurzeln vernichtet, kann nicht wachsen“
-Friedrich Hundertwasser-

Unter diesem Leitmotiv verfolgt das Kindergartenmuseum das Ziel, die Geschichte der familienergänzenden Kindertagesbetreuung in ihren unterschiedlichen Formen für die Nachwelt zu sichern und zu präsentieren. Damit will das Museum „im Blick zurück zugleich den Blick nach vorn“ ermöglichen und damit wichtige Anregungen vermitteln für die zukünftige Arbeit in Kindertageseinrichtungen.

LVR-Industriemuseum Papiermühle Alte Dombach

(c) LVR-Industriemuseum

Alte Dombach
51465 Bergisch Gladbach
Tel. 02202 - 93 66 80
www.industriemuseum.lvr.de

Öffnungszeit: 11.00 bis 18.00 Uhr
Eintritt 3,50 Euro; Kinder/Jugendliche frei
(Bitte keine Gruppen!)
Führung und Workshop kostenfrei.

Sonderveranstaltungen:
14.00 Uhr: Führung „Papier – vom Handwerk zur Massenproduktion“
Die Teilnehmenden erfahren, wie Papier in Vergangenheit und Gegenwart hergestellt wurde. Das Schöpfen von Papier wird vorgeführt und die Besucher/innen können die Entstehung einer Papierbahn auf der Labor-Papiermaschine verfolgen.

15.30–17.30 Uhr: Malen mit Licht – Offener Workshop
Smartphone und Tablet sind selbstverständlicher Bestandteil unserer Lebenswelt. Das Workshop Format ist eine Kombination aus Light Painting und Tinkering (Tüfteln). Taschenlampen und ungewöhnliche Materialien wie Strohhalme, Plexiglas oder glitzernde Schnüre kommen beim „Malen mit Licht“ zum Einsatz. Im Mittelpunkt steht neben dem kreativen Arbeiten vor allem das Experimentieren.
Von 6 bis 12 Jahren.

Anmeldung erforderlich unter: Kulturinfo Rheinland 0 22 34 – 99 21 555 oder LVR-Ticketshop (www.shop.industriemuseum.lvr.de)