Termine 2023:
09.09.2023- Teilnahme am Stadt-, und Kulturfest in Bergisch Gladbach.
15.09.2023 - 19.09.2023 findet die "Faire Woche" statt. Das Motto lautet dieses Jahr:
FAIR: UND KEIN GRAD MEHR!
15.09.2023- 9-13 Uhr, Fair und lecker genießen – Klimagerecht leben
Im Rahmen der diesjährigen Fairen Woche gibt es im Himmel un Ääd-Begegnungscafé morgens ein Faires Frühstücksbuffet und mittags ein leckeres vegetarisches / veganes Gericht mit fairen, ökologischen und regionalen Zutaten.
15.09.2023- 9 - 12 Uhr, das Begegnungscafé Himmel un Ääd steht von 9 bis 12 Uhr mit einem kleinen Info- und Eine-Welt-Verkaufsstand auf dem Schildgener Wochenmarkt.
16.09.2023- Auftaktveranstraltung zur Fairen Woche
Info-Stand auf dem Marktplatz mit Verteilung des Programms zur Fairen Woche.
Dazu viele interessante Informationen und Materialien rund um den Fairen Handel und das
Jahresthema "Klimagerechtigkeit- Fair.Und kein Grad mehr".
Der stellvertretende Bürgermeister Josef Willnecker eröffnet um 11 Uhr die Faire Woche!
20.09.2023- 19 Uhr, Lesung und Gespräch von und mit Renate Beisenherz-Galas.
Gelesen werden u. a. Auszüge aus dem Buch „Mensch Erde! Wir könnten es so schön haben“ (Eckart von Hirschhausen).
Der Eintritt ist frei. Grüner Treff, Paffrather Str. 84, 51465 Bergisch Gladbach
22.09.2023 - 9 - 13 Uhr, Fair und lecker genießen – Klimagerecht leben
Im Rahmen der diesjährigen Fairen Woche gibt es im Himmel un Ääd-Begegnungscafé morgens ein Faires Frühstücksbuffet und mittags ein leckeres vegetarisches / veganes Gericht mit fairen, ökologischen und regionalen Zutaten.
22.09.2023- 9-12 Uhr, das Begegnungscafé Himmel un Ääd steht von 9 bis 12 Uhr mit einem kleinen Info- und Eine-Welt-Verkaufsstand auf dem Schildgener Wochenmarkt.
22.09.2023- 19 Uhr, die Steuerungsgruppe Fair-Trade-Town organisiert in Zusammenarbeit mit der VHS eine Filmvorführung.
Titel des Films: "Fair Food - Genuss mit Verantwortung"
28. 09.2023 18 Uhr, Einweihung der neuen Photovoltaik-Anlage in der Herz Jesu Kirche, Schildgen.
Dazu gibt es um 18 Uhr in der Herz Jesu Kirche, Altenberger-Dom-Str. 140, einen Wortgottesdienst mit anschließendem Zusammensein und Austausch.
Mit dieser Anlage soll über die wunderbare Architektur der zwischenzeitlich denkmalgeschützten Kirche des weltbekannten Architekten Gottfried Böhm hinaus ein „Leuchtturm“ gesetzt werden für Klimaschutz und Schöpfungsverantwortung.
29.09.2023- 9-13 Uhr, Fair und lecker genießen – Klimagerecht leben
Im Rahmen der diesjährigen Fairen Woche gibt es im Himmel un Ääd-Begegnungscafé morgens ein Faires Frühstücksbuffet und mittags ein leckeres vegetarisches / veganes Gericht mit fairen, ökologischen und regionalen Zutaten.
29.09.2023- 9-12 Uhr, das Begegnungscafé Himmel un Ääd steht von 9 bis 12 Uhr mit einem kleinen Info- und Eine-Welt-Verkaufsstand auf dem Schildgener Wochenmarkt.
Da die Veranstaltung "Global Brunch" im Dezember 2022 ein voller Erfolg war, wird überlegt, Ende des Jahres eine weitere Veranstaltung zu organisieren. Konkrete Informationen hierzu folgen noch.
Faires Einkaufen in Bergisch Gladbach – lokaler Beitrag zu mehr globaler Gerechtigkeit-
Immer mehr Kundinnen und Kunden des Einzelhandels achten bei ihren Einkäufen auf fair gehandelte Produkte. In Bergisch Gladbach gehen viele Händler mit gutem Beispiel voran, und die Kundschaft weiß dies zu schätzen. Auch eine Lenkungsgruppe aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, unterstützt durch die Stadtverwaltung, kümmert sich seit vielen Jahren um dieses Thema. Gerade eben wurde die städtische Internet-Seite zum fairen Handel überarbeitet und der dazugehörige Einkaufsführer aktualisiert.
Über 2000 Städte rund um den Globus und weit über 650 Städte in Deutschland tragen den Titel „Fairtrade-Town“. Bergisch Gladbach ist dabei und führt seit Anfang 2012 den Titel „Fairtrade-Stadt“ - unter dem Motto "fairliebt in Bergisch Gladbach". In den Kreis der „Fairtrade-Towns“ werden Städte aufgenommen, die sich durch ein hohes Maß an Engagement für den fairen Handel auszeichnen.
Bis Januar 2022 darf Bergisch Gladbach den Titel tragen, und Bürgermeister Frank Stein hofft, dass dieser anschließend verlängert wird. Denn in Bergisch Gladbach wird der faire Handel in vielen gesellschaftlichen Bereichen, zum Beispiel in Kirchengemeinden, in Schulen und im Einzelhandel aktiv vorangebracht; die Steuerungsgruppe leistet dabei wertvolle Unterstützung.
Hinter dem Begriff des fairen Handels verbirgt sich das Ziel von Händlern und Konsumenten, für die Arbeit der Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern faire Preise zu zahlen und gute Arbeitsbedingungen zu schaffen. Vom fairen Handel spricht man, wenn bestimmte Kriterien und Bedingungen bei der Herstellung und dem Verkauf von Produkten erfüllt sind.
So erhalten die Produzenten und Arbeitenden gerechte Löhne, mit denen sie und ihre Familien menschenwürdig leben können. Zudem fließt ein Teil des Erlöses in die Förderung sozialer und ökologischer Projekte. Der faire Handel fördert darüber hinaus auch einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen bei Produzenten, Händlern und Konsumenten. Regelmäßige Kontrollen garantieren eine sozial gerechte und ökologisch nachhaltige Produktion.
Bürgermeister Frank Stein liegt der faire Handel sehr am Herzen. Er macht deutlich, dass alle mit gezieltem Konsum täglich zu einer globalen und nachhaltigen Entwicklung beitragen und so den fairen Handel aktiv unterstützen können. Öfter hört er aber die Frage: Wo kann ich regionale und fair gehandelte Ware kaufen?
Antworten gibt es auf den Internet-Seiten der Stadt Bergisch Gladbach. Dort findet man einen Einkaufsführer mit Informationen über Einzelhändler, Cafés und Geschäfte, die faire Produkte verarbeiten oder anbieten. Der Einkaufsführer dient somit allen Interessierten als Leitfaden und zeigt an, wo in Bergisch Gladbach „fairkauft“ wird. Die lokale Steuerungsgruppe koordiniert alle Aktivitäten vor Ort, bringt sich aktiv im gesamten Stadtgebiet ein und schafft so das Bewusstsein für kritischen Konsum.
Wer sich für „Fair Trade Town“ aktiv einsetzen und den fairen Handel sowie verbesserte Lebensbedingungen der Menschen weltweit voran bringen möchte, kann sich bei der Sprecherin bzw. den Sprechern der Steuerungsgruppe: Robert Wagner (robert.wagner@faireinskultur.de), Gabriele Apicella (g.api@gmx.de) oder Achim Rieks (arieks@himmel-un-aeaed.de) melden.
Da Bürgermeister Frank Stein sehr viel Wert darauf legt, dass der faire Gedanke auch von Seiten der Stadtverwaltung unterstützt wird, gehört die Geschäftsstelle „Fair Trade Town“ direkt dem Bürgermeisterbüro an. „Kaufen Sie faire Produkte“, appelliert Bürgermeister Frank Stein. „Denn so kann jede und jeder persönlich mit dazu beitragen, den fairen Gedanken zu unterstützen“.
Wer im Einkaufsführer aufgenommen werden möchte, kann sich im Büro des Bürgermeisters melden: Kontakt: Elke Schilde e.schilde@stadt-gl.de.
www.bergischgladbach.de/fairtrade