Kooperationsformat JeKits - Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen
„JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“
ist ein kulturelles Bildungsprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen über die gesamte Grundschulzeit der Kinder. Durchgeführt wird JeKits in Kooperation der Schulen mit außerschulischen Bildungspartnern, wie z. B. der Musikschule.
JeKits bietet den Kindern einen fundierten Einstieg in das Instrumentalspiel, das Tanzen oder das Singen. Es richtet sich an alle Kinder einer Grund- bzw. Förderschule und ergänzt den dortigen Musikunterricht der Schule, ersetzt ihn aber nicht.
Seit 2021 wird JeKits über alle vier Jahre der Grundschulzeit vom Land NRW gefördert und in Bergisch Gladbach die Kooperationen der Musikschule durch die "Brigitte und Prof. Dr. Müller-Peddinghaus Stiftung" unterstützt.
JeKits mit dem Bildungspartner Musikschule
Mit dem Programm JeKits will die Musikschule möglichst vielen Kindern die Erfahrung des Instrumentalspiels oder des Singens als ästhetisches Handeln in der Gruppe ermöglichen. Wichtiger Schwerpunkt des Programms ist das gemeinsame Musizieren von Anfang an.
JeKits gewährleistet allen Kindern der teilnehmenden Schulen einen niederschwelligen Zugang zu kultureller Bildung. Die Kinder erleben von der ersten Stunde an Musik mit allen Sinnen.
JeKits 1 im ersten Schuljahr:
Im ersten Schuljahr besuchen alle Kinder gemeisam JeKits 1. Im Klassenverband erhalten sie eine JeKits-Musikstunde von 45 Minuten pro Woche. Dieser Unterricht wird von einer Lehrkraft der Grundschule und einer Lehrkraft der Musikschule gemeinsam im „Tandem“ erteilt.
JeKits 1 findet im Klassenverband innerhalb der Stundentafel der Grundschule statt. Die Teilnahme an JeKits 1 ist für alle Kinder der Klasse verbindlich und kostenfrei.
Im JeKits 1 machen die Kinder Erfahrungen im gemeinsamen Musizieren. Dieses geschieht sowohl beim Tanzen, Singen, als auch beim Spiel mit Instrumenten. Beim Schwerpunkt Instrumente steht im Verlauf des JeKits 1 Jahres die Vorstellung der Instrumente im Vordergrund, die in der Instrumentalphase von JeKits gewählt werden können.
JeKits 2 - 4 im zweiten bis vierten Schuljahr:
Hat die Schule den Schwerpunkt Instrumente gewählt, erhält jedes Kind ab dem zweiten bis ins vierte Schuljahr 90 Minuten JeKits-Unterricht pro Woche. Dafür wird jedem Kind ein kostenloses Leihinstrument zur Verfügung gestellt. Neben einer wöchentlichen Schulstunde Gruppenunterricht auf dem gewählten Instrument spielen alle Kinder in einer weiteren wöchentlichen Schulstunde gemeinsam mit ihren Instrumenten im Orchester.
Hat die Schule den Schwerpunkt Singen gewählt, singen die Kinder ab dem 2. Schuljahr wöchentlich alle gemeinsam eine Schulstunde in einem Chor.
Der JeKits-Unterricht wird von Lehrkräften der Musikschule erteilt. Die Teilnahme an der Instrumentalphase JeKits 2- 4 ist freiwillig und kostenpflichtig. Er findet in der Regel in den frühen Nachmittagsstunden statt.
Für den Unterricht im JeKits ab dem zweiten Schuljahr werden monatlich Elternbeiträge erhoben. Dabei erhalten Geschwister eine Beitragsermäßigung von 50% und Empfänger bestimmter staatlicher Transferleistungen sind ganz von den Beiträgen befreit.
Die Anmeldung ist jeweils für ein Schuljahr verbindlich.
Am Ende eines Schuljahres gestalten die JeKits-Kinder eine Präsentation, zu der die Schulöffentlichkeit, Eltern, Verwandte und Freunde eingeladen werden. Diese Bühnenerfahrung ist zentraler Bestandteil des JeKits-Programms und rundet den Unterricht ab.
Die Musikschule nimmt mit drei Grundschulen in Bergisch Gladbach am Programm teil. Zusammen mit der GGS Moitzfeld und der GGS Kippekausen mit dem Schwerpunkt Instrumente und mit der GGS An der Strunde mit dem Schwerpunkt Singen.
Informations- und Anmeldeunterlagen für das Programm für alle JeKits-Schulen finden Sie auf der Seite des Kulturbüros: https://www.bergischgladbach.de/jekits.aspx
Ansprechpartnerin für Umsetzung und Inhalte zu JeKits in der Max-Bruch-Musikschule ist
Barbara Ruthmann
b.ruthmann@stadt-gl.de
02202 14 2655
Ansprechpartnerinnen im Kulturbüro der Stadt für Fragen zum Vertrag, zur Anmeldung und zur Beitragsbefreiung beim Programm JeKits sind
Doris Diewald
d.diewald@stadt-gl.de
02202 14 2579
Petra Weymans
p.weymans@stadt-gl.de
02202 14 2554