Die Markierungsarbeiten auf der Hermann-Löns-Straße wurden am Montag, 19. Mai, aufgenommen, nachdem in den vergangenen Wochen punktuell die schadhafte Fahrbahndecke zwischen dem Duckterather Weg und dem Wupsi-Busdepot erneuert wurde. Damit wird ein weiterer wichtiger Schritt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und Radinfrastruktur in Bergisch Gladbach vollendet.
Auf weiten Strecken der Hermann-Löns-Straße werden nach Abschluss der Arbeiten beidseitige Radschutzstreifen für mehr Sicherheit und Sichtbarkeit des Radverkehrs sorgen. Wo die Randschutzstreifen aufgrund der Platzverhältnisse nicht möglich sind, werden Piktogrammketten aufgebracht, die auf die gemeinsame Nutzung der Fahrbahn hinweist.
Zusätzlich werden entlang der verbliebenen Parkplätze Sicherheitstrennstreifen markiert, um das Risiko sogenannter Dooring-Unfälle zu verringern. Auch an der Kreuzung Hermann-Löns-Straße/Franz-Hitze-Straße wird es verbesserte Bedingungen für den Radverkehr geben: Aufgeweitete Aufstellflächen ermöglichen Radfahrenden ein sicheres und sichtbares Einordnen.
„Die zeitnah abgeschlossenen Maßnahmen markieren einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einer sicheren und modernen Radverkehrsinfrastruktur in unserer Stadt“, erklärt Ragnar Migenda, Erster Beigeordneter der Stadt Bergisch Gladbach. „Mit der Verbesserung dieser zentralen Verbindung setzen wir ein deutliches Zeichen für nachhaltige Mobilität.“
Die nächste Ausbaustufe ist bereits geplant: In einem zweiten Schritt folgen bauliche Maßnahmen zur Verbesserung des Fußverkehrs. An der Kreuzung Hermann-Löns-Straße/Damaschkestraße werden in Kürze Querungshilfen in Form von Mittelinseln installiert. Diese Maßnahme wurde im Rahmen des Fußverkehrschecks 2023 gemeinsam mit der Öffentlichkeit entwickelt.
Auch das noch nicht umgestaltete Teilstück der Hermann-Löns-Straße soll künftig fahrradfreundlich gestaltet werden. Voraussetzung hierfür ist jedoch zunächst eine vollständige Sanierung der Fahrbahn. Darüber hinaus hängen weitere Maßnahmen von den geplanten Baumaßnahmen rund um den zweigleisigen Ausbau der S11 ab.
Parallel dazu arbeitet die Stadtverwaltung aktuell an der Planung einer weiteren wichtigen Radverbindung: der Route F2, die Refrath und Bensberg miteinander verbinden soll und das Radwegenetz in Bergisch Gladbach künftig sinnvoll ergänzen wird.
Alle Informationen rund um das Radverkerkehrsnetz sind unter www.bergischgladbach.de/radverkehrsnetz zu finden.