Galeriekonzerte
Termine 2025/2026
Freitag, 5. September
20:00 Uhr
Kunstmuseum Villa Zanders
1. Galeriekonzert – SIEBEN ROSEN HAT DER STRAUCH
Werke für Violoncello von Violeta Dinescu
Katharina Deserno, Violoncello
Foto: Sihoo Kim
Die Suche nach der individuellen Eigenart jedes Instrumentes, nach neuen Klangfarben und die Erkundung neuer Register stehen im Fokus des künstlerischen Schaffens der rumänischen Komponistin Violeta Dinescu. Mit viel Fantasie und Gespür für die komplexe Klangsprache, einer unbändigen Spiellust und virtuoser Technik erkundet Katharina Deserno die außergewöhnlichen Klangräume dieser Partituren. Seit fast zehn Jahren verbindet die beiden eine intensive künstlerische Zusammenarbeit, die bereits
verschiedene Uraufführungen hervorbrachte. Die Musik der in Deutschland lebenden Komponistin ist technisch und emotional höchst anspruchsvoll, bleibt
aber gleichzeitig eingängig und faszinierend. Deserno präsentiert in ihrem Programm für Violoncello solo Auszüge aus dem Zyklus „Rosen“, „Lytaniae“, „Clara“, „Abendandacht“ und „Grúschenka“.
www.katharinadeserno.de
Freitag, 14. November
20:00 Uhr
Kunstmuseum Villa Zanders
2. Galeriekonzert – ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE - im Gedenken an Sofia Gubaidulina
Aliya Vodovozova, Querflöte
Guilhem Fabre, Klavier
Das Konzert ist eine Hommage an die große Komponistin Sofia Gubaidulina, deren Werk zutiefst von der Musik Johann Sebastian Bachs inspiriert wurde. Mit der Aufführung der berühmten Partita d-Moll von Bach in einer Transkription für Flöte solo, ausgewählten Werken Gubaidulinas und einer Komposition Takashi Yoshimatsus spannt sich der Bogen zwischen
Tradition, Spiritualität und moderner Klangwelt. Die Flötistin Aliya Vodovozova ist eine gefragte Solistin und Kammermusikerin, die bei zahlreichen
Wettbewerben ausgezeichnet wurde, darunter der 2. Preis und Publikumspreis beim ARD-Wettbewerb. Sie konzertiert bei international bekannten Festivals
wie dem Verbier Festival (Schweiz) und dem Pacific Festival (Japan).
Der Pianist Guilhem Fabre ist Schöpfer von uNopia, einem Bühnenwagen, mit dem er klassische Musikevents für alle Zielgruppen organisiert und 2025 auf
seiner Europatournee „Fugue à dix voix“ präsentieren wird.
www.aliyavodovozova.com
Freitag, 23. Januar
20:00 Uhr
Kunstmuseum Villa Zanders
3. Galeriekonzert – AROUND BRAZIL
Simon Nabatov, Klavier
Foto: Andrey Lysikov
Der in Moskau geborene Pianist Simon Nabatov, der seit 1989 in Köln lebt, macht in „Around Brazil“ eine musikalische Reise durch das faszinierende Brasilien und improvisiert zu einer persönlichen Auswahl berühmter brasilianischer Kompositionen. Er präsentiert Maracatù aus Pernambuco, Samba aus der goldenen Zeit Rio de Janeiros von Noël Rosa, Cartola
oder Ary Barroso, klassische Pianomusik von Ernesto Nazareth und unvergessliche Hits von Carlos Jobim, Caetano Veloso und Gilberto Gil.
Nabatov, der bereits mit drei Jahren Klavier spielte und mit sechs Jahren komponierte, wird für seine pianistische Brillanz und Fingerfertigkeit gelobt, diekeine Grenzen zu kennen scheinen und ihm erlauben, alles, was seine Fantasie ihm eingibt, umzusetzen.
www.nabatov.com
Weitere Termine folgen.
Über die Galeriekonzerte
In der Reihe „Galeriekonzerte – Neue und Neueste Musik, Jazz und Improvisation im Kunstmuseum Villa Zanders“ veranstaltet das Haus der Musik im Zweig Konzertwesen jährlich sechs Konzerte. Die redaktionelle Adresse ist die der Städtischen Max-Bruch-Musikschule: Langemarckweg 14, 51465 Bergisch Gladbach.
Die Konzerte werden von der Stadt Bergisch Gladbach finanziert und finden traditionell im Kunstmuseum Villa Zanders am Konrad-Adenauer-Platz im Zentrum Bergisch Gladbachs statt. Im besonderen Ambiente der historischen Villa erlebt das Publikum Kammermusik, Jazzkonzerte und spartenübergreifende Projekte. Präsentiert werden bekannte Meisterwerke, selten Gehörtes und Neue Musik.
Die Musiker*innen sind renommierte Künstler*innen aus Deutschland sowie anderen Ländern in und außerhalb Europas mit zahlreichen Veröffentlichungen und Preisen. Es gibt Solo-Auftritte ebenso wie Darbietungen von Ensembles mit zwei, drei, vier oder fünf Mitgliedern.
Zum Konzept der ca. einstündigen Galeriekonzerte (früher hieß das Kunstmuseum Städtische Galerie Villa Zanders) gehören die Nähe zu den Musiker*innen, deren persönliche Moderation (daher auch der Untertitel des Formats: „Gesprächskonzerte“) und die Möglichkeit zum Gespräch mit ihnen bei freiem Wasser oder Kölsch im Anschluss an die jeweilige Aufführung. Darüber hinaus ist Konzertgästen vor den Galeriekonzerten zwischen 19:30 Uhr und 19:50 Uhr eine aktuelle Ausstellung des Kunstmuseums kostenfrei zugänglich; dies ist ein Angebot des Galerie+Schloss e.V.
Der Eintritt liegt bei 12,50 Euro mit den üblichen Ermäßigungen.
Die sechs Konzerte finden in unregelmäßigen Abständen freitags ab 20:00 Uhr statt und werden ohne Pause durchgeführt.
Künstlerische Leitung und Redaktion der Reihe liegen bei Andrea Lipstein, Lehrkraft für Gitarre in der Musikschule und Konzertveranstalterin.
E-Mail: a.lipstein@stadt-gl.de
Karten zu 12,50 Euro mit den üblichen Ermäßigungen an der Theaterkasse Bergischer Löwe
Telefon 02202-29 46 18 und an Abendkasse
Kartenreservierung möglich unter
Telefon 02202-14 26 04 (Haus der Musik)