Auf dem Zanders-Areal rollen die Bagger: Die Bauarbeiten für den Gleispark haben begonnen. Nach ersten Maßnahmen zur Flächenvorbereitung und den notwendigen Grünschnittarbeiten in der vergangenen Woche laufen nun die weiteren Arbeiten zur Herstellung der neuen öffentlichen Grünfläche mit direkter Anbindung an das Stadtzentrum.
Der Gleispark ist ein weiterer Schritt in der Transformation des ehemaligen Fabrik-geländes zu einem lebendigen und zukunftsweisenden Stadtquartier. Angrenzend an den Gohrsmühlenplatz entstehen mit der öffentlichen Grünfläche auf einer Länge von 250 Metern und einer Breite von bis zu 70 Metern erstmals attraktive Aufenthaltsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger jeden Alters auf dem Gelände. Benannt ist der Park nach der geschwungenen Form der historischen „Gleisharfe“, über die einst Gütertransporte für die Papierfabrik Zanders das Gelände erreichten.
„Mit dem Gleispark schaffen wir nicht nur einen neuen Grünraum in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt. Als sichtbarer Baustein der Entwicklung des Geländes ermöglicht er Bürgerinnen und Bürgern, das Areal aktiv zu erleben und zum Verweilen zu nutzen – eine gelungene Verbindung von Bewegung und Begegnung“, sagt Stadtplanerin Sophie Korst, die das Projekt innerhalb des Zanders-Projektteams begleitet.
Im zentralen Bereich – geprägt von einer weitläufigen Rasenfläche, alten Gleisen und zahlreichen Bäumen – sind ein Spielcontainer, ein Outdoor-Gym und ein Sinneswürfel vorgesehen. Wildblumenwiesen und bequeme Parkbänke ergänzen das Angebot. Vor den ehemaligen Lagerhallen 1A und 1B werden ein Multifunktions-Spielfeld sowie eine Calisthenics-Anlage errichtet. Eine kleine Tribüne in Form einer Sitzlandschaft ermöglicht es, das sportliche Geschehen bequem zu verfolgen. Im südlichen Abschnitt des Parks entstehen Tischtennisplatten sowie eine Skateranlage mit verschiedenen mobilen Elementen.
Zwei Hauptwege – der Papierweg und der Klinkerweg – verlaufen in den alten Gleisen und führen über den Gohrsmühlenplatz als Entree durch das historische Eisenbahntor in den Park. Ergänzt werden sie durch drei quer zu den Schienen verlaufende Schotterwege, die vom Hauptparkplatz und den südöstlichen Zugängen aus über das Gelände führen.
Bis Ende des Jahres werden vor allem Vor- und Erdarbeiten durchgeführt. Ab der 3. Kalenderwoche 2026 werden Schritt für Schritt die verschiedenen Spielgeräte aufgestellt, die Beleuchtung installiert und die Wegführungen fertiggestellt. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2026 geplant.
Die Gestaltung des Gleisparks wird von dem Landschaftsplanungsbüro MOLA Landschaftsarchitektur GmbH aus Düsseldorf übernommen. Gefördert wird die Umgestaltung mit Mitteln der Städtebauförderung des Landes Nordrhein-Westfalen.