Die Mobilität der Zukunft erfordert intelligent vernetzte Systeme. Es gibt mehr Menschen, Pendlerstrecken werden länger, der Verkehr staut sich. Es kommt immer öfter vor, dass mit dem Rad zur Haltestelle gefahren wird, um von dort aus mit Bus oder Bahn ins Zentrum zu kommen. Bei der Verfügbarkeit dieser Verknüpfungspunkten zwischen Pkw-,Fuß-, Fahrrad- und Schienenverkehr setzen die MobilStationen an.
MobilStationen stellen einen intermodalen bzw. multimodalen Verknüpfungspunkt dar. Dabei bildet der ÖPNV das Rückgrat des Mobilitätsangebots. Vor allem in Großstädten können diese MobilStationen auch zur Beschleunigung der Reisezeit, zur Substitution von Wegen mit eigenem Pkw, zur Reduzierung von Dienstwagen oder zur Verbesserung der Erreichbarkeit dienen. In ländlichen Regionen können sie dazu beitragen, eine lückenlose Mobilität mit verbesserter Erreichbarkeit zu ermöglichen.
In Bergisch Gladbach ist mit dem Bau der RadStation am S-Bahnhof in Stadtmitte schon ein erster Ansatz für so eine Mobilstation entstanden.