Zustands- und Funktionsprüfung
Ablauf der Zustands- und Funktionsprüfung und einzureichende Unterlagen
Im Fall einer verpflichtenden oder freiwillig beauftragten Zustands- und Funktionsprüfung sind nachfolgende Abläufe und Vorgehensweisen zu beachten:
Zur Erfassung, Darstellung und Beurteilung aller relevanten Informationen eines Entwässe-rungssystems sind die Bestandspläne als Grundlage auf Aktualität und Vollständigkeit zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen.
Die Zugänglichkeit der Reinigungsöffnungen, Schächte bzw. Inspektionsöffnungen der zu untersuchenden Entwässerungsanlagen ist vom Eigentümer sicherzustellen.
Vor Durchführung der Inspektion wird die Anlage durch Hochdruckspülen gereinigt. Der Wasserdruck wird dabei dem zu erwartenden Zustand der Leitung angepasst. Wenn bei der anschließenden optischen Inspektion mittels Farbkamera mit Dreh-/Schwenkkopf keine sichtbaren Schäden festgestellt werden, gelten die Leitungen und Schächte als dicht
Das Ergebnis der Zustands- und Funktionsprüfung ist in einer
- Bescheinigung zu dokumentieren.
Als Anlagen werden benötigt :
- ein Bestandsplan oder Lageplanskizze,
- eine Fotodokumentation der Örtlichkeit
bei optischer Prüfung :
- CD / DVD mit dem Befahrvideo
- Haltungs- und Schachtberichte
- Bilddokumentation der festgestellten Schäden
bei einer Prüfung mit Druck sind die
- Prüfprotokolle beizulegen.
Diese Unterlagen reichen Sie dann bitte bei der
Stadt Bergisch Gladbach
Abwasserwerk
- Grundstücksentwässerung -
Rathaus Bensberg
Wilhelm-Wagener-Platz 1
51429 Bergisch Gladbach
ein.
Die Anerkennung der Prüfung setzt voraus, dass sie durch einen zertifizierten Sachkundigen mit Eintrag auf der Landesliste NRW durchgeführt wurde, und alle oben genannten Dokumente vorliegen.