Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Aktionstag zur „Tour Demenz" - 17.09.2025
Information, Begegnung und Bewegung –
für Betroffene, Angehörige und Interessierte                        

Die Fachstelle Älterwerden der Stadt Bergisch Gladbach und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz – Bergisches Land laden Sie herzlich zum Aktionstag der „Tour Demenz" ein.

„Wenn wir anderen etwas Gutes tun, dann tun wir auch uns selbst etwas Gutes.
______________________________________________
Doris Wolf & Rolf Merkle

Demenz ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit:
Allein in Deutschland leben aktuell rund 1,8 Millionen Menschen mit einer Demenzdiagnose. Die Erkrankung betrifft nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch Familien, Freundeskreise und das gesamte soziale Umfeld. Umso wichtiger sind Aufklärung, Austausch und Engagement.

Die „Tour Demenz“ verbindet genau das: Mit einer Fahrradtour durch das Bergische Land setzt das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz ein starkes Zeichen für Solidarität, Sichtbarkeit und Teilhabe von Menschen mit Demenz und deren Angehörige. In diesem Jahr macht die Tour unter dem ergänzenden Motto „freiwilliges Engagement stärken" Halt auf dem Marktplatz in Bergisch Gladbach – und gemeinsam mit den zahlreichen Veranstalterinnen und Veranstaltern gestalten wir daraus einen vielseitigen Aktionstag.

Warum vorbeikommen?
Informieren: Erfahren Sie mehr über Demenz, rechtliche Fragen, Unterstützungsangebote und Hilfen für Angehörige.
Mitmachen: Probieren Sie Aktivierungsangebote, das E-Tandem oder nehmen Sie an Mitmachaktionen teil.
• Austauschen: Kommen Sie ins Gespräch mit Fachleuten, Angehörigen und Ehrenamtlichen.
• Solidarität zeigen: Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für Teilhabe und Miteinander.

Was Sie erwartet:
• Informationsstände auf dem Marktplatz Stadtmitte rund um Pflege, Beratung und rechtliche Vorsorge
• Ausstellung „Das Leuchten des Alters“ (Caritas)
• Aktionen der Stadtbücherei mit Aktivierungsspielen und Literatur zum Thema Demenz
• E-Tandem des ADFC – gemeinsames Radfahren erleben
• Vorträge u. a. zu medizinischen Fragen „Dement – was nun?“, rechtlichen Fragen beim Autofahren und rechtlicher Vorsorge
• Kulturelles Programm in der Villa Zanders: Führung „Mit allen Sinnen“ und „Im Takt der Erinnerung - Tanz- und Bewegung für Menschen mit und ohne Demenz"

Der Aktionstag ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nur für die Führung und das Tanzangebot „Im Takt der Erinnerung" im Kunstmuseum Villa Zanders erforderlich (siehe unten).

Wir danken allen Beteiligten ganz herzlich für ihren Einsatz und ihr Engagement! Ohne die zahlreichen Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner könnten wir den Aktionstag zur „Tour Demenz" mit seinen vielfältigen Angeboten nicht durchführen.

Tagesprogramm - Veranstaltungen am 17.09.2025

Vorträge

Dement – was nun? Medizinische Informationen zum Thema „Demenz im Ehrenamt“ und als Angehörige/ Freund*innen
Referentin: Oberärztin Meike Jacoben, Fachärztin für Psychiatrie, Psychotherapie, Neurologie und Palliativmedizin am Evangelischen Krankenhaus Bergisch Gladbach
Ort: DRK Refrather Treff, Steinbrecher Weg 2, 51427 Bergisch Gladbach
Beginn: 10.00 Uhr

Rechtliche Vertretungsmöglichkeiten bei Demenz – rechtliche Betreuung ist gut, Vorsorgevollmacht ist besser
Referentin: Claudia Freudenberger, Betreuungsbehörde der Stadt Bergisch Gladbach
Menschen werden älter, auch in Bergisch Gladbach. Schwierig wird es, wenn eine Demenzerkrankung das Leben von Angehörigen plötzlich verändert, weil die betroffene Person sich nicht mehr um die eigene Versorgung und die Regelung der persönlichen Angelegenheiten kümmern kann.
Oftmals stoßen Angehörige nicht nur an die Grenzen der eigenen Belastbarkeit, sondern auch die Grenzen der Handlungsmöglichkeiten.
Ohne eine wirksame Vollmacht, können sich Angehörige nicht automatisch um die Belange der betroffenen Person kümmern, noch nicht mal Auskunft vom Arzt bekommen oder weitere
Behandlungsschritte planen und abschließen.
Daher ist es wichtig, im Vorfeld „vorzusorgen“ und Angehörige als Vertrauensperson zu bevollmächtigen und im Rahmen einer (Vorsorge-)Vollmacht handlungsfähig zu machen. Geschieht dies nicht, wird unter Umständen eine rechtliche Betreuung erforderlich.
Innerhalb des Vortrages werden die wichtigsten Hintergründe zu der Vollmacht, aber auch der rechtlichen Betreuung vorgestellt und Fragen der Teilnehmenden beantwortet.
Ort: DRK Refrather Treff, Steinbrecher Weg 2, 51427 Bergisch Gladbach
Beginn: 12.00 Uhr

Die Plätze im Vortragsraum des DRK Refrather Treff sind begrenzt.


Autofahren bei einer Demenzerkrankung – Wie gehe ich mit dem Thema um? Hilfestellung für Angehörige und Interessierte
Der Verlust der Fahrtüchtigkeit ist ein sensibles Thema – für Betroffene wie auch für Angehörige. Besonders bei einer Demenzerkrankung stellen sich viele Fragen:
Wann ist der richtige Zeitpunkt, das Thema Autofahren anzusprechen? Welche rechtlichen Regelungen gelten? Und wie lassen sich Mobilität und Sicherheit in Einklang bringen?
In dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie Antworten auf zentrale Fragen:
Welche rechtlichen Aspekte gelten im Zusammenhang mit Demenz und Führerschein?
Welche Grenzen und Risiken bestehen beim Autofahren mit einer Demenzerkrankung?
Wie spreche ich das Thema sensibel an, ohne zu überfordern oder zu bevormunden?
Wann bin ich in der Pflicht zu handeln – und wo bekomme ich Unterstützung?
Neben fundierten Informationen erhalten Sie auch praktische Tipps für den Umgang mit dieser herausfordernden Situation.
Zielgruppe: Angehörige, Interessierte, sowie alle, die Menschen mit Demenz begleiten und unterstützen.
Referentin: Nicole Sutschet, Polizeihauptkommissarin, Verkehrssicherheitsberaterin der Verkehrsunfallprävention
Ort: Volkshochschule (VHS) Bergisch Gladbach, R. 116
Buchmühlenstraße 12, 51465 Bergisch Gladbach
Zeit: 17.30 bis 19.00 Uhr

Alle Vorträge sind kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Ausstellungen, Führung und Tanz

Medienausstellung zum Thema Demenz (15.09.-27.09.2025)
Vom 15. bis 27. September lädt die Stadtbücherei während der Öffnungszeiten zu einer Medienausstellung rund um das Thema Demenz ein.
Interessierte finden hier ein vielfältiges Angebot an Büchern, Hörbüchern und Spielen zur Aktivierung, ein Literaturverzeichnis zum Mitnehmen gibt weitere Lesetipps zum Thema Demenz und Pflege.
Begleitet wird die Ausstellung von sogenannten „Pflückgedichten“ zum Thema „Vergessen“, die die Besucherinnen und Besucher zum Besinnen und Verweilen einladen.
Stadtbücherei im Forum, Hauptstr. 250, 51465 Bergisch Gladbach
Zeit: 09.00 bis 13.00 Uhr
Das Angebot ist kostenfrei.

„Das Leuchten des Alters“ – Portrait Fotos aus den Begegnungsstätten der Caritas
Fotografien von Johannes Bichmann
Marktplatz Stadtmitte, Konrad-Adenauer-Platz, 51465 Bergisch Gladbach
Beginn: ab 14.30 Uhr
Das Angebot ist kostenfrei.

Führung - Mit allen Sinnen in Kooperation mit
Im Takt der Erinnerung - Tanz- und Bewegung für Menschen mit und ohne Demenz des TV Refrath
Mit allen Sinnen im Takt der Erinnerung:
Das Bedürfnis nach Kultur und gesellschaftlicher Teilhabe geht mit einer Erkrankung nicht automatisch verloren. Im Gegenteil: Architektur, bildende Kunst und Musik sind wichtige Schlüssel zur emotionalen Welt der Betroffenen.
Kuratorin Maike Sturm bietet Betroffenen und ihren Angehörigen von 16.00 bis 16.30 Uhr die Möglichkeit, „Mit allen Sinnen“ in den schönen Räumen des Kunstmuseums Villa Zanders eine inspirierende Zeit zu verbringen. Im Mittelpunkt steht die Begegnung mit ausgewählten Kunstwerken der Ausstellung „Eckart Hahn: Papiertiger“ – nicht die Vermittlung kunsthistorischen Wissens.
Nach einer kleinen Pause mit Snacks und Getränken lädt die Tanzpädagogin Katharina Simbrunner um 17:00 Uhr zum Tanz „Im Takt der Erinnerung" mit vertrauter Musik ein.
Sie gibt Impulse für (kleine) Bewegungs- und Rhythmusformen - es darf auch frei getanzt werden. Rollstuhlfahrer:innen sind willkommen. Ehrenamtliche stehen zusätzlich zu den Begleitpersonen unterstützend zur Seite.
Kunstmuseum Villa Zanders
Konrad-Adenauer-Platz 8, 51465 Bergisch Gladbach 
Beginn: 16.00 Uhr
Anmeldung erforderlich bis zum 15.09.2025 unter: 02204 - 63591 oder
per E-Mail: pietsch-lindt@tv-refrath.de
Das Angebot ist kostenfrei.

Programm - Marktplatz Stadtmitte am 17.09.2025

An diesem Nachmittag werden die Mitarbeitenden des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Bergisches Land mit ihren Fahrrädern auf den Marktplatz kommen und unter anderem durch die erste stellvertretende Bürgermeisterin Frau Scherer und Herrn Dekker, Beigeordneter des Dezernates für die Bereiche „Bildung, Kultur, Schule und Sport“ und „Jugend und Soziales“ der Stadt Bergisch Gladbach sowie Frau Materne, Leiterin des Amts für Soziales und Inklusion des Rheinisch-Bergischen Kreises feierlich begrüßt werden.

Informationsstände

Alle Informationsstände finden Sie auf dem Marktplatz Stadtmitte, Konrad-Adenauer-Platz, 51465 Bergisch Gladbach ab 14.30 Uhr.

Informationstand und Mitmachaktion der Stadtbücherei Bergisch Gladbach
Die Stadtbücherei Bergisch Gladbach präsentiert eine Auswahl an Ratgeberliteratur und Aktivierungsspielen zum Thema Demenz. Alle hier gezeigten Medien können während der Öffnungszeiten in der Bibliothek entliehen werden.

Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Rheinisch-Bergischer Kreis
Das Kontaktbüro der Pflegeselbsthilfe Rheinisch-Bergischer Kreis informiert pflegende Angehörige über Selbsthilfegruppen bis hin zu Kreativ- und Bewegungsangeboten. Informationsmaterial liegt ebenfalls für Sie aus.

Pflegeberatung des Rheinisch-Bergischen Kreis
Die Pflegeberatung des Rheinisch-Bergischen Kreis informiert Ratsuchende und bietet einen Informationsstand für Betroffene, Interessierte und pflegende Angehörige an.

ADFC Rhein-Berg
Gemeinsam mobil mit dem Tandem

Fahrradfahren zu zweit? - Möglich für Jeden!
Es handelt sich um ein E-Bike, welches auch für Beifahrer mit eingeschränkter Mobilität nutzbar ist. Das Tandem ist ausgestattet mit Armlehnen, Beckengurt, Schlaufenpedalen, verstellbaren Sitzen und der Möglichkeit für den Beifahrer unabhängig vom Fahrer zu treten oder die Pedale gar nicht zu nutzen.
Die Fahrt nebeneinander ermöglicht die Kommunikation und Sichtkontakt während der Fahrt.
Vor Ort können Sie das Tandem bestaunen, sich reinsetzen und näher informieren.

Betreuungsbehörde der Stadt Bergisch Gladbach
Die Betreuungsbehörde informiert unter dem Motto „Wer klug ist, sorgt vor" über die Erteilung von Vollmachten, das Betreuungsrecht und die Patientenverfügung.

Fachstelle Älterwerden (ehemalig Seniorenbüro) der Stadt Bergisch Gladbach
Die Fachstelle Älterwerden steht Ihnen für Fragen zur Verfügung, informiert und hält einige Informationsmaterialien zum Thema Demenz bereit.

Außerdem werden Fahrradfahrende vom Radwerk der Caritas die Fahrradgruppe des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Bergisches Land vom Marktplatz aus begleiten.

Falls Ihnen das mit der „Tour Demenz" noch nicht so viel sagt, können Sie hier in den Bericht der Tour Demenz 2024 reinschauen oder in das Tour Demenz Video aus dem Jahr 2022.

Möchten auch Sie die Fahrradfahrenden zur „Tour Demenz" begleiten und unterstützen?
Wenden Sie sich dafür einfach direkt ans Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Bergisches Land oder kommen Sie mit Ihrem Fahrrad am 17.09.2025 direkt zum Konrad-Adenauer-Platz und schließen Sie sich vor Ort der Gruppe an (voraussichtliche Weiterfahrt ab 15.50 Uhr geplant).

Hier finden Sie die Streckenplanung der „Tour Demenz" für den 17.09.2025 und für den 18.09.2025.