Wir sind Faust!Wer das Zanders-Areal gerne einmal in ganz neuem Licht erleben möchte, hat am 26. Und 27. August 2023 die Gelegenheit dazu. An diesen beiden Tagen inszenieren LandBlattGold das Stück „Wir sind Faust“ und nehmen die Zuschauenden mit auf einen interaktiven Spaziergang zu unterschiedlichen Stationen und Bühnen auf dem Gelände. Lesen Sie mehr
Ausschuss zur Konversion des Zanders-Geländes legt Nutzungsmix für Zanders-Areal festAm 7. März 2023 tagte der Ausschuss zur Konversion des Zanders-Geländes zum ersten Mal in diesem Jahr. Zentrale Themen waren der zukünftige Nutzungsmix und die räumliche Verteilung dieser Nutzungen auf dem Areal. Lesen Sie mehr
Zanders-Ausschuss beschließt Aufgaben-Paket für das kommende JahrAm 15. Dezember 2022 tagte der Ausschuss zur Konversion des Zanders-Geländes zum dritten und letzten Mal in diesem Jahr. Welche Themen besprochen und welche Entscheidungen getroffen wurden, fassen wir hier für Sie zusammen. Lesen Sie mehr
(Schraub-)Schlüsselübergabe auf Zanders: Verschönerungsverein überreicht restaurierte Lokomotive „Emma“ an Bürgermeister Frank Stein Rund ein halbes Jahr hat der Schlossermeister Werner von Rymon die denkmalgeschützte feuerlose Dampfspeicherlokomotive auf dem Zanders-Gelände umfassend restauriert. Erneuert wurden unter anderem die großen Kesselbleche, der komplette Boden des Führerhauses sowie verschiedene Einzelbleche, die aufgrund des Denkmalschutzes neu aus blankem Eisen gewalzt und geschnitten werden mussten. Lesen Sie mehr
Weihnachtsfest in besonderen Zeiten – Wunschzettelaktion auf dem Zanders-ArealIn der Stadtmitte hat die städtische Grünflächenabteilung StadtGrün nicht nur den Konrad-Adenauer-Platz, sondern auch den Eingang zum Zanders-Areal mit einem Tannenbaum verziert. Lesen Sie mehr
Abbau der Papiermaschine 3: Ein Blick hinter die KulissenSeit August 2022 läuft der Abbau und damit Abschied von der Papiermaschine 3, dem ehemaligen Flaggschiff der Firma Zanders. Noch bis etwa Mitte Dezember 2022 wird es dauern, bis der letzte von rund 450 LKWs mit Teilen der PM 3 in Schiffscontainern das Gelände und damit ein Stück Stadtgeschichte Bergisch Gladbach verlassen haben wird. Lesen Sie mehr
Projektstudio Zanders: Zwei Tage PotenzialerkundungInsgesamt zehn denkmalgeschützte Gebäude stehen auf dem Zanders-Areal. Um ihren Erhalt für zukünftige Generationen zu sichern, ist es wichtig, Nutzungskonzepte für sie zu entwerfen, die denkmalverträglich sind. Mit dieser Aufgabe haben sich in den vergangenen zwei Jahren rund 60 Architekturstudierende der Technischen Hochschule Köln auseinandergesetzt und Ideen für die alte Zentralwerkstatt, das sogenannte „Museum“ sowie das Dominikus Böhm erbaute Kraftwerk entwickelt. Lesen Sie mehr
Strukturplanung zum Zanders-Areal veröffentlicht Über einen Zeitraum von rund einem Jahr hat das niederländische Büro Karres en Brands gemeinsam mit der städtischen Projektgruppe die sog. Strukturplanung für das 37 ha große Zanders-Gelände erarbeitet. Diese bildet die rahmengebende Grundlage für alle weiteren auf ihr aufsetzenden Planungsschritte und Konkretisierungen. Es handelt sich um eine relativ abstrakte Planung, die ein Rückgrat bildet und gleichzeitig viel Flexibilität bei der Ausgestaltung auch zu einem späteren Zeitpunkt ermöglicht. Die Ergebnisse liegen nun in Form eines Strukturplanes und eines Atlas vor und sollen am 21.06.22 vom Rat beschlossen werden. Lesen Sie mehr
Qualifizierung des Projektes „Zanders-Areal“ erfolgreich fortgesetzt - Regionale 2025 verleiht B-StatusBereits im August 2018 hat sich die Stadt mit dem Projekt „Zanders-Areal“ erfolgreich um die Teilnahme an der Regionale 2025 „Bergisches RheinLand“ beworben und den sog. C-Status erhalten. Hiermit wurden der vielversprechende Projektansatz, das Regionale-Potenzial und die Übereinstimmung mit den strategischen Zielen der Regionale 2025 bekundet.Nach mehreren durchlaufenen Qualifizierungsschritten reichte die Federführende Projektgruppe „Zanders-Areal“ im Juli 2021 die Bewerbung um den Erhalt des B-Status ein. Am 27.10.21 hat nun der Lenkungsausschuss der Regionale 2025, der für die Auswahl und Einstufung der eingereichten Konzepte zuständig ist, dem Projekt „Zanders-Areal“ einstimmig den B-Status verliehen. Dies zeigt, dass das Projekt erfolgreich weiterqualifiziert wurde und sich auf dem richtigen Weg befindet. Lesen Sie mehr
Neue Hochbeete auf dem GohrsmühlenplatzSeit der Einweihung am 06.09.21 steht der Gohrsmühlenplatz allen Interessierten für Nutzungen offen. Die Klimafreunde Rhein-Berg haben nun in Abstimmung mit der Stadt und im Rahmen ihres Projektes Essbare Stadt zwei Hochbeete auf dem Platz gebaut. Lesen Sie mehr