Ein ereignisreicher Tag für Bergisch Gladbach: Gleich vier Spatenstiche fanden am Dienstag, den 28. Oktober 2025 an verschiedenen Standorten im Stadtgebiet statt – alle mit einem gemeinsamen Ziel: die nachhaltige Verbesserung der Bildungs- und Freizeitinfrastruktur. Bürgermeister Frank Stein war bei allen Terminen persönlich vor Ort und hob die Bedeutung der Investitionen für die Stadtentwicklung hervor.
Neubau Mensa und OGS an der GGS Hand
An der Gemeinschaftsgrundschule Hand entsteht ein neues Mensa- und OGS-Gebäude in moderner Stahl-Modulbauweise mit rund 822 m² Bruttogrundfläche. Das Gebäude soll sowohl dem Ganztagsbetrieb als auch dem Unterricht dienen und kann zusätzlich als Versammlungsstätte genutzt werden. Ein begrüntes Dach, eine Photovoltaikanlage und eine Wärmepumpe sorgen für eine energieeffiziente und nachhaltige Nutzung.
Die Fertigstellung ist für Sommer/Herbst 2026 vorgesehen. Bauherr ist die Schulbau GmbH Bergisch Gladbach. Die Projektkosten belaufen sich auf 6,8 Millionen Euro brutto.
„Mit dem Neubau an der GGS Hand schaffen wir moderne Räume, die Lernen, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit vereinen. Diese Mensa ist weit mehr als ein Essensraum – sie ist ein Ort der Begegnung und Teil unserer Zukunftsstrategie für gute Bildung in Bergisch Gladbach“, so Bürgermeister Frank Stein beim Spatenstich.
Neubau der Kita Nittumer Weg
Die neue Kindertagesstätte am Nittumer Weg wird in nachhaltiger Holztafelbauweise errichtet und bietet auf 781 m² Bruttogrundfläche Platz für drei Gruppen. Ein architektonisches Highlight sind die teilweise auf dem Dach angelegten Spielflächen.
Auch hier setzt die Stadt auf ein Gründach, Photovoltaik und Wärmepumpentechnologie. Die Fertigstellung ist für Ende 2026 geplant. Bauherr ist ebenfalls die Schulbau GmbH Bergisch Gladbach, das Investitionsvolumen beträgt 4,6 Millionen Euro brutto.
Bürgermeister Frank Stein: „Familienfreundlichkeit beginnt mit guter frühkindlicher Bildung. Mit der neuen Kita am Nittumer Weg schaffen wir nicht nur dringend benötigte Betreuungsplätze, sondern auch ein Gebäude, das Umweltbewusstsein und pädagogische Qualität perfekt verbindet.“
Neues Klassenhaus am Otto-Hahn-Gymnasium
Für das Otto-Hahn-Gymnasium entsteht ein Klassenhaus mit rund 1.950 m² Bruttogrundfläche in Holz-Hybrid-Modulbauweise. Diese Bauweise kombiniert Stahlrahmen mit Holzelementen und ermöglicht kurze Bauzeiten bei hoher Nachhaltigkeit. Das neue Gebäude soll dringend benötigte Unterrichtsräume im Zuge der G9-Umstellung schaffen.
Ein begrüntes Dach, Photovoltaikanlage und Wärmepumpe gehören ebenfalls zur Ausstattung. Die Fertigstellung ist für Sommer 2026 geplant. Bauherr ist die Schulbau GmbH Bergisch Gladbach, das Projektvolumen beträgt 8,5 Millionen Euro brutto.
Bürgermeister Frank Stein betonte beim Spatenstich: „Das Otto-Hahn-Gymnasium steht für exzellente Bildung – und die braucht passende Räume. Mit dem neuen Klassenhaus investieren wir in die Zukunft unserer Schülerinnen und Schüler und zeigen, dass nachhaltiges Bauen und moderne Pädagogik Hand in Hand gehen.“
Neuer Skatepark Saaler Mühle
Der neue Skatepark an den Otto-Hahn-Schulen wird auf einer rund 800 m² großen Fläche in handmodellierter Ortbetonbauweise errichtet. Die barrierefreie Anlage im Street-Flow-Design ersetzt die bisherige, sanierungsbedürftige Fläche.
Zudem entsteht anstelle des alten Bolzplatzes ein moderner Multi-Court für vielfältige Sportarten. Durch Baumpflanzungen und die Umgestaltung versiegelter Flächen wird das Umfeld ökologisch aufgewertet.
Das Projekt wurde in enger Beteiligung mit Kindern, Jugendlichen und Vereinen geplant. Nach intensiven Diskussionen und konstruktiver Bürgerbeteiligung wurde die Planung finalisiert.
Die Fertigstellung ist für das erste Halbjahr 2026 vorgesehen. Bauherr ist die Stadt Bergisch Gladbach. Die Projektkosten liegen bei 1,2 Millionen Euro brutto.
„Dieser Skatepark ist ein Gemeinschaftsprojekt. Hier entsteht ein Ort für Bewegung, Begegnung und gelebte Teilhabe, der unsere Sportlandschaft bereichert und junge Menschen stärkt“, so Bürgermeister Frank Stein beim letzten Spatenstich des Tages.
Ein starkes Signal für Bergisch Gladbach
Mit den vier Spatenstichen setzt die Stadt ein deutliches Zeichen für Investitionen in Bildung, Betreuung, Nachhaltigkeit und Freizeitgestaltung. Insgesamt fließen über 21 Millionen Euro in die Projekte – ein Zukunftsprogramm für die kommenden Generationen. „Vier Spatenstiche an einem Tag zeigen, wie entschlossen wir die Entwicklung unserer Stadt vorantreiben. Wir investieren in das, was wirklich zählt: in Kinder, Bildung und Lebensqualität“, resümiert Bürgermeister Frank Stein den Tag.