Wir über uns
Wer und was ist die SVB?
Kennzeichnend für Bergisch Gladbach ist die hohe Dichte des Individualverkehrs. Ein gutes Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln ist als Alternative hier besonders wichtig und erfordert ein aktives Handeln der Stadt. Hierzu wurde 1999 die Stadtverkehrsgesellschaft Bergisch Gladbach GmbH (SVB) als eine 100 %-ige Tochtergesellschaft der Stadt Bergisch Gladbach gegründet. Sie kümmert sich vor allem um das Management des gesamten ÖPNV-Angebots, insbesondere des Busangebotes in Bergisch Gladbach.
In Bergisch Gladbach sind vier öffentliche Verkehrsunternehmen aktiv, die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB), die Kraftverkehr Wupper-Sieg (Wupsi), die Regionalverkehr Köln (RVK) sowie die Oberbergische Verkehrsgesellschaft AG (OVAG). An der Wupsi und der RVK ist der Rheinisch-Bergische-Kreis als kommunaler Träger beteiligt. Die SVB ist vor allem an den Schnittstellen zwischen den Unternehmen sowie zwischen den Unternehmen und der Stadt tätig. Hierzu wiederum gehören u.a. folgende Fragestellungen:
- Wie kann der Informationsaustausch zwischen den Unternehmen verbessert werden, um ein aufeinander abgestimmtes Busangebot zu ermöglichen?
- Wie können Regionalbuslinien, die Stadtbahnlinie 1 und die S-Bahn verknüpft werden, um diese so nach und nach zu optimieren?
- Wie kann die Barrierefreiheit im ÖPNV verbessert werden?
- Wie können Pünktlichkeit und Sauberkeit der Fahrzeuge weiter verbessert werden?
- Wo werden neue Haltestellen benötigt bzw. wo muss die Ausstattung der Haltestellen verbessert werden?
´Was ist der Stadtbus Bergisch Gladbach?
Zur Verbesserung dieses Angebots wurde bereits kurz nach Gründung des SVB auf der Achse zwischen Bergisch Gladbach und Bensberg werktags von 07.00 – 19.00 Uhr ein durchgehender 10-Minuten-Takt, der von den Linien
227 (Leverkusen-Mitte - Bergisch Gladbach S - Bensberg - Moitzfeld)
und
400 (Bergisch Gladbach S - Bensberg U)
gebildet wird, in beiden Richtungen eingeführt.
Die Kosten für die hierdurch erforderlichen zusätzlichen Fahrten werden von der SVB übernommen, wobei die SVB zu diesem Zweck wiederum einen jährlichen Zuschuss der Stadt erhält.
Weitere Aufgaben der SVB
Neben diesen Aufgaben oblag der SVB seit Ihrer Gründung die jährliche Auflage des Stadtfahrplans für Bergisch Gladbach. Der aktuelle Stadtfahrplan, gültig seit dem Fahrplanwechsel am 15.12.2019, wurde in einer Auflage von 9.000 Stück gedruckt und wenige Tage vor dem Fahrplanwechsel auf den Wochenmärkten in Bensberg, Refrath und Bergisch Gladbach kostenlos an Interessierte Bürgeinnen und Bürger verteilt. In diesem Stadtfahrplan fanden sich auf 226 Seiten im handlichen Format alle Fahrpläne der Bus- und Bahnlinien innerhalb Bergisch Gladbachs und Odenthals. Eine Neuauflage des Stadtfahrplans ist zum Fahrplanwechsel 2021 aktuell nicht geplant, vielmehr verweisen wir für aktuelle Fahrplanauskünfte auf die Online-Angebote des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg sowie deren Partnerunternehmen.
Ein weiterer und besonders wichtiger Bestandteil unserer täglichen Arbeit ist das Marketing für das Ticketangebot „SchülerTicket“ des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS) mit knapp 7.000 Abonnementen sowie die Bearbeitung der Anträge auf Schülerfahrkostenerstattung für die weiterführenden Schulen in der Trägerschaft der Stadt Bergisch Gladbach.
Darüber hinaus tritt die SVB als Vermieter von Gebäuden für den Kundenservice rund um den ÖPNV auf. Als Beispiele hierfür sind die Kundencentren an den Busbahnhöfen in Bergisch Gladbach und in Bensberg zu nennen. Auch der Kiosk an der Haltestelle „Neuenweg“ der KVB-Linie 1 steht im Eigentum der SVB. Für die nähere Zukunft ist die Errichtung eines weiteren Kiosks an der KVB-Haltestelle „Kölner Straße“ geplant. Außerdem beschäftigen wir uns aktuell mit der Aufstellung weiterer Fahrradboxen an wichtigen Haltestellen des ÖPNV.
Aufsichtsrat der Stadtverkehrsgesellschaft Bergisch Gladbach mbH
Vorsitzender des Aufsichtsrates
Bürgermeister Frank Stein
Stellvertretende/r Vorsitzende/r des Aufsichtsrates
Oliver Renneberg , Mitglied des Rates der Stadt Bergisch Gladbach (für die CDU-Fraktion)
weitere Mitglieder/innen des Aufsichtsrates
Casper, Claudia, Mitglied des Rates der Stadt Bergisch Gladbach (für die CDU-Fraktion)
Feß, Jasmin, Mitglied des Rates der Stadt Bergisch Gladbach (für die CDU-Fraktion)
Kirch, David, Mitglied des Rates der Stadt Bergisch Gladbach (für die Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN)
Rickes, Beate, Mitglied des Rates der Stadt Bergisch Gladbach (für die Fraktion Bünsnis 90/DIE GRÜNEN)
Stauer, Ute, Mitglied des Rates der Stadt Bergisch Gladbach (für die SPD-Fraktion)
Die Mitglieder des Aufsichtsrates für die Legislaturperiode ab dem 01.11.2020 wurden in der konstituierenden Ratssitzung des Rates der Stadt Bergisch Gladbach am 10.11.2020 gewählt.
Impressum
Stadtverkehrsgesellschaft Bergisch Gladbach mbH
Rathaus Bensberg
Wilhelm-Wagener-Platz
51429 Bergisch Gladbach
Telefon: 02202 - 14-1252
Telefax: 02202 -14-1363
E-Mail: info@f82eee61fbeb414198a100388553b95asvb-gl.de
Registergericht: HRB Köln 47192
Steuernummer: 204/5790/0077
Aufsichtsratsvorsitzender: Frank Stein
Geschäftsführer: Franz-Wilhelm Schmitz