RBW: Betriebliches Mobilitätsmanagement in Rhein-Berg am 17. September 2025 um 10:00 Uhr - digital
Wie kommen Ihre Mitarbeitenden eigentlich zur Arbeit – und was bedeutet das für Ihr Unternehmen? Die Mobilität rund um den Arbeitsplatz wird oft unterschätzt, dabei steckt genau hier ein großes Potenzial: für die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden, für Ihre Arbeitgeberattraktivität und das Nachhaltigkeitsmanagement Ihres Unternehmens.
Gerade die Wege zur Arbeit machen bei vielen Betrieben einen erheblichen Teil ihres CO₂-Fußabdrucks aus. Aber auch die betriebsbezogene Mobilität wie z.B. das Fuhrparkmanagement, spielen eine wichtige Rolle. Ein durchdachtes Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) hilft nicht nur dabei, diese Emissionen für Sie sichtbar zu machen, sondern bietet auch konkrete Ansätze, um sie zu reduzieren und eine Kostenersparnis zu bewirken – mit echtem Mehrwert für alle Beteiligten.
Daher laden wir Sie herzlich zum Online-Auftakttreffen „Betriebliches Mobilitätsmanagement in Rhein-Berg“ am Mittwoch, den 17.09.25 von 10.00 bis 11.30 Uhr ein. Die Veranstaltung ist ein gemeinsames Angebot der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft (RBW), des Rheinisch-Bergischen Kreises, des IHK-Netzwerkbüros Betriebliche Mobilität NRW (BEMO), des Zukunftsnetzes Mobilität NRW, des MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen und der IHK Köln.
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung:
- Was bedeutet „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ (BMM) und was gehört alles dazu?
- Welchen Mehrwert bietet BMM für mein Unternehmen?
- Was haben meine Mitarbeitenden davon?
- Wie kann BMM Kosten in meinem Unternehmen einsparen?
- Wie hängt BMM mit meinem Nachhaltigkeitsmanagement/CO2-Bilanz/Nachhaltigkeitsbericht zusammen?
- Welche Unterstützung kann ich erhalten?
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.