Solar
Die auf die Erdoberfläche auftreffende solare Strahlungsleistung beträgt weltweit pro Tag ungefähr 165 W/m². Diese Leistung schwankt erheblich und hängt vom Breitengrad, Höhenlage und Witterung. Jedoch ist diese gesamte Energiemenge, die auf die Erdoberfläche auftrifft mehr als zehntausendmal größer als der Energiebedarf der Menschheit. Das Potenzial der Solarenergie ist größer als das aller anderen erneuerbaren Energien zusammen.
Photovoltaik - PV
Eine Photovoltaikanlage (bzw. PV), ist eine Solarstromanlage, die mittels Solarzellen einen Teil der Sonnenstrahlung in elektrische Energie wandelt. Die dabei typische direkte Art der Energiewandlung bezeichnet man als Photovoltaik. mehr
Zahlreiche Fachinformationen zum Thema Photovoltaik bietet das Gebäudeforum klimaneutral. Erläuterungen, grafische Darstellungen, Downloads und Tools finden sich gebündelt auf einer Themenseite. mehr
Solaranlagen auf Reihen- und Doppelhäusern
Mit dem Runderlass, der den Ausbau von erneuerbaren Energien im Rahmen der Landesbauordnung vereinfacht, können Solaranlagen bei Ein- und Zweifamilienhäusern (genauer: Gebäudeklassen 1 und 2) ohne Abstand zur Grenzwand auf Dächern installiert werden. Die Ausnahme von der Einhaltung des Mindestabstandes zur Grenzwand ist schriftlich bei der Bauaufsichtsbehörde zu beantragen.
Den Link zum Formular finden Sie hier.
Bitte reichen Sie weitere Bauvorlagen ein, wie Auszug aus der Flurkarte und eine maßstabsgerechte zeichnerische Darstellung der PV-Anlage auf der Dachfläche mit Vermassung und weitere Angaben zu der PV-Anlage zum Brandverhalten.
Bei weiteren Rückfragen wenden Sie sich gerne an die Bauaufsicht unter bauaufsicht@stadt-gl.de.
Weitere Informationen hier.
Dies gilt ausschließlich für Gebäude der Gebäudeklasse 1 und 2. Bei anderen Gebäudeklassen ist bis zu der geplanten Gesetzesänderung weiterhin ein Abstand von mindestens 0,50 Meter – 1,25 Meter (je nach Brennbarkeit) einzuhalten.
Batteriespeicher für die PV-Anlage
Ein Batteriespeicher speichert tagsüber einen Teil erzeugten Sonnenstroms , um ihn abends und in der Nacht zu verbrauchen. Erzeugt die Photovoltaikanlage mehr Strom als aktuell verbraucht wird, lädt der Speicher, anstatt den Strom ins öffentliche Netz einzuspeisen. Ist der Strombedarf höher als die PV-Anlage liefert, kann durch das Entladen des Speichers der vorher erzeugte Strom genutzt werden.
Am weitesten verbreitet sind Lithium-Ionen-Batterien. Die Vorteile der Lithiumbatterien sind vor allem der hohe Wirkungsgrad, die hohe Energiedichte und die vergleichsweise lange Lebensdauer auch bei intensiver Nutzung. Die Speicherkapazität kann im Dauerbetrieb fast vollständig genutzt werden, ohne dass die Batterie darunter leidet. Die Technik der Lithium-Ionen-Akkus hat sich in den vergangenen Jahren bei Hausspeichern durchgesetzt. mehr
Solar-Thermie
Bei der Solarthermie wird Sonnenenergie z. B. durch thermische Solaranlagen in nutzbare thermische Energie umgewandelt. Sie zählt zu den erneuerbaren Energien.
mehr
Erleichterungen für Betreiber von Photovoltaik
Beim Kauf von Photovoltaik-Anlagen muss künftig (mit wenigen Ausnahmen) keine Mehrwertsteuer gezahlt werden. Das sieht das Jahressteuergesetz vor. Neu ist ebenfalls, dass kleinere Anlagen von der Einkommensteuer befreit werden, was auch für bereits installierte Photovoltaik-Anlagen gilt.
Die Novellierung des Erneuerbare-Energie-Gesetzes (EEG) für Photovoltaik sieht höhere Vergütungen für PV-Strom vor, wenn die Anlagen ab dem 30. Juli 2022 in Betrieb genommen wurden. Die Höhe der Sätze richtet sich nach der Leistung: Anlagen mit bis zu zehn Kilowatt Leistung erhalten 8,6 Cent pro Kilowattstunde, Anlagen mit bis 40 Kilowatt Leistung 7,5 Cent/Kilowattstunde. Als weitere Neuerung macht das EEG 2023 nun die Vorgabe, dass maximal 70 Prozent der PV-Leistung in das öffentliche Stromnetz gespeist werden müssen.
EEG 2023: Leitfaden „Photovoltaik auf Dächern“ aktualisiert
Durch PV-Anlagen produzierter klimafreundlicher Strom deckt derzeit etwa zehn Prozent des Nettostromverbrauchs. Es ist aber noch viel mehr möglich: Allein in NRW könnte PV die Hälfte des im Bundesland verbrauchten Stroms erzeugen. Um die Installation von PV-Anlagen zu unterstützen, hat NRW.Energy4Climate den Leitfaden „Photovoltaik auf Dächern“ entwickelt. mehr
Solarkataster und Förderung Rheinisch Bergischer Kreis
Hausbesitzer und Hausbesitzerinnen im Rheinisch-Bergischen Kreis können mit dem Solardachkataster im Internetportal mit nur wenigen Klicks und auch für Laien ganz einfach herausfinden, ob ihr Dach zur Erzeugung von Strom und Wärme durch die Sonne geeignet ist.
Hier geht es zum Solarkataster
Hier geht es zur Seite des Rheinisch-Bergischen Kreis zur Solar-Förderung
Solarkataster NRW
Im Solarkataster NRW können Sie eine Photovoltaikanlage auf einer Dach- oder Freifläche bzw. eine Solarthermieanlage auf einer Dachfläche planen. mehr
Förderung von stationären elektrischen Batteriespeichern in Verbindung mit einer neu zu errichtenden Photovoltaikanlage mehr
Solarstrom vom Balkon
Mit steigenden Stromkosten rückt bei Vielen der Gedanke einer eigenen und günstigeren Stromerzeugung in den Fokus. Steckersolargeräte können – besonders für Mieterinnen und Mieter – eine Wahl sein. Ein Videovortrag der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen betrachtet Voraussetzungen, Hinweise für die Anschaffung und mögliche Erträge. mehr
Die Anforderungen für Steckersolargeräte hat die VZ NRW zusammengefasst, inklusive Anmeldepflichten und was bei Miets- bzw. Eigentumswohnungen zu beachten ist. mehr
Schauen Sie auch auf die Seite des Energiebeauftragten der Stadt Bergisch Gladbach. mehr
Förderung
Angebote der Verbraucherzentrale
Sonnenklar
Solarstrom nutzen, wie es passt!
UNABHÄNGIGKEITSRECHNER
Berechnen Sie mit unserem Unabhängigkeitsrechner ganz einfach Ihren Autarkiegrad, der von der Größe der PV-Anlage und des Stromspeichers abhängt. mehr