Fragen und Antworten zur Hilfsmöglichkeit für Geflüchtete aus der Ukraine
Die Hilfsangebote, die die Stadtverwaltung erreichen, sind vielfältig.
Und es gibt viele Fragen.
Wir listen die wichtigsten Fragen und Antworten auf.
1. Wer kommt nach Bergisch Gladbach?
Das kann aktuell noch nicht gesagt werden. Es wird zwei Stränge des Zuzugs geben.
a) Ankunft in Nordrhein-Westfalen ohne Ziel. Diese Menschen kommen in der Regel in die Erstaufnahmeeinrichtungen. Nach der Registrierung dort werden sie auf die Kommunen weiter verteilt. Die Stadt Bergisch Gladbach mit der Abteilung Soziale Förderung kümmert sich dann um die Unterbringung.
Das System über die Erstaufnahme könnte verkürzt werden, noch gibt es dazu aber keine Regelungen.
b) Ankunft über private Initiative: Grundsätzlich ist eine Registrierung bei der Ausländerbehörde des Kreises nicht sofort erforderlich. Es bietet sich aber an, sich trotzdem entweder an die Ausländerbehörde selbst (Auslaenderbehoerde@rbk-online.de) oder an die städtische Sozialverwaltung zu wenden. Denn mit Inkrafttreten der EU-Massenzustromrichtline und deren Umsetzung auch in deutsches Recht (zu erwarten Mitte März) kann Schutzsuchenden ein Aufenthaltstitel von zunächst bis zu einem Jahr gewährt werden. Mitgeteilt werden sollten zunächst Name, Vorname, Geburtsdatum, derzeitige Adresse und Ansprechpartner mit Rufnummer zur Terminvereinbarung. Bei der Stadt steht hierzu die zentrale Anlaufstelle unter 02202 142929 oder 142928 bzw. unter ukraine@stadt-gl.de zur Verfügung.
Wichtig zu wissen: Ukrainer mit biometrischem Pass haben eine 90-tägiges Besuchsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Das bedeutet, sie können sich wie Touristen EU-weit bewegen. Um krankenversichert zu sein, könnte man eine Reiseversicherung für sie abschließen. Dies ist aber nur als ein Provisorium zu verstehen.
Grundsätzlich besteht für diese Zeit allerdings weder Krankenversicherungsschutz (außer es wurde eine private Krankenversicherung für die Reise abgeschlossen) noch ein Anspruch auf Leistungen nach dem AsylbLG. Erst mit Beantragung eines Asylstatus besteht ein Anspruch auf die Leistungen nach dem AsylbLG.
2. Wann kommen Geflüchtete nach Bergisch Gladbach?
Auch dazu gibt es noch keine Angaben.
Aktuell kommen Menschen über private Kontakte und Organisationen ungesteuert in die Region. Sie werden im privaten Bereich aufgenommen. Um im deutschen Sozialsystem zu sein, müssen sie sich registrieren lassen. In der Regel ist die Ausländerbehörde dafür zuständig, ggfs. wird es aber ein vereinfachtes Verfahren geben.
3. Ich habe Wohnraum in Bergisch Gladbach, wie kann ich das melden?
Die Bereitstellung von Wohnraum ist eine tolle Sache, besten Dank dafür.
Bitte melden Sie Ihr Angebot unter Angabe aller Kontaktdaten per Mail an:
ukraine@3ac71b11dc134f28b3ce287014c42289stadt-gl.de
Angebote außerhalb von Bergisch Gladbach an die Privatinitiative von Natalya: unterkuenftea96ec139ddf14fc89ee5faadf3303b25.fuera96ec139ddf14fc89ee5faadf3303b25.ukraine@29dc970d2d044c79a314c8411b7076b2gmail.com
4. Ich möchte mich aktiv in die Flüchtlingsarbeit einbringen, was kann ich tun:
Fast in allen Stadtteilen gibt es aktive Flüchtlingsinitiativen. Einen Überblick gibt folgende Website:
www.bergischgladbach.de/ukrainehilfe
Die Kontaktdaten en noch aktualisiert.
5. Ich möchte Sachspenden geben, wie ist da der Workflow?
Aktuell gibt es Privatinitiativen, die konkret für die Ukraine sammeln. Diese können kontaktiert werden, die Kontaktdaten sind ebenfalls online abrufbar.
Alternativ gibt es gute bestehende Systeme, bei denen Kleidung, Hausrat und Möbel abgegeben werden können. Diese Angebote sind für die Geflüchteten aber nicht kostenfrei. Das ist bewusst so organisiert, da die Anbieter Kosten für die Lagerung, Sortierung und den Verkauf haben. Außerdem gehen die Menschen wertschätzender mit den Sachen um, wenn sie dafür ein Entgelt geben.
Auszug aus der Homepage: www.bergischgladbach.de/ukrainehilfe
Kleidungsspenden und Spielzeug
(nur gut erhalten und gewaschen)
Träger von sozialen Einrichtungen haben Kleiderkammern und nehmen - nur nach telefonischer Absprache! - gut erhaltene und gewaschene Kleidung, Schuhe und Spielzeug entgegen.
Deutscher Kinderschutzbund: 02202 – 39924
Deutsches Rotes Kreuz: 02202 - 9 36 41 0
Gronauer Fenster: 02202 - 4 45 12
Kleiderstube Bensberg: 02204 - 6 91 43
Von Sachspenden bittet die Stadtverwaltung zum jetzigen Zeitpunkt noch abzusehen. Denn erst wenn feststeht, wann wie viele Menschen aus der Ukraine in Bergisch Gladbach eintreffen werden, lässt sich zielgerichtet koordinieren, welche Sachspenden (z.B. Kinderspielzeug oder Baby- und Kindernahrung) in welcher Menge benötigt werden. Sobald sich der Bedarf an Sachspenden genauer absehen lässt, wird gesondert informiert.
6. Gibt es ein Spendenkonto?
Die Einrichtung eines Spendenkontos wird geprüft. Außerdem ist noch unklar, für welche konkreten Bedarfe vor Ort Geldspenden benötigt werden. Auch hier informieren wir zeitnah.