Starkregen - Was kann ich tun, um mich zu schützen?
Generell lassen sich die möglichen Schutzmaßnahmen in drei Arten unterteilen:
Copyright MUST Städtebau GmbH
1. Abschirmung:
Bspw. durch Aufkantungen an Gebäudeöffnungen, Geländemodellierung oder kleinen Mäuerchen. Wichtig hierbei ist, dass durch die eigenen Maßnahmen kein anderer benachteiligt wird.
Copyright MUST Städtebau GmbH
2. Abdichten:
Bspw. durch druckdichte Fenster, Lichtschächte und Türen
Copyright MUST Städtebau GmbH
3. "nasse Vorsorge":
Bspw. durch eine gezielte Flutung von Gebäudeteilen oder durch Aufständern des Gebäudes. Hierbei sollte in den zu flutenden Gebäudeteilen nur Wasser unempfindliche Gegenstände gelagert werden und besonders keine elektrischen Anlagen oder Tanks installiert sein.
Und in jedem Fall: Prüfen Sie Ihre Rückstausicherung!
In Kellerräumen kann es auch durch Rückstau aus der Kanalisation zu Überflutungen kommen. Sie sind als Eigentümer verpflichtet sich bis zur Rückstauebene (= in den meisten Fällen das Straßenniveau) vor Rückstau zu schützen und diese Sicherung regelmäßig zu warten. Andernfalls kann das Abwasser aus Entwässerungsöffnungen (Toiletten, Bodeneinläufe, Waschmaschinen etc.) unterhalb der Rückstauebene austreten.
Weitergehende Informationen und auch eine Checkliste, mit der Sie überprüfen können, wie gefährdet Ihr Haus ist, finden Sie unter diesem Link.