;
Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Zanders-Areal: Auftakt des Entwicklungsbeirats

Zanders-Areal: Auftakt des EntwicklungsbeiratsBild vergrößern

Am 17. und 18. November trat erstmals der Entwicklungsbeirat für das Zanders-Areal zusammen. Das interdisziplinäre Gremium, das ab 2026 zweimal jährlich tagen wird, setzt sich aus Expertinnen und Experten der Stadtentwicklung, Architektur, Freiraumplanung, Verwaltung und Wirtschaft zusammen. Zum Auftakt beriet der Beirat zwei Tage lang über zentrale Fragestellungen, Herausforderungen und Perspektiven für die Transformation des Areals zu einem neuen Stadtquartier.

Die Teilnehmenden kamen „auf Zanders“ zusammen, um sich intensiv über den aktuellen Stand, strategische Ziele sowie die nächsten Umsetzungsschritte auszutauschen. Im Fokus standen dabei neben den planerischen Grundlagen auch konkrete Entwicklungsszenarien.

Vorsitzende des Entwicklungsbeirats ist die Architektin und erfahrene Stadtplanerin Barbara Brakenhoff. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt auf besonderen Stadtentwicklungs-projekten, sogenannten Sonderformaten, wie der Umgestaltung großer Industrieareale, Bauausstellungen oder modellhaften Quartiersprojekten, die über klassische Planungsverfahren hinausgehen. Seit 2020 ist sie zudem Mitglied des Fachbeirats der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand.

Die weiteren Expertinnen und Experten des Gremiums sind:
• Bart Brands – Landschaftsarchitekt und Geschäftsführer des niederländischen Büros Karres en Brands; begleitet das Projekt seit 2021 und konzipierte die 2022 veröffentlichte Strukturplanung mit
• Prof. Ragnhild Klußmann – Professorin für Gebäudelehre und Gebäudetypologie (Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft); Inhaberin des Planungsbüros raumwerk.architekten
• Thomas Lennertz – Raumplaner und Ministerialdirigent a.D.im NRW-Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung; Geschäftsführer des Ingenieurbüros Lennertz Projektberatung GmbH
• Prof. Christa Reicher – Professorin für Städtebau und Entwerfen; Direktorin des Instituts für Städtebau und europäische Urbanistik (RWTH Aachen); Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin des Planungsbüros RHA REICHER HAASE ASSOZIIERTE

Auch Bürgermeister Marcel Kreutz, der Erste Beigeordnete Ragnar Migenda, Christian Buchen (CDU), Andreas Ebert (SPD) und Theresia Meinhardt (Grüne) aus dem ZEG-Aufsichtsrat sowie Reimar Molitor, Geschäftsführer der REGIONALE 2025 Agentur, nutzten den Auftakttreffen, um mit den Expertinnen und Experten ihre Erwartungen und Perspektiven auszutauschen.

Der Kick-off-Termin stand im Zeichen einer ersten gemeinsamen Bestandsaufnahme. Oli¬ver Brügge, Geschäftsführer der Zanders-Entwicklungsgesellschaft (ZEG), präsentierte die Ausgangslage sowie die Entwicklungsziele für die nächsten drei Jahre. Anschließend folgte eine Begehung ausgewählter Geländebereiche.

Am zweiten Tag widmete sich der Entwicklungsbeirat intensiv einer breiten Palette fachli¬cher Themen. In verschiedenen Präsentationen, unter anderem durch das Planungsbüro Albert Speer und Partner (AS+P), wurde der aktuelle Zwischenstand der städtebaulichen Entwicklungsplanung vorgestellt. Ergänzt wurden diese Inputs durch Diskussionen zu Themen wie Bestandserhalt und Re-Use, Bürgerbeteiligung, der Qualifizierung der Freiflächen sowie zu ersten Umsetzungsprojekten und Strategien für Vermarktung und Investorenakquise.

Nach erfolgreichem Abschluss der ersten Sitzung des Entwicklungsbeirats zog die Vorsitzende Barbara Brakenhoff ein positives Fazit: „Das Zanders-Areal bietet eine einmalige Chance, ein zukunftsfähiges Stück Stadt in Bergisch Gladbach zu gestalten. Unser Beirat wird diesen Prozess konstruktiv begleiten und Impulse für eine starke, nachhaltige Entwicklung setzen.“

Auch ZEG-Geschäftsführer Oliver Brügge zeigte sich zuversichtlich: „Die erste Sitzung des Beirats war ein produktiver Auftakt. Mit der fachlichen Expertise des Beirats sind wir gut gerüstet, um das Areal Schritt für Schritt zu einem lebendigen, innovativen Stadtquartier zu entwickeln.“