Veranstaltungskalender
März
20.-25. März
Klaviervorspielwoche
Musikschule, Kammermusiksaal
Montag, 20. März jeweils um 16 Uhr, 17 Uhr, 18 Uhr
Dienstag, 21. März jeweils um 15 Uhr, 16 Uhr, 18 Uhr
Mittwoch, 22. März jeweils um 15 Uhr, 16 Uhr, 17 Uhr, 18 Uhr
Donnerstag 23. März jeweils um 15 Uhr, 16 Uhr, 17 Uhr, 18 Uhr
Freitag, 24. März jeweils um 15 Uhr, 16 Uhr, 17 Uhr
Samstag, 25. März um 12 Uhr
Es spielen alle Schüler und Schülerinnen des Fachbereichs Klavier, Leitung: Irén Lill
Alle Vorspiele sind öffentlich, der Eintritt ist frei
Freitag, 24. März 2022
20:00 Uhr
Kunstmuseum Villa Zanders
4. Galeriekonzert - AFTER WORK
Max-Bruch-Jazzquartett
Matthias Muche Posaune
Constantin Herzog Kontrabass
Marcel Wasserfuhr Schlagzeug
Tobias Weindorf Klavier
Das Max-Bruch-Jazzquartett setzt sich aus vier hochkarätigen Musikern zusammen. Die Unterschiedlichkeit der vier Künstler bildet sich in Programmwahl und Stilistik des Abends ab. Mit großer Spielfreude präsentieren sie Standards und neu zu Entdeckendes. Sie präsentieren neben Standards auch Eigenkompositionen und improvisieren miteinander.
Konzert mit Moderation und anschließendem Miteinander bei freiem Kölsch und Wasser.
Nach den Konzerten ist die aktuelle Ausstellung im Kunstmuseum Villa Zanders Konzertgästen für 30 Minuten kostenfrei zugänglich.
Dies ist ein Angebot des Galerie+Schloss e.V.
Karten zu 10 Euro mit den üblichen Ermäßigungen an der Theaterkasse Bergischer Löwe,
Telefon (02202) 29 46-18, und an Abendkasse. Kartenreservierung möglich unter
Telefon (02202) 250 37-0 (Haus der Musik)
Sonntag, 26. März 2022
11:00 Uhr Klaviermatinee mit Schülern und Schülerinnen aus dem Fach-bereich
Rathaus Bensberg
Matinee mit Schülern und Schülerinnen aus dem Fachbereich Klavier.
Leitung: Irén Lill
Turnusmäßig veranstaltet der Fachbereich Klavier der Städtischen Max-Bruch-Musikschule Konzerte mit Schülern und Lehrkräften, die mit Solo-, Duo- und Ensemblebeiträgen ein Konzert gestalten. Die Fachbereichsleiterin Irén Lill moderiert die Matinee und gibt in der Pause und im Anschluss Auskunft zu freien Plätzen.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Ein Novum: In der Musikschule kann man, soweit vorhanden, E-Klaviere als Leihinstrumente mieten – Nachfragen lohnt sich.
Irén Lill: i.lill@stadt-gl.de
27. bis 31. März
Musikschule, Kammermusiksaal
Gitarrenvorspielwoche
Leitung: Johannes Behr
Der Fachbereich Gitarre der Städtischen Max-Bruch-Musikschule lädt zur Vorspielwoche mit Schülervorträgen auf Gitarren, E-Gitarren, Ukulelen und Harfen ein. Alle Schülern und Schülerinnen bekommen Gelegenheit, den eigenen Status quo zu präsentieren und die Beiträge der anderen Anregungen zu hören.
Die Vorspiele sind öffentlich. Der Eintritt ist frei.
April
Samstag, 29. April
10:00 - 13:00 Uhr
Musikschule
Workshop Neue Musik 1/2023
mit Cécile Dorchêne und Constantin Herzog
Dieser Workshop richtet sowohl an Lehrkräfte als auch an Schülerinnen und Schüler aus allen Fachbereichen der Musikschule. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Teilnahmegebühr 15,-€ Schülerinnen und Schüler frei.
Anmeldungen über:
info@musikschule@stadt-gl.de
Mai
Freitag, 5. Mai
Kunstmuseum Villa Zanders
20:00 Uhr
5. Galeriekonzert - PAS DE DEUX
Linda Guo, Violine, und Manuel Lipstein, Violoncello
„Ein kongeniales Duo, das voller Energie und Spielfreude sein Publikum begeistert“ – das Presseecho der beiden jungen Musiker ist äußerst positiv. Die Violinistin Linda Guo kommt aus Köln, der in Bergisch Gladbach geborene Cellist Manuel Lipstein ist ehemaliger Schüler der Städtischen Max-Bruch-Musikschule.
Gemeinsam treten sie in Europa und Asien auf und sind Preisträger zahlreicher Wettbewerbe.
Kompositionen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts von I. Xenakis, M. Ravel und A. Honegger werden Werken des Zeitgenossen Jörg Widmann und virtuoser Romantik von J. Halvorsen gegenübergestellt. All diese Werke berufen sich auf Bestehendes – sei es griechische Volksmusik, Debussys Impressionismus oder barocke Variation – und gehen doch ganz individuelle Wege.
www.lindaguo.de
www.manuellipstein.de
Konzert mit Moderation und anschließendem Miteinander bei freiem Kölsch und Wasser.
Nach den Konzerten ist die aktuelle Ausstellung im Kunstmuseum Villa Zanders Konzertgästen für 30 Minuten kostenfrei zugänglich.
Dies ist ein Angebot des Galerie+Schloss e.V.
Karten zu 10 Euro mit den üblichen Ermäßigungen an der Theaterkasse Bergischer Löwe,
Telefon (02202) 29 46-18, und an Abendkasse. Kartenreservierung möglich unter
Telefon (02202) 250 37-0 (Haus der Musik)
Sonntag, 7. Mai
11:00 Uhr
Musikschule, Kammermusiksaal
Gitarrenmatinee
Leitung: Johannes Behr
Gitarristinnen und Gitarristen aus allen Giatrrenklassen der Musikschule präsentieren sich im Kmmaermusiksaal.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Samstag, 13. Mai
10:00-17:00 Uhr Probephase
17:00 Uhr Konzert
Musikschule, Kammermusiksaal
Holzbläser pur - Workshops und Konzert
Leitung: Susanne Barr
Dieser Workshop richtet sich nicht nur an alle Holzbläser*innen (Oboe, Querflöte, Klarinette, Fagott, Saxophon) aus der Städtischen Max-Bruch-Musikschule, sondern auch Externe sind herzlich eingeladen. Besonders willkommen sind Teilnehmer*innen mit Instrumenten wie z.B. Sopransaxophon, Baritonsaxophon oder Bassklarinette.
In verschiedenen Gruppen und Besetzungen wird in unterschiedlichen Stilrichtungen in den Workshops Kammermusik gemacht.
Voraussetzung für eine Teilnahme sind drei Jahre Unterrichtserfahrung und Sicherheit im rhythmischen Spiel und im Blattlesen.
Teilnahmegebühr : 15,- Euro (am Workshoptag Tag in bar mitzubringen)
Anmeldefrist: bis 31. März 2023, danach werden die Noten für die Stücke verschickt
Das Anmeldeformular kann hier herunterladen werden.
Samstag, 13. Mai
17:00 Uhr
Rathaus Bensberg
Streicherserenade
Leitung: Holger Faust-Peters
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Sonntag, 14. Mai
11:00 Uhr
Musikschule, Kammermusiksaal
Blockflötenmatinee
Leitung: Jutta Lambeck
Schülerinnen und Schüler präsentieren Blockflötenmusik aus verschiedenen Epochen, in verschiedenen Formationen und gemeinsam mit verschiedenen anderen Instrumenten.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Sonntag, 14. Mai
17:00 Uhr
Spiegelsaal im Bergischen Löwen
Die chinesische Nachtigall aus der Reihe der Bergischen Erzählkonzerte
Musik: Harfenklasse Sarah Botzian
Der Sprecher Ulrich Steiner liest das Märchen „Die chinesische Nachtigall“ von Hans Christian Andersen vor. Dazu werden die Bilder des Buches, illustriert von Pirkko Vainio, im Großformat gezeigt.
Das Märchen handelt von einem Kaiser, der stolz auf sein prächtiges Schloss und den wunerschönen Gesang der Nachtigall in seinem Garten ist. Eines Tages öffnet der Kaiser ein ganz besonderes, glitzerndes Geschenk…
Die musikalischen Beiträge der Hafenenklasse von Sarah Botzian lassen alle großen und kleinen Besucherinnen und Besucher tief in die Geschichte eintauchen.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Die "Bergischen Erzählkonzerte" werden gefördert durch die Kreissparkasse Köln.
Mittwoch, 24. Mai
19:30 Uhr
Musikschule, Kammermusiksaal
Max-Bruch-Jazzclub: Mathias Haus and Friends
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Juni
Freitag, 2. Juni
17:00 Uhr
Steinbreche, Refrath
JeKits-Konzert der GGS Kippekausen
Samstag, 3. Juni
10:00-13:00 Uhr
Workshop Neue Musik 2/2023 mit Cécile Dorchêne und Constantin Herzog
Sonntag, 4. Juni
11:00 Uhr
Kammermusiksaal, Musikschule
Gesangsmatinee mit Silke Weisheit-Schepmann und Georg Schillinger
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Freitag, 16. Juni
20:00 Uhr
Kunstmuseum Villa Zanders
6. Galeriekonzert -COSMOS
JOHANNA KLEIN QUARTETT
„Egal auf welchen Wellenlängen wir in den interstellaren Funkverkehr reinzuhorchen versuchen … Außer Rauschen bislang nichts. Selbst also Musik aussenden, durch sie ausdrücken, wie wir unsere Welt wahrnehmen und welche Gefühle wir in uns tragen.“
Johanna Klein
In den Eigenkompositionen treffen freie Improvisation auf songhafte Stücke, flächige Klänge auf expressives Spiel und Chaos auf Ordnung.
Anfang 2019 gewann das Johanna Klein Quartett den Jazzwettbewerb der Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung. Im August 2021 erhielt die Band den Kompositionspreis beim Avignon Jazz Festival.
www.johannakleinmusic.com
Konzert mit Moderation und anschließendem Miteinander bei freiem Kölsch und Wasser.
Nach den Konzerten ist die aktuelle Ausstellung im Kunstmuseum Villa Zanders Konzertgästen für 30 Minuten kostenfrei zugänglich.
Dies ist ein Angebot des Galerie+Schloss e.V.
Karten zu 10 Euro mit den üblichen Ermäßigungen an der Theaterkasse Bergischer Löwe,
Telefon (02202) 29 46-18, und an Abendkasse. Kartenreservierung möglich unter
Telefon (02202) 250 37-0 (Haus der Musik)
Samstag, 17. Juni
18:00 Uhr
Steinbreche, Refrath
Youngsters und Max-Bruch-Blasorchester
Leitung: Susanne Barr und Kerith Müller
Das Einsteiger Blasorchester Youngsters und das Orchester für fortgeschrittenene Bläser, das Max-Bruch-Blasorchester laden wieder zum gemeinsamen Konzert ein. Geboten wird ein kurzweiliges und abwechslungsreiches Programm.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Sonntag, 18. Juni
17:00 Uhr
Aula im Gymnasium Herkenrath
JeKits-Konzert der GGS Moitzfeld