Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Termine

Mitmachen: Wo bleibt es in Bergisch Gladbach im Sommer kühl?

Wo gibt es Orte, die selbst im Sommer kühl bleiben? Egal, ob im Schatten, am Wasser oder in kühlen Innenräumen – die Stadtverwaltung sucht öffentlich und kostenfrei zugängliche Plätze, an denen man in der Sommerhitze in Bergisch Gladbach etwas durchatmen kann. Einige Orte hat die Verwaltung schon in der Onlinekarte aufgelistet. Doch noch bietet die Karte der kühlen Orte Platz für weitere Vorschläge. Ihnen fällt noch ein Platz ein? Dann tragen Sie ihn gerne hier ein: https://arcg.is/1evGuX, damit alle Bürgerinnen und Bürger ein Angebot möglichst in ihrer Nähe finden können. Die Vorschläge werden anschließend gesichtet und in der Onlinekarte zusammengeführt.
Weitere Informationen zum Thema Hitze finden Sie hier.

Klimafreunde Rhein-Berg e.V. bringt Bürgerenergiegenossenschaft an den
Start – Info-Veranstaltung am 29. März 2023 im Rathaus Bensberg

 Mithilfe der Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft (BEG) will der Klimafreunde Rhein-Berg e.V. den dringend notwendigen Ausbau nachhaltiger Energiequellen in
Bergisch Gladbach und in der Region intensiv vorantreiben. Noch in diesem Frühjahr soll die bereits in Gründung befindliche BürgerEnergie Bergisch Gladbach eG offiziell
gegründet werden.
Um alle an einer Genossenschaftsbeteiligung interessierten Bürger*innen im Vorfeld der Gründung ausführlich über den Zweck, den Geschäftsgegenstand und die Struktur der
BEG zu informieren, laden die Klimafreunde Rhein-Berg für den 29.03.2023 um 19 Uhr zu einer großen öffentlichen Informationsveranstaltung in den Ratssaal des Rathauses
Bensberg ein. Bürgermeister Frank Stein übernimmt die Schirmherrschaft. Ein Impulsvortrag des Unternehmers und Autors Jörg Heynkes regt zu einer aktiven Gestaltung unserer Zukunft an. Eine BEG ist Teil davon. Es besteht am 29.03. dann auch die Möglichkeit, schon Mitglied der Genossenschaft in Gründung zu werden.
Was ist eine Bürgerenergiegenossenschaft?
Durch den Erwerb von Genossenschaftsanteilen ist jedes Genossenschaftsmitglied Teilhaber am gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb – und damit gleichzeitig Teilhaber an
Klimaschutz und regionaler Entwicklung durch den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien in der Region Rhein-Berg. Eines der wesentlichen Ziele der BEG ist die Errichtung und Unterhaltung oder Verpachtung von Anlagen zur Nutzung regenerativer Energiequellen zum Beispiel Strom aus Sonne (Photovoltaikanlagen) und Wind (Windenergieanlagen) sowie Wärmeenergie.
Alle natürlichen Personen, Personengesellschaften und juristische Personen können Mitglied werden. So soll den Bürgerinnen und Bürgern, aber auch den Unternehmen in
unserer Region die Möglichkeit gegeben werden, sich aktiv am Klimaschutz zu beteiligen und die Energiewende deutlich voranzubringen.

AUSGEBUCHT - „Kostenfreie Energieberatung im Rathaus - jetzt für individuellen Termin anmelden

Gemeinsam mit dem Reinisch-Bergischen-Kreis und weiteren kreisangehörigen Kommunen bietet Bergisch Gladbach für Bürgerinnen und Bürger eine anbieterunabhängige, kostenfreie und unverbindliche Initial-Energieberatung an. Diese soll Mieterinnen und Mieter sowie Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer unterstützen, herauszufinden, was sie tun können, um die eigenen Energiekosten zu senken. Sei es der Stromverbrauch von Geräten, die Senkung der Heizkosten, Maßnahmen der Wärmedämmung, effiziente Heizsysteme oder Fördermittel. Das Beratungsangebot findet abwechselnd im Rathaus Bensberg und im historischen Rathaus in der Stadtmitte statt und startet am 1. März 2023. Ein Termin dauert rund 30-45 Minuten. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Alle Termine, mehr Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier.

Onlineberatungen der Verbraucherzentrale NRW

Die Verbraucherzentrale bietet jede Woche zu festen Terminen Onlineberatungen zu Haussanierung und Heizungstasch an. mehr

News


Interessant
Abschätzung von THG-Einsparungen von Maßnahmen und Instrumenten zu nachhaltigem Konsum Download

Buch
Klima-Schutz ist eine große Aufgabe. Wir schaffen sie nur, wenn alle Menschen mitmachen. Dafür braucht es mehr Wissen in Leichter Sprache. Durch ein Buch in Leichter Sprache können mehr Menschen mitmachen. Zum Beispiel Menschen mit Behinderungen. »Klima-Schutz für jeden Tag« möchte genau das erreichen. Es lädt alle Menschen ein, aktiv zu werden. Für sich allein oder zusammen mit anderen. mehr

Links zum Thema Klimaschutz