;
Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Paffrather Straße

Die Paffrather Straße führt vom Konrad-Adenauer-Platz in der Innenstadt entlang an des Stadions, über die B506/ Alte Wipperfürther Straße und geht im Zentrum von Paffrath in die Kempener Straße über. Diese stellt im weiteren Verlauf die direkte Verbindung von und in Richtung Schildgen dar. Die Paffrather Straße wird von mehreren Buslinien genutzt und ist damit eine wichtige Verkehrsachse sowohl für den motorisierten Individualverkehr (MIV), den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) als auch für den lokalen und regionalen Radverkehr (Teil des RadverkehrsnetzNRW).

Um zukünftig den verschiedenen Anforderungen aller Verkehrsarten gerecht zu werden, wird die Paffrather Straße und Kempener Straße über die gesamte Länge überarbeitet und angepasst. Diese Gesamtmaßnahme wird in mehreren Abschnitten geplant und umgesetzt.

2. Abschnitt: Reuterstraße bis Konrad-Adenauer-Platz

Für die Erstellung der Vorplanung und zur weiteren Betreuung des Projektes hat die Stadt Bergisch Gladbach die Leistungsphasen 1 bis 8 als Stufenvertrag an ein externes Planungsbüro vergeben.

In enger Zusammenarbeit mit dem beauftragten Büro, unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus den Beteiligungsveranstaltungen zur Grundlagensammlung vor Planungsbeginn, wurden seitens des Büros drei Planungsentwürfe erarbeitet. Dabei stand die Gewährleistung der Sicherheit, Nutzerfreundlichkeit, die barrierefreie Zugänglichkeit sowie die Beschleunigung des ÖPNV, welcher hier auf einer wichtigen Achse, zwischen der Haltestelle Markt und dem S-Bahnhof verkehrt, im Mittelpunkt.

Unterschiede innerhalb der Varianten ergaben sich besonders im unteren Bereich, zwischen dem Knotenpunkt der Stationsstraße / Paffrather Straße, hin zum Konrad-Adenauer-Platz. Somit legten die erarbeiteten Varianten den Fokus auf folgende Schwerpunkte:


Für den oberen Bereich, zwischen dem Knotenpunkt der Stationsstraße / Paffrather Straße wurde variantenübergreifend eine zusätzliche barrierefreie Querungsmöglichkeit im mittleren Bereich des Abschnitts sowie eine Parkbucht für Behindertenparkplätze integriert. Die nutzbare Fläche für den Fußverkehr konnte verbreitert werden. Mit der Schaffung eines Radfahrstreifens in Fahrtrichtung Paffrath wird außerdem ein Anschluss zum Radfahrstreifen des ersten Abschnittes geschaffen.

Unter Berücksichtigung eines politischen Änderungsantrags entschied der Rat der Stadt im Ausschuss für Mobilität und Verkehrsflächen die Hybridvariante für die weitere Planung zu verfolgen.

Die Beschlussvorlage ist im städtischen Ratsinformationssystem unter der Vorlagennummer 0056/2025 einsehbar.

Für die Anwohnenden, ansässigen Betriebe, öffentlichen und sozialen Einrichtungen sowie Eigentümerinnen und Eigentümern gibt es eine Informationsveranstaltung zur beschlossenen Planung am 29. Oktober 2025, um 18 Uhr im großen Ratssaal des Historischen Rathauses.

Anmeldung Informationsveranstaltung am Mittwoch, 29. Oktober 2025, 18 Uhr

Anmeldeformular

Pflichtfelder*

Datenschutz