Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Gewässer

Ein virtueller Bachspaziergang

Anhand der nachfolgenden Fotoserie zum Milchbornbach/Saaler Mühlenbach soll beispielhaft gezeigt werden, wie ein Bach im Verlauf von der Quelle bis zur Mündung seinen Charakter verändert und dabei durch menschliche Aktivitäten nachhaltig negativ beeinflusst wird. Der Saaler Mühlenbach eignet sich zur Veranschaulichung besonders gut, da er sowohl sehr wert- volle naturnahe Referenzabschnitte als auch stark anthropogen überprägte Abschnitte aufweist. Daneben gibt es drei unna- türliche Stauhaltungen im Hauptschluss des Baches (Kadettenweiher, Saaler Mühlensee, Kahnweiher).

Die Arbeiten zur Sanierung dieser Einleitungsstelle sind im November 2003 abgeschlossen worden. Am Ende der Kanalisation und vor Einleitung in den Bach wurde ein unterirdisches Regenrückhaltebecken mit einem Volumen von 1.400 m³ gebaut. In solchen Becken werden die ankommenden Wassermengen aus der Regenwasserkanalisation zwischengespeichert und stark gedrosselt an den Bach abgegeben.

Das Gewässer wurde in der 1960er Jahren im Oberlauf des Milchbornbaches angelegt. Da das Gelände hier auch im Längsverlauf des Baches recht steil ist, war die Errichtung einer hohen „Staumauer“ notwendig (Spazier- und Wirtschaftsweg). Um zu verhindern, dass das Stillgewässer nicht durch Geschiebefracht verlandet, wird das Material in einem vorgeschalteten Sandfang gesammelt und abgefahren. Heute sind solche Anlagen, wenn sie nicht gerade der Trinkwasserversorgung dienen, nicht mehr genehmigungsfähig.

Dieser Abschnitt beginnt etwa 200 m unterhalb des Waldhotels Mangold und endet an der Gladbacher Straße. Der Bach wurde hier (wahrscheinlich irgendwann im vorletzten Jahrhundert) aus der Talmitte an die Talflanken verlegt. Bild 7 zeigt den Abschnitt vor Eintritt in die Bebauung während Bild 8 weiter unterhalb aufgenommen wurde. Z.Z. wird eine Planung erarbeitet, die vorsieht, den Bach im oberen Abschnitt unter Schaffung von Überschwemmungsflächen teilweise in die Talmitte zu verlegen und ihn im unteren Bereich aus seinem Beton-Korsett zu befreien und naturnah auszubauen.