Wandern im Bergischen
Wanderwege können z. Zt. gefährlich werden
Der Naturpark Bergisches Land warnt vor dem Betreten des Waldes
Naturpark Bergisches Land: Auf den „Bergischen Streifzügen“ und den beiden Fernwanderwegen Bergischer Weg und Bergischer Panoramasteig sind auch im Winter viele Wanderer oder Spaziergänger unterwegs.
Durch die Trockenheit der vergangenen Jahre ist die Vitalität der Bäume sehr angegriffen. Nach dem Eisregen vom vergangenen Wochenende und dem anhaltenden Frost müssen die Bäume auch noch die Eislast tragen. Daher besteht die erhöhte Gefahr von herabfallenden Ästen im Wald. Der Naturpark weist darauf hin, dass das Betreten der Wälder auf eigene Gefahr geschieht und durch herabfallende Äste sehr gefährlich ist.
Auf Wanderwegen gibt es keinen Winterdienst! Durch den Eisregen und die anschließende Frostwetterlage können die Wanderwege spiegelglatt sein. Auch hier sollte auf eine mildere Wetterlage gewartet werden.
Der Naturpark empfiehlt für Wanderungen grundsätzlich festes Schuhwerk. Im Wald bitte die Bäume immer beobachten und Pausen nur in offenen Bereichen einlegen.
Wanderkarten
Fünf doppelseitige Karten im Maßstab 1:25.000 decken den gesamtem Wanderwegenetz im Gebiet des Rheinisch-Bergischen und Oberbergischen Kreises ab
Bensberger Schlossweg
Entlang des 9,7 km langen Bensberger Schlossweg finden sich Burgen, Schlösser und Gourmet-Tempel.
Das Bergische Wanderland bietet weitere Streifzüge mit interessanten Touren durch die bergische Kulturlandschaft.
Projekt: Bergisches Wanderland
Max-Bruch-Weg
Der Weg führt von Bergisch Gladbach über Rommerscheid nach Herrenstrunden. Über die nördlichen Höhen des Strundetals führt er den Wanderer auf 11,7 Kilometern über die südlich gelegenen Höhenzüge wieder zurück in die Stadtmitte.
Weitere Informationen zum Max-Bruch-Weg
Der GEOpfad in der Schlade - Rezertifiziert zum Nationalem Geotop
Das gestaltete Wegeleit- und Informationssystem bildet die gemeinsame Klammer der verschienen Teilprojekte und gewährleistet ihre Wiedererkennung im Rahmen der RegioGrün Projekte.
Finden Sie hier weitere Informationen zum neu beschilderten GEOpfad.
Auch interessant: der GEOPFAD Flyer!
Der Strunder Bach
Mit dem "fleißigsten Bach" durch Bergisch Gladbach
Zu ihren besten Zeiten hat die Strunde rund 50 Mühlen angetrieben - daher gern als "fleißigster Bach Deutschlands" bezeichnet.
Die Beschreibung des Wanderweges finden Sie hier.
Wandern an der Dhünn
Spannende, erholsame oder sportliche Wandertouren über Wiesen, durch Wälder - bergauf und bergab - an Bächen entlang oder um die Dhünn-Talsperre.
Alle Routen finden Sie hier.
Waldinformationszentrum Besucherzentrum Steinhaus
Der Lyrikpfad an der Strunde
Ein inspirierender Weg für Spaziergänger und Liebhaber des Wortes ist der "Lyrikpfad an der Strunde". Sechs Stelen am Ufer des Flüsschens tragen Gedichte wechselnder Autoren.
Der Lyrikpfad ist ein Projekt der Autorengruppe Wort & Kunst und soll über Jahre hinweg mit immer wieder neuen Texten dem geschriebenen Wort einen Raum geben.