;
Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Als Wirtschaftsstandort auf der internationalen Immobilienmesse Expo Real in München

Als Wirtschaftsstandort auf der internationalen Immobilienmesse Expo Real in MünchenBild vergrößernFoto: Julia Malcher, PVM Production, München

Die Stadt Bergisch Gladbach ist wieder gemeinsam mit der Rheinisch-Bergischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW) und weiteren Partnern auf der diesjährigen Expo Real in München vertreten.

Vom 6. bis 8. Oktober 2025 präsentiert die Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW) den Wirtschaftsstandort Rheinisch-Bergischer Kreis auf der 27. Internationalen Fachmesse für Gewerbeimmobilien und Investitionen - Expo Real - in München. Gemeinsam mit der Stadt Bergisch Gladbach nimmt sie am Gemeinschaftsstand der Region Köln/Bonn teil.

„Wir stellen den Standort sowie seine Entwicklungsprojekte vor. Ich freue mich, dass wir hier im Netzwerk auftreten“, sagt RBW-Geschäftsführer Volker Suermann. Mit nach München kommt außerdem die Stadt Bergisch Gladbach, die die Messe für intensive Gespräche über das Projekt Zanders-Areal nutzt. Mit einer Fläche von 36 ha ist es momentan eines der größten Transformationsprojekte der Region.

Das zentrale Gelände der ehemaligen Papierfabrik Zanders in Bergisch Gladbach soll in den nächsten Jahren einer neuen Nutzung zugeführt und in das umgebende Stadtgefüge integriert werden. Perspektivisch soll auf dem Areal ein mischgenutztes Quartier als zukunftsweisender Wohn-, Arbeits- und Bildungsstandort für verschiedene Bevölkerungsgruppen und Unternehmen entstehen. Grundlage für das Konversions- und Transformationsprojekt ist eine flexible städtebauliche Planung. Mit der Gründung einer Entwicklungsgesellschaft wird das Projekt in den folgenden Jahren auch den Vermarktungs- und Verwertungsprozess vorantreiben.

Auch das Rhombus-Gelände in Wermelskirchen ist Teil der Präsentation. Hier entsteht auf drei Hektar Fläche ein neues Quartier direkt in der Innenstadt mit hoher Freiraumqualität. Es wird innovative Angebote für Gewerbe und Bildung sowie Platz für öffentliche  utzungen - wie zum Beispiel ein Hallenbad - Wohnen und weiteren Dienstleistungen bieten. Dieses Projekt ist ebenso wie das Zanders-Areal im Rahmen der REGIONALE 2025 qualifiziert.

Mit der RBW ist auch Landrat Stephan Santelmann nach München gereist. Zusammen mit RBW-Geschäftsführer Volker Suermann und der Bergisch Gladbacher Delegation bestehend aus Bürgermeister Frank Stein, seinem Nachfolger Marcel Kreutz, Michelle Merten sowie Oliver Brügge und Marie Meußen von der Zanders-Entwicklungsgesellschaft und Jonas Geist als städtischer Wirtschaftsförderer, stellen sie den Wirtschaftsstandort und ausgewählte Projekte dem Fachpublikum aus der Immobilienbranche vor.

Weitere Partner aus und für den Rheinisch-Bergischen Kreis am regionalen Gemeinschaftsstand sind die VR Bank eG Bergisch Gladbach-Leverkusen, die Kreissparkasse Köln, die Hahn-Gruppe aus Bergisch Gladbach und die Rösrather OSMAB Holding AG.

Foto: RBW

(v.l.n.r.):
Oliver Engelbertz, Kreissparkasse Köln
Raphael Kaczmarek, VR Bank eG Bergisch Gladbach-Leverkusen
Tobias Hohnl, VR Bank eG Bergisch Gladbach-Leverkusen
Oliver Brügge, Zanders-Entwicklungsgesellschaft mbH
Jonas Geist, Wirtschaftsförderung Stadt Bergisch Gladbach
Michelle Merten, Stadt Bergisch Gladbach
Udo Buschmann, Kreissparkasse Köln
Volker Suermann, Rheinisch-Bergische
Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW)
Frank Stein, Bürgermeister Stadt Bergisch Gladbach
Stephan Santelmann, Landrat Rheinisch-Bergischer Kreis
Marcel Kreutz, designierter Bürgermeister Stadt Bergisch Gladbach
Marie Meußen, Zanders-Entwicklungsgesellschaft mbH