Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Quirlsberg Akademie eröffnet neue Räume

Für rund 4 Millionen Euro hat der Gesundheitscampus Quirlsberg ein ehemaliges Schwimmbad in eine moderne Berufsschule für die Pflegeausbildung umgebaut - 1,5 Millionen Euro steuerte das Land NRW aus Fördermitteln bei.

Mit einer Feierstunde hat der Gesundheitscampus Quirlsberg die neuen Räumlichkeiten der Quirlsberg Akademie in Betrieb genommen. Auf rund 630 Quadratmetern sind im Untergeschoss des Rundbaus, wo über Jahrzehnte ein Schwimmbad beheimatet war, moderne Klassenräume sowie Büros, Arbeits- und Aufenthaltsräume sowie Funktionsräume entstanden. Der Gesundheitscampus investierte rund 4 Millionen Euro in den Umbau. 1,5 Millionen Euro davon steuerte das Land Nordrhein-Westfalen über Fördermittel bei.

Die Quirlsberg Akademie ist die zentrale Ausbildungsstätte des Gesundheitscampus Quirlsberg. Sie bietet 150 Plätze in der generalistischen Pflegeausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann sowie weitere Ausbildungsplätze in der Pflegefachassistenz. Mit modernen Lernumgebungen, kurzen Wegen in die Praxis und einem Campus, der die gesamte Versorgungskette abbildet.

„Heute ist ein Freudentag, auf den wir viele Jahre warten mussten und auf den wir sehr stolz sind“, sagte der Aufsichtsratsvorsitzende Norbert Lenke. „Die Akademie soll ein Ort der Bildung, Begegnung und Menschlichkeit sein. Nach unserem diakonischen Verständnis ist Pflege nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung.“ Lenke dankte NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann für die Förderung: „Ein starkes Zeichen dafür, dass wir als Träger in die Zukunft investieren und ein Signal der Wertschätzung und Zuversicht.“

Der Gesundheitsminister gratulierte per Videobotschaft und würdigte die aktuellen und zukünftigen Pflegefachkräfte: „Wir brauchen Sie an allen Ecken und Enden. Sie leisten eine wichtige Arbeit für die Menschen in unserem Land.“ Hintergrund des Ausbaus ist der deutliche Kapazitätszuwachs der Akademie: Die Ausbildungsplätze für die generalistische Pflegeausbildung wurden in den vergangenen Jahren von 75 auf 150 Plätze verdoppelt. Hinzu kommen weitere Ausbildungsplätze in der Pflegefachassistenz.

„Der Fachkräftemangel ist allgegenwärtig. Wir jammern aber nicht, sondern helfen uns selbst“, sagte Sebastian Haeger als Geschäftsführer des Gesundheitscampus Quirlsberg. „Die neue Akademie ist ein wichtiger Meilenstein, um junge Menschen für diesen Beruf zu gewinnen. Mit insgesamt rund 200 Ausbildungsplätzen in verschiedensten Berufszweigen gehören wir schon heute zu den größten Ausbildungsbetrieben der Region. Und wir wollen weiter wachsen.“ Haeger dankte zugleich dem Lehrerkollegium der Akademie: „Sie legen den Grundstein dafür, dass unser Unternehmen auch in Zukunft handlungsfähig ist.“

Pflegedirektor Thomas Stokowy hob die Qualität der Ausbildung und die Perspektiven auf dem Gesundheitscampus Quirlsberg hervor: „Es gelingt uns seit Jahrzehnten, unsere selbst ausgebildeten Kolleginnen und Kollegen zu halten und sie in Führungspositionen zu entwickeln. Hier auf dem Quirlsberg können unsere Eigengewächse Karriere machen.“

Der Ärztliche Direktor des Evangelischen Krankenhauses Bergisch Gladbach, Dr. med. Andreas Hecker, betonte die enge Verzahnung von Medizin und Pflege: „Ohne Pflege funktioniert ein Krankenhaus nicht. Medizin funktioniert ohne Pflege nicht. Die hervorragende pflegerische Ausbildung ist die Grundlage unserer Versorgungsqualität."

Für den feierlichen Moment sorgten Schulleiter Georg Kerkhoff und seine Stellvertreterin Claudia Gregor, die das Band zur Eröffnung durchschnitten. Das Architekturbüro k. zimmer überreichte den symbolischen Schlüssel. „Jetzt haben wir eine richtige Schule. Aber das ist erst der Anfang“, sagte Kerkhoff mit Blick auf die nächsten Schritte: Geplant ist der Aufbau eines Skills Labs im angrenzenden Rundbau, in dem Lerninhalte unter realistischen Bedingungen geübt und analysiert werden können. Zudem soll die Akademie verstärkt als Ort für interne und externe Fort- und Weiterbildungen genutzt werden.

Mit einem bergischen Einweihungsritus setzte Pastor Dr. Rainer Fischer einen besonderen Akzent: Zwei Holzscheite wurden zu einem Kreuz zusammengefügt. „In der evangelischen Kirche werden Räume nicht geweiht. Bei uns werden Räume heilig dadurch, dass Menschen sie mit Leben füllen“, so Dr. Fischer.

Im Namen der Schülerschaft bedankten sich die aktuellen Auszubildenden bei allen Beteiligten: „Jetzt haben wir einen Ort, an dem wir nicht nur lernen, sondern auch menschlich wachsen und uns entwickeln können. Wir wollen einen Unterschied machen – jeden Tag. Pflege bedeutet, dem Leben in all seinen Facetten zu begegnen und Menschen in ihren verletzlichsten und emotionalsten Momenten zu begleiten.“

Musikalisch begleitete die Schülerband „Pulse of Tomorrow“ von der städtischen Max-Bruch-Musikschule die Feierstunde.

Wie veröffentlichen eine Pressemitteilung des Evangelischen Krankenhauses.