Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Termine

65 % Erneuerbare Energien ab 2024

Um sich von der Abhängigkeit von fossilen Energien auch im Gebäudebereich zu befreien, hat die Regierungskoalition im März 2022 beschlossen, dass von 2024 an möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit Erneuerbaren Energien betrieben werden soll. Die Umsetzung dieser Anforderung wird im Gebäudeenergiegesetz (GEG) erfolgen.

Den neuesten Stand finden Sie hier.

Sonstige Änderungen zum GEG

VierWende - Community bei co2-online 

Im Juni 2023  wurde bei co2online die Community VierWende gegründet. Seitdem haben sich über 750 Hausbesitzer*innen angemeldet, die ihr Zuhause klima­freundlich gestalten wollen. Sie haben die Community mit Leben gefüllt, ihre Erfahrungen ausgetauscht und neues Wissen erlangt.

Was dich erwartet:
• In 11 Foren tauschen sich unsere Mitglieder zu Fragen rund um PV-Anlagen, Speicher­lösungen, Wärme­pumpen und Fern­wärme aus.
• In über 35 Erfahrungs­berichten erzählen sie von ihren Modernisierungs­erfahrungen und geben hilfreiche Tipps.
• In regelmäßigen Webinaren vermitteln ausgewählte Expert*innen Wissen und beantworten die Fragen der VierWende-Mitglieder.

Jetzt 30 Tage kostenlos testen!

Klimaschutz kompakt - Online-Vortragsreihe

Das Zentrum für Bioenergie (ZebiO e.V.) macht auf die neue Vortragsreihe Klimaschutz kompakt aufmerksam und lädt hierzu herzlich ein.
In einem neunwöchigen Online-Programm werden verschiedene Themen zu nachhaltiger Energieversorgung, aktuellen Fördermöglichkeiten, zur Nutzung von Wald oder Grünflächen und Nachhaltigkeit im Bausektor prägnant vorgestellt.

16.08.2023 Fördermöglichkeiten energetischer
Sanierungsmaßnahmen an (Wohn-) Gebäuden
23.08.2023 Kleinwindkraftanlagen
30.08.2023 Pelletheizungen
06.09.2023 Zirkuläres Bauen
13.09.2023 Nachhaltigkeit im Holzbau
20.09.2023 Moderne Holzöfen
27.09.2023 Der Klimabaum von WeGrow
04.10.2023 Die Paulownia in Rückegassen
11.10.2023 Solaranlagen

Die Online-Vorträge beginnen jeweils um 17:00 Uhr und finden im wöchentlichen Turnus statt. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Sie können sich direkt mit folgenden Zugangsdaten für die Vorträge einwählen:

Meeting-ID: 928 0422 4983
Kenncode: 921172
Die Zugangsdaten bleiben für alle Vorträge identisch. mehr

Hitzeaktionsplan für Bergisch Gladbach

Bereits der Sommer 2022 zählte neben 2003, 2018, 2019 laut Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in NRW zu den wärmsten seit 1881. Für die Zukunft wird eine weiter steigende Zahl heißer Tage und tropischer Nächte erwartet. Besonders ältere Menschen, Menschen mit Vorerkrankungen sowie Babys und Kleinkinder sind von Hitzetagen betroffen, insbesondere die in so genannten städtischen Wärmeinseln leben oder sich hier aufhalten müssen, können gesundheitlich beeinträchtigt werden.
Mit der Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger sowie Politik, Stadtverwaltung und andere Fachbehörden, z.B. die Kreisverwaltung, sowie Expertinnen und Experten wird die Stadtverwaltung daher ein Hitzeaktionsplan erstellen. Ziel ist es, so genannte „Hot Spots“ als besonders heiße Bereiche mit hitzesensiblen Gruppen, genauer zu identifizieren. Für diese betroffenen Personen und Orte werden kurz- bis langfristige Maßnahmen erarbeitet.
Das Projekt wird vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Bis Ende September soll der Hitzeaktionsplan erstellt sein und anschließend in die Politik eingebracht werden.
 mehr

Mitmachen: Wo bleibt es in Bergisch Gladbach im Sommer kühl?

Wo gibt es Orte, die selbst im Sommer kühl bleiben? In der „Onlinekarte kühler Orte“ finden Sie Tipps aus der Stadtgesellschaft für Schattenplätze, Orte am Wasser oder kühle Innenräume in Bergisch Gladbach. Hier gelange Sie zur Onlinekarte https://www.bergischgladbach.de/kuehleorte
Die Onlinekarte soll ein lebendiges Instrument sein. Es können weiterhin Vorschläge für kühle Orte gemacht werden. Dazu ist in der Karte die Funktion ‚Weitere kühle Orte hinzufügen‘ ergänzt oder Vorschläge können über diesen Link https://arcg.is/1evGuX eingetragen werden. Wichtig ist, dass die kühlen Orte öffentlich und kostenfrei zugänglich sind und auf Bergisch Gladbacher Stadtgebiet liegen. Die Vorschläge werden anschließend gesichtet und in der Onlinekarte zusammengeführt.
Weitere Informationen zum Thema Hitze finden Sie hier.

 „Kostenfreie Energieberatung im Rathaus" - aktuell ausgebucht!

Gemeinsam mit dem Reinisch-Bergischen-Kreis und weiteren kreisangehörigen Kommunen bietet Bergisch Gladbach für Bürgerinnen und Bürger eine anbieterunabhängige, kostenfreie und unverbindliche Initial-Energieberatung an. Diese soll Mieterinnen und Mieter sowie Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer unterstützen, herauszufinden, was sie tun können, um die eigenen Energiekosten zu senken. Sei es der Stromverbrauch von Geräten, die Senkung der Heizkosten, Maßnahmen der Wärmedämmung, effiziente Heizsysteme oder Fördermittel. Das Beratungsangebot findet abwechselnd im Rathaus Bensberg und im historischen Rathaus in der Stadtmitte statt. Ein Termin dauert rund 30-45 Minuten. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Alle Termine, mehr Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier. - Derzeit ausgebucht!

Onlineberatungen der Verbraucherzentrale NRW

Die Verbraucherzentrale bietet jede Woche zu festen Terminen Onlineberatungen zu Haussanierung und Heizungstasch an. mehr

News

Nettostromerzeugung in Deutschland 2022: Wind und Photovoltaik haben deutlich zugelegt
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat die Jahresauswertung zur Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2022 vorgelegt. Das Jahr war von extremen Preisen und einem starken Wachstum bei den erneuerbaren Energien geprägt. Auch der Stromhandel mit den Nachbarländern zog an. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung, d.h. dem Strommix, der tatsächlich aus der Steckdose kommt, lag bei 49,6 Prozent und ihr Anteil an der Last lag bei 50,3 Prozent. Einzig die Photovoltaik erreichte die von der Bundesregierung vorgegebenen Ausbauziele und konnte ihren Beitrag zur Stromerzeugung um 19 Prozent steigern mehr

Klimawandel
Die globale Erwärmung und ihre Folgen sind längst Realität und ins Bewusstsein von Politik und Gesellschaft gerückt. Die Auswirkungen der klimatischen Veränderungen sind global zu spüren, etwa durch die Zunahme von Extremwetter, wie Starkregen, Hitzewellen und Stürmen. Einige Regionen der Erde sind davon besonders betroffen. Doch wie konnte es überhaupt zum Klimawandel kommen? Und reichen die Bemühungen im Kampf gegen die globale Erwärmung aus? mehr

Buch
Klima-Schutz ist eine große Aufgabe. Wir schaffen sie nur, wenn alle Menschen mitmachen. Dafür braucht es mehr Wissen in Leichter Sprache. Durch ein Buch in Leichter Sprache können mehr Menschen mitmachen. Zum Beispiel Menschen mit Behinderungen. »Klima-Schutz für jeden Tag« möchte genau das erreichen. Es lädt alle Menschen ein, aktiv zu werden. Für sich allein oder zusammen mit anderen. mehr

Links zum Thema Klimaschutz