STADTRADELN 2025
Bergisch Gladbach war wieder mit dabei.
Das diesjährige Stadtradeln in Bergisch Gladbach ist mit großem Erfolg zu Ende gegangen. Vom 26. Mai bis zum 15. Juni 2025 haben 763 Radlerinnen und Radler insgesamt beeindruckende 156.495 Kilometer gesammelt – ein starkes Zeichen für klimafreundliche Mobilität und den Gemeinschaftssinn in unserer Stadt.
Die Stadt Bergisch Gladbach bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement und lädt alle aktiven Radlerinnen und Radler ein, diesen Erfolg gemeinsam zu feiern: Am 17. Juli 2025, ab 13.30 Uhr, bietet sich auf dem Konrad-Adenauer-Platz die Gelegenheit, bei einem Stück Kuchen und einer Tasse Kaffee zusammenzukommen. Eine vorherige Anmeldung ist erfoderlich. Ein besonderer Anlass ist an diesem Tag die Radtour NRW, die in Bergisch Gladbach Station macht. Mehrere Tausend Radfahrerinnen und Radfahrer werden dann durch unsere Stadt unterwegs sein – ein perfekter Rahmen, um das Stadtradeln gebührend ausklingen zu lassen.
Die Geehrten freuten sich über die Anerkennung zu ihren gezeigten Leistungen
Von Montag, den 20. Mai bis Sonntag, den 9. Juni 2024 fand in Bergisch Gladbach wieder die Aktion STADTRADELN statt. Bei der dreiwöchigen Aktion sammelten 31 Teams insgesamt 131.000 km auf dem Fahrrad. Damit hat die Stadt Bergisch Gladbach ein wichtiges Zeichen für Radverkehr und Klimaschutz gesetzt. Es konnten 22 Tonnen CO2 durch die Nutzung des Fahrrads statt des Autos eingespart werden.
„Zwar konnte damit die Vorjahresleistung nicht getoppt werden. Trotzdem ist jede eingesparte Tonne CO2 wichtig. Ich bedanke mich bei allen, die diese tolle Kampagne unterstützt haben“, anerkennt Ragnar Migenda, Beigeordner für Stadtentwicklung und Kilmaschutz, die Teilnehmenden.
Den ersten Platz haben wieder die Otto-Hahn-Schulen erreicht mit über 17.000 km. Auf dem zweiten Platz landete mit knapp über 16.000 km das Team 3R & friends. Fast 14.000 km haben die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Herkenrath erradelt und damit den 3. Platz im städtischen Gesamtranking erzielt. Auch die Stadtverwaltung war in diesem Jahr wieder mit dem eigenen Team „Radelndes Rathaus“ dabei und erzielte mit über 11.000 km den vierten Platz.
Im Rheinisch-Bergischen Kreis wurden beim STADTRADELN über 420.000 km gesammelt. In Bezug auf die Gesamtkilometer hat die Stadt Bergisch Gladbach wie jedes Jahr kreisweit die Nase vorn. Auch die meisten Kilometer kann ein Radler aus Bergisch Gladbach mit über 3.000 km verbuchen.
Die Aktion Stadtradeln wird deutschlandweit vom Klimabündnis organisiert und findet von Mai bis Oktober, je nach Kommune, in einem festgelegten Zeitraum von 21 Tagen statt. Ziel der Aktion ist es, den Spaß am Radfahren zu wecken und etwas Gutes für die Gesundheit und die Umwelt beizutragen. Dabei spielt es keine Rolle, ob man passionierter Radfahrer oder Gelegenheitsradler ist. Jeder Kilometer auf dem Fahrrad zählt. Dafür haben die Teilnehmenden an 21 Tagen Gelegenheit, Kilometer mit dem Fahrrad zu sammeln und diese anschließend in eine App einzutragen. Mitmachen können alle, die in der teilnehmenden Region wohnen, arbeiten oder einem Verein angehören. Dabei zählt weniger, wie viele Kilometer am Ende gefahren worden sind, als das Engagement und die Teilnahme jedes und jeder Einzelnen.
Die Geehrten freuten sich über die Anerkennung zu ihren gezeigten Leistungen
Mit der obligatorischen Ehrung am Donnerstag, den 24. August, wurde das diesjährige Stadtradeln in Bergisch Gladbach erfolgreich abgeschlossen. Die aktivsten Teilnehmenden bekamen im Rahmen der Veranstaltung durch Ragnar Migenda, Beigeordneter für Stadtentwicklung und Klimaschutz, eine Urkunde überreicht.
In der Kategorie der Schulen hat die wuselige 7b vom städtischen Gymnasium Herkenrath die meisten Kilometer erradelt. Die Schüler*innen der Klasse haben während des Stadtradelns insgesamt beeindruckende 2.124 Kilometer gesammelt. „Eure beispielhafte Teilnahme zeigt das Engagement der jüngeren Generation für umweltfreundliche Mobilität und nachhaltigen Lebensstil“, so Ragnar Migenda während der Urkundenübergabe.
Die Einzelwertung der radelnden Bürgerinnen und Bürger brachten ebenfalls erstaunliche Leistungen hervor. Hajo Eckstein sicherte sich den ersten Platz mit einer unglaublichen Strecke von 2.896 Kilometern. Auf dem zweiten Platz folgt Sebastian Stein, der mit 2.701 Kilometern seine Ausdauer und Entschlossenheit unter Beweis stellte. Den dritten Platz belegt David Asmuth mit respektablen 2.012 Kilometern. Diese drei Teilnehmer haben nicht nur ihre persönlichen Grenzen überwunden, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Fahrradmobilität in Bergisch Gladbach geleistet.
Auch die diesjährigen Stadtradel-Stars Thomas Fischer und Friedrich Bacmeister erhielten eine kleine Aufmerksamkeit. Während des dreiwöchigen Zeitraums tauschten die Stars ihren Autoschlüssel gegen das Fahrrad ein und berichteten im Stadtradel-Blog von ihren Erfahrungen.
Ragnar Migenda betonte: „Das Stadtradeln ist mehr als eine sportliche Herausforderung. Es ist ein Zeichen unseres Engagements für eine umweltfreundliche und gesunde Lebensweise. Die wachsende und rege Beteiligung zeigt, dass wir es gemeinsam schaffen können, unsere Stadt lebenswerter und klimafreundlicher zu gestalten
Die Stadt Bergisch Gladbach bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden, Schulen, Unternehmen und Organisationen, die zum Erfolg des Stadtradelns 2023 beigetragen haben. Die erzielten Ergebnisse sind nicht nur eine Quelle des Stolzes, sondern auch eine Motivation, den eingeschlagenen Weg der Nachhaltigkeit weiterzuverfolgen.
Zuerst können Sie sich auf der STADTRADELN-Homepage anmelden. Zur Aufzeichnung der gefahrenen Kilometer können Sie die STADTRADELN-App herunterladen und die Kilometer dort tracken lassen oder Sie tragen diese manuell auf der Homepage nach. Die Kilometer können Sie auch im Team erradeln, das Sie direkt auf der Homepage gründen können. Es können also auch Ihre Familie, Bekannten und/oder Arbeitskolleg:innen mit ins Boot geholt werden.
In diesem Jahr gibt es auch wieder die Möglichkeit mittels der RADar!-Funktion Schäden im Radwegenetz zu melden. In einem digitalen Stadtplan können Sie innerhalb des dreiwöchigen Zeitraums die Mängel verorten und melden. Die zuständigen Fachabteilungen der Verwaltung werden die Mängel nach der Aktion auswerten und nach entsprechenden Prioritäten bearbeiten.
Auch die Schulen in Bergisch Gladbach werden aufgerufen, bei der Aktion mitzumachen, denn für sie lohnt es sich gleich doppelt: In der Sonderkategorie SCHULRADELN wird die fahrradaktivste Schulklasse in ganz NRW gesucht. Dafür einfach bei der Registrierung das Häckchen beim SCHULRADELN setzen und schon ist man dabei. Sowohl Lehrkräfte als auch Eltern können die Schulklassen beim Sammeln der Fahrradkilometer unterstützen. Zusätzlich wird von der Stadt Bergisch Gladbach wieder die aktivste Schulklasse im Stadtgebiet gekürt und mit einem kleinen Preis für ihren Einsatz belohnt.
Außerdem gibt es die Sonderkategorie STADTRADELN-Star. Hier können Sie noch einen Schritt weiter gehen, denn die Stars dürfen während der drei Wochen kein Auto benutzen. Jede:r kann ein solcher Star werden und kann sich bei Interesse bei der Verwaltung melden (s. rechte Spalte). Anschließend wird ein Foto und Statement des Stars auf der STADTRADELN-Seite veröffentlicht. Die Stars werden von der örtlichen Presse nach Möglichkeit begleitet und sollen über ihre Erfahrungen im STADTRADELN-Blog berichten.
Wir freuen uns, wenn Sie auch in diesem Jahr wieder kräftig in die Pedale treten und damit ein Zeichen für klimafreundliche Mobilität in Bergisch Gladbach setzen!