;
Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

RBW: Wir l(i)eben Ausbildung – KI in der beruflichen Ausbildung am 10. Dezember

Wir l(i)eben Ausbildung – KI in der beruflichen Ausbildung am 10. Dezember 2025 um 16:00 Uhr in Engelskirchen.

Orientierung für Ausbildende und Betriebe

Künstliche Intelligenz verändert nicht nur die Arbeitswelt – sie verändert auch, wie junge Menschen lernen. Doch was bedeutet das konkret für die Ausbildungspraxis? Wie können Ausbildungsverantwortliche ihre Azubis sicher begleiten, Chancen nutzen und Grenzen kennen?

Unsere Veranstaltung bietet Orientierung und praxisnahe Impulse für alle, die Ausbildung aktiv gestalten. Lernen Sie Tools und Methoden kennen, mit denen KI und Extended Reality (XR) Ausbildung heute schon bereichern – und erfahren Sie, wie Sie junge Menschen gut auf eine digitale Zukunft vorbereiten.
Das Programm

KI verstehen – Azubis sicher begleiten
Input: Dr. Oliver Nahm

KI ist längst mehr als ein Trend – sie verändert Lernprozesse, Arbeitsabläufe und Berufsbilder. Dr. Oliver Nahm zeigt, wie Ausbildungsverantwortliche die Technologie sinnvoll nutzen können, um positive Lernerfahrungen zu schaffen.
Er gibt einen verständlichen Überblick, zeigt konkrete Anwendungsszenarien und spricht darüber, wie Ausbildende junge Menschen bei der Entwicklung von Zukunftskompetenzen unterstützen können.

Oliver Nahm ist Geisteswissenschaftler und Pädagoge. Als Freiberufler arbeitet er an der Schnittstelle von persönlicher Entwicklung und digitalem Wandel seit über 20 Jahren. Zusätzlich entwickelt er im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Lehrmaterialien und gibt Workshops rund um generative KI für Ausbildungsverantwortliche.

KI & XR praktisch einsetzen – Chancen, Grenzen und Strategien
Input: Jenny Lisa Pomino

KI und Extended Reality eröffnen neue Wege für praxisnahe und individuelle Ausbildung:

Virtuelle Werkstattrundgänge und realitätsnahe Simulationen machen On- und Offboarding erlebbar.
Avatare und Szenarien ermöglichen risikofreies Üben komplexer Situationen.
KI kann als Dialogpartner Lernende individuell begleiten und Feedback geben.

Jenny Lisa Pomino von der TH Köln zeigt praxisnah, wie Unternehmen KI und XR heute schon gezielt einsetzen können. Dabei geht es um Chancen, Grenzen, notwendige Rahmenbedingungen und Kompetenzen – und um Strategien, die Sie direkt auf Ihre eigene Ausbildungspraxis übertragen können.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.