RadPendlerRoute - Bergisch Gladbach
Die RadPendlerRouten im Rechtsrheinischen
In den kommenden Jahren entstehen im rechtsrheinischen Umland vier schnelle Radverbindungen, die sternförmig nach Köln führen. Sie verbinden Leverkusen, Bergisch Gladbach, Rösrath, Lohmar, Troisdorf und Niederkassel mit der Rheinmetropole. Eine 2019 durchgeführte Machbarkeitsstudie hat allen Routen die Realisierbarkeit und Wirtschaftlichkeit sowie ein hohes Potenzial dafür bescheinigt, mehr Menschen zum Umstieg vom Auto auf das Fahrrad zu bewegen. Die Planungen für alle Strecken laufen bereits.
Falls Sie den 3x jährlich erscheinenden Newsletter des Rheinisch-Bergischen Kreises mit Infos zu Fortschritten und Planungsstand erhalten möchten, senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail an mobilitaet@rbk-online.de.
Route 2 - Bergisch Gladbach - Köln
Ausgangspunkt der Route 2 ist wie bei allen Routen der Kölner Bahnhof „Köln Messe/ Deutz“. Auf einer Gesamtlänge von etwa 14,2 km führt er über Kölner und Bergisch Gladbacher Stadtgebiet in die Stadtmitte Bergisch Gladbach und nach Bensberg. Start-/Endpunkt ist die Radstation am S-Bahn-Bahnhof „Bergisch Gladbach“ und der Knotenpunkt „Buddestraße / Kölnerstraße“ in Bensberg.
Die Routenführung ist dem Steckbrief zu entnehmen, die im Zuge der Machbarkeitsstudie im Jahr 2018 erarbeitet wurde. Die Strecke verläuft größtenteils auf bereits bestehenden Wegen, die entsprechend den Qualitätsstandards des Planungsleitfadens umgebaut werden sollen. Der Trassenverlauf der Route 2 bindet sowohl bedeutende ÖPNV-Haltestellen als auch mehrere große Unternehmen und Schulen an.
FAQ's
Auf den RadPendlerRouten im Rechtsrheinischen haben die Fahrradfahrenden immer Vorrang. Es entstehen qualitativ hochwertige und besonders breite Radwege mit einer Gesamtlänge von ca. 80 km. Sie werden möglichst durchgehend breit angelegt, ohne große Umwege, mit wenig Ampeln oder anderen Störungen und einer guten Beleuchtung und Markierung. So lassen sich auf ihnen lange Distanzen zügig und sicher zurücklegen. In Zukunft sollen sie durch Zubringerrouten ergänzt werden, damit ein durchgängiges Radwegenetz entsteht. Einen besonderen Mehrwert werden die RadPendlerRouten für Menschen bilden, die täglich zur Arbeit oder zur Ausbildung nach Köln oder ins Rechtsrheinische pendeln.
- Das stark beanspruchte Verkehrsnetz im Rechtsrheinischen wird entlastet.
- Der Umweltverbund, also die Gruppe der umweltverträglichen Verkehrsmittel, wird gestärkt.
- Ein zügiges und klimafreundliches Pendeln und Reisen mit dem Rad zwischen Köln und dem Rechtsrheinischen wird möglich.
- Mehr Menschen steigen auf das Fahrrad, das e-Bike oder das Pedelec um.
- Alle Bürgerinnen und Bürger erfahren einen starken Zugewinn für ihre persönliche Alltagsmobilität.
- Als wichtiger Baustein der Mobilitätswende leisten die RadPendlerRouten ihren Beitrag zum Klimaschutz.
Die Wege der RadPendlerRoute werden in einem hohen Qualitätsstandard ausgebaut und sind vorwiegend vorrangig. Auf den rund 80 Kilometern Gesamtlänge entstehen qualitativ hochwertige und besonders breite Radverkehrsanlagen, die dazu beitragen, dass lange Distanzen zügig, sicher und komfortabel zurückgelegt werden können.
Alle Qualitätstandards können dem Planungsleitfaden entnommen werden.
In dem Planungsleitfaden werden sämtliche Führungsformen des Radverkehrs auf die Bedarfe einer RPR angepasst. Die hier aufgeführten Vorgaben beruhen auf dem Wissensstand der aktuellen Regelwerken.