GL - TV-Untersuchung Hauptsammler - 22.02. bis 31.03.2021
In den kommenden Wochen sollen vier Abschnitte der sogenannten „Hauptsammler“ untersucht werden, also der Kanäle mit dem größten Querschnitt im Stadtgebiet, die besonders hohe Mengen an Abwasser aufnehmen müssen.
Die Untersuchung geschieht durch Befahren mit einer Kamera. Um den Zustand der Hauptsammler beurteilen zu können, ist es notwendig, die Abwassermenge für die Zeit der Befahrung zu reduzieren. Dies wird durch Überpumpen oder Absaugen des Abwassers erreicht.
Tagsüber ist aufgrund des hohen Abwasseranfalls eine solche Untersuchung nicht möglich. Deshalb können die Arbeiten nur nachts in der Zeit von ca. 21:00 Uhr – ca. 06:00 Uhr und bei Trockenwetter erfolgen.
Hauptstraße ab Sonnenweg bis zum Gronauer Mühlenweg
Hier wird das „Trockenhalten“ des Kanals durch Saugfahrzeuge erfolgen. Die Saugfahrzeuge (LKWs) werden an Schächten positioniert, entnehmen das Abwasser aus dem Kanal, speichern es im Tank, und die TV-Kamera kann bei abgesenktem Abwasserstand durch den Kanal fahren. Die Tanks werden anschließend entleert.
Gronauer Mühlenweg / Refrather Weg bis Einmündung Am Rodenbach
Hier ist der Abwasseranfall so hoch, dass das Abwasser mittels einer mobilen Pumpe in eine oberirdisch verlegte Druckleitung umgeleitet wird. Die Druckleitung wird dort, wo es notwendig ist, aufgeständert, so dass Kreuzungen und Einfahrten zu den Grundstücken frei bleiben.
Duckterather Weg ab Handstraße über Schlodderdicher Weg bis Gierather Straße
Hier ist keine Wasserhaltungsmaßnahme erforderlich, da das anfallende Abwasser während der Arbeiten in ein anderes Abwassernetz übergepumpt werden kann. Für unvorhersehbare Umstände stehen Saugwagen bereit, um die Arbeiten zu unterstützen.
Gierather Straße/Ecke Rodemich bis zum Wald, über Waldwege bis Hasselstraße, über die Alte Marktstraße bis zur Kläranlage im Beningsfeld
Hier muss ebenfalls eine oberirdische Druckleitung verlegt werden, um das Abwasser umzuleiten.
Nähere Informationen erhalten Sie hier.
Ansprechpartner des Abwasserwerkes sind Maike Frieburg (02202 - 14 1430) und Stephan Wissen (02202 - 14 1248).