Breitbandversorgung
Welche Möglichkeiten hat eine Kommune, den Glasfaserausbau voranzubringen?
Die Stadt Bergisch Gladbach verfügt nicht über eigene Stadtwerke, somit ist sie auf den Ausbau durch die Netzbetreiber angewiesen.
In diesem Fall gibt es zwei Möglichkeiten:
- der Netzbetreiber verlegt die Glasfaser auf eigene Kosten, der sogenannte „eigenwirtschaftliche Ausbau“
- der Ausbau mit Fördermitteln. Hierbei werden durch die Stadt Fördermittel bei Bund oder Land beantragt.
Die Fördermittel decken die Wirtschaftlichkeitslücke, die dem Netzbetreiber beim Ausbau entstehen.
Leider ist dieses Verfahren aufwendig und langwierig.
Erfreulicherweise sind derzeit verschiedene Maßnahmen zum eigenwirtschaftlichen Ausbau im Stadtgebiet geplant.
Derzeitige Aktivitäten im Stadtgebiet:
Sicherlich haben sie schon an der ein oder anderen Stelle im ländlichen Randgebiet der Stadt kleinere Baustellen festgestellt und das orangefarbene Glasfaserkabel gesehen.
Die Telekom versorgt derzeit ca. 440 Haushalte im ländlichen Gebiet mit Glasfaser.
Möglich wurde dieser Ausbau durch ein Förderprojekt des Landes, an dem sich die Stadt Bergisch Gladbach beteiligt hat.
Die Anschlüsse erfolgen alle bis zum Jahresende 2021.
Am 13. September 2021 erfolgte der Spatenstich für ein weiteres Förderprojekt. Der Rheinisch Bergische Kreis hat für seine Kommunen Fördermittel zum Glasfaserausbau beantragt. Kreisweit werden damit ca. 5.000 Haushalte versorgt.
Für Bergisch Gladbach bedeutet dieses Projekt eine Glasfaserversorgung aller weiterführenden Schulen, eines Gewerbegebiets und eine kleinere Anzahl an Haushalten. Dieses Förderprojekt wird auch durch die Telekom umgesetzt und erfolgt voraussichtlich bis zum Frühjahr 2023.
Weitere Projekte sind in Planung.
Wie ist die derzeitige Versorgung mit Glasfaser in Bergisch Gladbach?
Der folgende Link führt zu einer Übersicht über den Stand des Breitbandausbaus in Bergisch Gladbach:
https://www.gigabit.nrw.de/kommunale-karten/rheinisch-bergischer-kreis.html