Stadt- und Kulturfest
Bergisch Gladbach feiert - Stadt- und Kulturfest 2025 mit dem 28. Bergisch Gladbacher StadtLauf
Drei Tage lang beste Unterhaltung für jedes Alter und jeden Geschmack. Das ist das Erfolgsrezept für das Stadt- und Kulturfest 2025, das vom 12. bis 14. September 2025 wieder tausende Besucher in die Bergisch Gladbacher Innenstadt locken wird. Und die können sich auf ein Riesen-Programm mit vielen abwechslungsreichen Highlights für die ganze Familie freuen – mit Live-Musik, Sport, bunten Märkten, Kinder-Attraktionen und vielem mehr. Schon das Unterhaltungsprogramm ist gespickt mit den Top-Acts der rheinischen Musikszene. Und das ganz kostenlos für die Stadtfest-Besucher.
Stadtlauf
Einmal im Jahr gefahrlos durch die Innenstadt joggen … diesen Traum kann man sich in diesem Jahr zum 28. Mal beim Bergisch Gladbacher StadtLauf erfüllen. Am Freitag (12. September) heißt es ab 18.30 Uhr am Konrad-Adenauer-Platz wieder „Auf die Plätze, fertig, los“, wenn sich über 1.000 Laufbegeisterte auf den Weg machen. Bereits zum 28. Mal findet der Stadtlauf als Auftaktveranstaltung im Rahmen des Stadtfestes statt.
Die Läuferinnen und Läufer können dann entweder beim drei Kilometer Erlebnislauf oder beim drei oder neun Kilometer Hauptlauf ihr Bestes geben und durch die autofreie Innenstadt joggen.
Vor und nach den Läufen finden die Besucherinnen und Besucher auf dem Konrad-Adenauer-Platz ein buntes Rahmenprogramm aus Musik, Essen und Getränken. Gegen 20.30 Uhr findet die Siegerehrung statt.
Das Sponsoring
Zum 28. Mal fällt in diesem Jahr der Startschuss für den Bergisch Gladbacher Stadtlauf. Und auch im 28. Jahr stehen die Sponsoren hinter der Veranstaltung und sichern den finanziellen Rahmen. Ein Engagement, ohne das der StadtLauf nicht umgesetzt werden könnte.
Bei der diesjährigen Auflage sind mit von der Partie: Die BELKAW, Kreissparkasse Köln, VR Bank Bergisch Gladbach - Leverkusen, KRÜGER GROUP.
Weitere Unterstützer sind das Bürgerhaus Bergischer Löwe GmbH, das DRK (Ortsgruppe Bergisch Gladbach), der Bergisch Gladbacher Einzelhandel und die Betreiber der Imbiss- und Getränkestände auf dem Konrad-Adenauer-Platz.
Hinzu kommt außerdem das Sozialsponsoring der BELKAW.
Helfende Hände
Das sichere Netz im Hintergrund bilden die zahlreichen, meist ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Sie sichern per Streckenposten den Innenstadtkurs, versorgen die Aktiven mit Getränken, geben die Startunterlagen aus, sind „Kummerkasten“ für Wehwehchen und Problemchen. Es sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des SV Blau-Weiß Hand, von Mika Timing, des DRK und der Stadtverwaltung, die am 12. September nichts anderes im Kopf haben, als den StadtLauf erfolgreich über die Bühne zu bringen.
Die begleitenden Radfahrer werden vom MTB RheinBerg gestellt. Sie alle agieren unter der Regie eines Organisationstrios: dem SV Blau-Weiß Hand, der IG Stadtmitte und der Stadt Bergisch Gladbach.
Organisatorisches
Die Veranstalter empfehlen, sich am besten online anzumelden. Dies bringt allerhand Extra-Vorteile: So kann u.a. ab 16.00 Uhr im Bergischen Löwen die Live-Startnummernausgabe über den Live-Startnummerndruck genutzt werden, was für Läufer und Organisatoren einfach und absolut unkompliziert ist. Während des Laufs können die Zuschauer dann wieder „ihre“ Läufer per Smartphone-app auf den Runden beobachten und wissen somit ganz genau, wo diejenigen sich befinden. Nach der Veranstaltung können alle Teilnehmer sich online ihre Urkunde herunterladen, und die Läufer mit Zeitnahme haben zudem die Möglichkeit, ein Erinnerungs-Selfie vor ihrem Laufergebnis aufzunehmen.
Also wer das Datum noch nicht im Terminkalender angekreuzt hat: Mitmachen und Zuschauen lohnt sich!
Weitere Informationen zum StadtLauf erhalten Sie hier.
Stadt- und Kulturfest
Das Stadtfest bietet beste Unterhaltung für jedes Alter und jeden Geschmack an. Tausende Besucher können sich auch in diesem Jahr wieder auf ein Riesen-Programm mit vielen abwechslungsreichen Highlights für die ganze Familie freuen – mit Live-Musik, Sport, bunten Märkten, Spiel & Spaß für Kinder und vielem mehr.
Die Besucher erwartet ein beeindruckendes Spektrum an Aktivitäten.
Am Samstag und Sonntag erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm auf dem Konrad-Adenauer-Platz, wo lokale Tanz- und Sportgruppen sowie Musiker für Unterhaltung sorgen. Vereine haben hier die besondere Gelegenheit, sich kostenfrei auf einer großen Bühne einem breiten Publikum zu präsentieren.
Vielfalt und Genuss auf der Foodmeile und in der Fußgängerzone
Die Foodmeile auf dem Konrad-Adenauer-Platz bietet von Freitag bis Sonntag eine Auswahl an leckeren Schlemmereien an. Zahlreiche Sitzmöglichkeiten laden bei einem kühlen Kölsch oder leckeren Glas Wein zum Verweilen ein.
In der Fußgängerzone präsentieren Aussteller am Samstag und Sonntag eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen.
Spiel und Spaß für Kinder
Für die kleinen Besucher geht´s rund auf dem Kinderkarussell in der Fußgängerzone oder hoch in die Luft auf dem Bungee-Trampolin auf dem Konrad-Adenauer-Platz.
Engagement und Information: Vereins- und Blaulichtmeile
Die Kultur- und Vereinsmeile rund um den Bergischen Löwen bietet am Samstag und Sonntag ein buntes Mitmach-Programm für kleine und große Kinder, während die Blaulichtmeile am Sonntag im Forumpark Hilfsorganisationen und Rettungsdienste vorstellt, die über ihre wichtige Arbeit informieren. Sportlich geht es am Samstag im ForumPark zu mit den Highland-Games, einem FitnessMobil, Hockey und Fußball.
Verkaufsoffener Sonntag
Der verkaufsoffene Sonntag von 13 bis 18 Uhr bietet Gelegenheit, das breite Angebot der lokalen Händler zu erkunden. Die freuen sich auf viele Besucherinnen und Besucher.
Das Stadt- und Kulturfest schafft eine schöne Atmosphäre, um die Bürgerinnen und Bürger zu unterhalten, Spaß zu haben und wertvolle Erlebnisse mit Familie, Kindern und Freunden zu genießen.
Der Eintritt ist wie immer frei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Das Bühnenprogramm
Kein Stadt- und Kulturfest ohne großes Show-Programm: Auf der Bühne an der Laurentiuskirche geht es am Samstag und Sonntag ab 12.10 Uhr mit einem abwechslungsreichem Programm zur Sache. Bergisch Gladbacher Gruppen aller Altersstufen werden auf der Bühne stehen und zeigen, was sie können: Songs von jungen Nachwuchskünstlern und Konzerte, von HipHop bis indischem Tanz, von "Akrobatischen Darbietungen" bis Rock, von Kindertanz über Jazzdance bis zu Zumba® und vielem mehr. Erleben Sie die bunte Welt von Show, Tanz und Musik der kleinen und großen Bergisch Gladbacher Künstlerinnen und Künstler an den Nachmittagen auf der großen Showbühne!
Die Kultur- und Vereinsmeile sowie das Bühnenprogramm bis 19 Uhr werden vom Kulturbüro der Stadt Bergisch Gladbach organisiert, danach von der Agentur BECOM.
Das Programm am Samstag, 13. September 2025
12.10 Uhr: Begrüßung durch den Moderator Thomas Wagner
12.15 Uhr: One8Dance Studio - Zumba, HipHop, Commercial
12.45 Uhr: Zirkus Minikus - Akrobatik und Diabolo
13.00 Uhr: Tanzschule Osetrov - Hip-Hop, Zumba®, Kindertanz
13.30 Uhr: Human Dance Projekte - Tanz und kleine Instrumente
13.45 Uhr: TS 79 Bergisch Gladbach e.V. - Kindertanz
14.05 Uhr: TS 79 Bergisch Gladbach e.V. - Sance & Fun
14.20 Uhr: DJK Montania Kürten - Die jecken Kids & Minis (Gardetanz, karnevalistischer Tanz)
14.40 Uhr: Alejandro Camino Naddaf - Songs Solo
15.10 Uhr: SV Blau-Weiß Hand e.V. - Chapeau Clack
15.25 Uhr: Leyer. Die Tanzschule - HipHop, Streetdance, Ladies Style
15.55 Uhr: TV Refrath e.V. - PCU Cheerleader
16.20 Uhr: Lucas Wielpütz & Band - Konzert
17.20 Uhr: Caritas RheinBerg - Lieder zum Mitsingen
17.45 Uhr: Jecke Teddys - Männerballet
18.05 Uhr: INForm - Tanzwerk - JazzFunk, ZumbaJuniors, Zumba-Toning, ZumbaFittness
Abendprogramm ab 19.00 Uhr
Livemusik auf der Bühne
Durch das Programm moderiert Thomas Wagner – bekannt von Radio Berg.
Das Programm am Sonntag, 14. September 2025
12.05 Uhr: Begrüßung durch den Moderator Thomas Wagner
12.10 Uhr: Natyam Collective - Bharatanatyam Tänze - indischer Tanz
12.30 Uhr: TV Refrath e.V. - Acrobatic
13.00 Uhr: Tanzzentrum GL - Showdance Teens, Mini Hip Hopper, Tanz der Inklusionsgruppe
13.30 Uhr: KonzertChor Bergisch Gladbach - Carmina Burana
14.05 Uhr: Städtische Max-Bruch-Musikschule - Dozenten-Band
15.00 Uhr: Städtische Max-Bruch-Musikschule - Max-Bruch-Blasorchester & Youngsters
16:00 Uhr: Dance In - Bunte Show: Showdance, Akrobatik, Discodance, ...
16.30 Uhr: Krea-Jugendclub - Tanz, Rap und Gesang
17.00 Uhr: Chor Lampenfieber - Chorauftritt
Moderation: Thomas Wagner von Radio Leverkusen und Radio NRW
Die Kultur- und Vereinsbörse
Willkommen auf der Kultur- und Vereinsbörse beim Kultur- und Stadtfest 2025!
Am Samstag, 13. September, und Sonntag, 14. September, präsentieren sich in der Zeit von 11.00 bis 18.00 Uhr über 50 Vereine und Einrichtungen auf der Kultur- und Vereinsbörse rund um das Bürgerhaus Bergischer Löwe und im ForumPark. Besucherinnen und Besucher gewinnen dort einen umfassenden Eindruck, was ehrenamtliche Arbeit in Bergisch Gladbach zu leisten vermag!
Die Ansprechpartner an den Ständen freuen sich, über ihren Verein oder ihre Einrichtung Auskunft zu geben. Ob es das Interesse an der heimatlichen Geschichte ist, die Liebe zum Radwandern, das Bedürfnis künstlerischen Austauschs mit Gleichgesinnten oder sportlich aktiv werden zu wollen, viele finden sich in Vereinen, Arbeitskreisen oder Beratungsstellen zu gemeinsamen Aktivitäten und Gesprächen zusammen.
Die Teilnehmerbroschüre mit Kurzportraits der teilnehmenden Vereine und Organisationen können Sie in Kürze hier herunterladen.
Aktionen auf der Kultur- und Vereinsbörse
Unter dem Motto „Bergisch Gladbach international“ präsentieren sich auf der Vereinsmeile mit vier Pavillons folgende Vereine und Arbeitskreise, gemeinsam mit dem Büro des Bürgermeisters: , der „Partnerschaftsverein Bergisch Gladbach-Butscha e.V. sowie der „Arbeitskreis Velsen“.
• der „Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Pszczyna (Pless) - Bergisch Gladbach e.V.“
• der Verein „Städtepartnerschaft Bergisch Gladbach-Beit Jala e.V.“
• der Arbeitskreis „Deutsch-Französische Freundschaft“
• der „Partnerschaftsverein Luton & Runnymede-Bergisch Gladbach e.V.“
• der „Arbeitskreis Marijampole“
• der „Partnerschaftsverein Bergisch Gladbach-Butscha e.V. "
• der „Arbeitskreis Velsen“.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich über die vielfältige Arbeit, die Angebote und natürlich über die Partnerstädte zu informieren.
Am Sonntag, dem 14.09.2025, findet von 12.30 bis 13.00 Uhr an diesem Stand eine Internationale Bürgerbegegnung statt. Auch Bürgermeister Frank Stein sowie seine Gäste aus sieben Partnerstädten stehen für Gespräche zur Verfügung.
Torwandschießen, Kinderbewegungsbaustelle, Basteln, Fitneß Open Air, Billardspielen, Papier schöpfen und vieles mehr - ganz viele Aktionen für kleine und große Kinder
Der Eisenbahnclub Bergisch Gladbach bringt eine sehr große Lokomotive und eine Playmobil Spielanlage mit und lädt zu Rangierspielen ein.
Die Blaulichtmeile mit
• DLRG OG Bergisch Gladbach e.V.
• Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Bergisch Gladbach e.V. und Deutsches Rotes Kreuz - Kreisverband RBK e.V.
• Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
• Rheinisch-Bergischer Kreis, Rettungsdienst, Bevölkerungs- und Brandschutz
• Malteser Hilfsdienst e.V.
• Feuerwehr Bergisch Gladbach (Löschzug 7)
• Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Rhein.-/Oberberg
Der Bergische Luftsportverein präsentiert Modellflug und bringt einen Flugsimulator mit.
Der Partnerschaftsverein Luton & Runnymede - Bergisch Gladbach lädt herzlich zu den Scottish Highland Games ein! In drei Ligen können Kinder & Jugendliche, Männer und Frauen gegeneinander antreten und sich in traditionell schottischen Disziplinen erproben :
• Tug-Of-War (Tauziehen)
• Tossing the Caber (Baumstammwerfen)
• Stone of Manhood (Stein der Männlichkeit)
• Horseshoe Putting (Hufeisenwerfen)
• Weight for height (Gewichthochwurf)
Am Samstag, den 13.9.25 von 14 bis 18 Uhr im Forumpark. Präsentiert werden diese besonderen Wettkämpfe von den Black Mill Knights aus Dormagen !
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Überblick:
Samstag, 13. September
|
Sonntag, 14. September
|
• WirMobil Eine-Welt Netz NRW/Steuerungsgruppe Fair Trade Town Bergisch Gladbach
• THC Rot Weiss Bergisch Gladbach
• Malteser Hilfsdienst e.V. • Klimafreunde Rhein-Berg e.V.
• City Church Bergisch Gladbach • Eisenbahn-Club Bergisch Gladbach e.V. (ECGL)
• Bergisch Gladbacher Billard-Club 1926 e.V.
• Bergischer Luftsport Verein BLV e.V. • Die Platte e.V.
• 1. FFC Bergisch Gladbach 2009 e.V. • StadtGrün der Stadt Bergisch Gladbach • Städtepartnerschaft Bergisch Gladbach mit Runnymede und Luton mit den Highlandgames • Kreissportbund Rheinisch-Bergischer Kreis e.V.
• Rheinischer Turnerbund e.V.
• Turnerschaft Bergisch Gladbach 1879 e.V. • Verschönerungsverein Bergisch Gladbach e.V. • MiKibU e.V. • Verbraucherzentrale NRW e.V. Beratungsstelle Bergisch Gladbach • HörBar e.V. • Round Table 215 Bergisch Gladbach
• Zentrum für Sexualität und Gesundheit, Aidshilfe RheinBerg e.V. • Bergischer Geschichtsverein Rhein-Berg e.V. • Schuhe für Bulgarien • Seniorenbeirat der Stadt Bergisch Gladbach • Kindergarten-Museum e.V. • Wanderfreunde Bergisches Land e.V. • Omas Gegen Rechts Bergisch Gladbach • Bergisch Gladbach für Demokratie und Vielfalt e.V. • Verein der Freunde und Förderer des LVR-Industriemuseums Bergisch Gladbach Papiermühle Alte Dombach • Förderverein des Schulmuseums Bergisch Gladbach e.V. • ESV Bergisch Gladbach • SHG Endo... Was??? Selbsthilfegruppen: Koordinationsstelle für Selbsthilfegruppen am Ev. Krankenhaus Bergisch Gladbach / DER PARITÄTISCHE Selbsthilfe-Kontaktstelle RBK • Dizzy Talk – Vestibuläre Migräne, Schwindel & ähnliche Erkrankungen Online • Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz • Selbsthilfegruppe für Männer nach Prostata-Erkrankung • Selbsthilfegruppe gegen Angst • Selbsthilfegruppe „einfach gemeinsam“ • Frauenselbsthilfe nach Krebs • Selbsthilfegruppe „Sucht in Kombination mit anderen psychischen Erkrankungen“ in Bergisch Gladbach und Burscheid • Selbsthilfegruppe NEW LIFE ALONE – Selbsthilfegruppe für Trauerbewältigung • Selbsthilfegruppe NEW Beginners – Selbsthilfegruppe für einsame Menschen ab 50 Jahren • Adipositas Selbsthilfegruppe A-Team Bergisch Gladbach • OAL OHNE ALKOHOL LEBEN |
• WirMobil Eine-Welt Netz NRW/Steuerungsgruppe Fair Trade Town Bergisch Gladbach • 1. FFC Bergisch Gladbach 2009 e.V. • Trostteddy e.V.
• Katholische Erziehungsberatung e.V. • Der Kinderschutzbund Rheinisch-Bergischer Kreis e.V. • Eisenbahn-Club Bergisch Gladbach e.V. (ECGL) • Bergisch Gladbacher Billard-Club 1926 e.V.
• Inclusio Rhein Berg / Cafe Grenzenlos • Die Kette e.V. • HörBar e.V.
• Solidaritätspartnerschaft Bergisch Gladbach – Nir Oz e.V.
• Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Ganey Tikva - Bergisch Gladbach e.V.
• MiKibU e.V.
• City Church Bergisch Gladbach
• Bergischer Luftsport Verein BLV e.V.
• Habitat for Humanity Deutschland e.V.
• Die Platte e.V.
• Kreissportbund Rheinisch-Bergischer Kreis e.V.
• Rheinischer Turnerbund e.V.
• Turnerschaft Bergisch Gladbach 1879 e.V.
• Städtepartnerschaften Bergisch Gladbach - Vereine und Arbeitskreise
• THEAS Theaterschule und Theater e.V. • Round Table 215 Bergisch Gladbach • Zentrum für Sexualität und Gesundheit, Aids-Hilfe RheinBerg • Bergischer Geschichtsverein Rhein-Berg e.V.
• Freundeskreis Gartensiedlung Gronauer Wald • Omas Gegen Rechts Bergisch Gladbach • Bergisch Gladbach für Demokratie und Vielfalt e.V. • ADFC Rhein-Berg e.V. • Wanderfreunde Bergisches Land e.V. • Mehrgenerationenhaus Bergisch Gladbach mit Spielmobil • Verein der Freunde und Förderer des LVR-Industriemuseums Bergisch Gladbach Papiermühle Alte Dombach
Blaulichtmeile • DLRG OG Bergisch Gladbach e.V. • Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Bergisch Gladbach e.V. und Deutsches Rotes Kreuz - Kreisverband RBK e.V. • Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis • Rheinisch-Bergischer Kreis, Rettungsdienst, Bevölkerungs- und Brandschutz • Malteser Hilfsdienst e.V. • Feuerwehr Bergisch Gladbach (Löschzug 7) • Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Rhein.-/Oberberg
|
Die Teilnahme an allen Aktionen und die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist frei.
Alle Verein und Organisationen freuen sich auf Ihren Besuch in der bunten und kreativen Vereins- und Informationswelt. Sie sind herzlich eingeladen zum Mitmachen, Zuhören oder Mitgestalten!
Kultur- und Vereinsmeile sowie das Bühnenprogramm bis 18 Uhr werden vom Kulturbüro der Stadt Bergisch Gladbach organisiert.