Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen - Jetzt auch in Bergisch Gladbach
"Bergisch Gladbach ist eine reiche Stadt" - so begrüßte Bürgermeister Lutz Urbach beim "Abend des Ehrenamts" am 11. März 2013 im Spiegelsaal des Bürgerhauses Bergischer Löwe seine Gäste. Reich an sozialem Engagement, denn an diesem Abend wurden die ersten 153 Ehrenamtskarten an Bergisch Gladbacher Bürgerinnen und Bürger ausgehändigt. Auch Andrea Hakeln, Referatsleiterin im NRW-Familienministerium, war gekommen und stellte fest, dass hier im Vergleich zu anderen Städten eine stattliche Anzahl von Ehrenamtlern der Einladung gefolgt war, ihre Anerkennung entgegenzunehmen.
Ferdinand Linzenich führte durch den Abend, an dem die Kartenempfänger namentlich aufgerufen und geehrt wurde. Für die musikalische Begleitung sorgten die Max-Bruch-Musikschüler Louis Pater und Marius Kampf an der Gitarre.
Die Idee der Ehrenamtskarte
Egal ob Trainer im Sportverein, Vorlesemutter im Kindergarten oder ehrenamtliches Besuchsteam im Altenheim – auch in Bergisch Gladbach trägt das freiwillige und ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger zu einem gewinnbringenden Zusammenleben bei.
Ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist unentgeltlich, umso wichtiger ist daher die Anerkennung des für die Gesellschaft geleisteten Beitrags.
Ab Januar 2013 beteiligt sich die Stadt Bergisch Gladbach an der landesweiten Einführung der Ehrenamtskarte. Die Ehrenamtskarte würdigt überdurchschnittliches ehrenamtliches Engagement von Menschen durch die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Vergünstigungen von öffentlichen
und privaten Anbietern.
Die Wertschätzung und Attraktivität der Ehrenamtskarte wird vor allem geprägt von Vergünstigungen, die Einzelhändler, Dienstleister, Gastronomen und Freizeiteinrichtungen ermöglichen können.