Herbstferienzeit ist Fußballzeit: Zum Beginn der Ferien findet auf dem Kunstrasenplatz an der Gustav-Stresemann-Straße in Hand/Gronau am Sonntag, 12. Oktober um 10 Uhr ein „offenes Turnier“ für Kinder von 8-14 Jahren statt. Bei dem traditionellen Wettbewerb stehen Spaß, Fairplay und das Erleben von Gemeinschaft im Vordergrund.
Eine Anmeldung ist bereits jetzt unter der E-Mail-Adresse khpiesche@7a951a54f1d24b67987450d308bbc12dgmail.com möglich, aber auch ganz spontan am Veranstaltungstag bis 9.30 Uhr vor Ort. Es können sich 5er-Teams, Schulmannschaften oder einzelne Spielerinnen oder Spieler anmelden. Teilnehmende Mannschaften werden gebeten, einen eigenen Trainer oder Trainerin mitzubringen. Bei der Teambildung unterstützt im Vorfeld auch das benachbarte Jugendzentrum Cross der Katholischen Jugendagentur (KJA). Wer noch kein Team hat, findet dort Gleichgesinnte.
Kinder, die ohne Mannschaft antreten, sollten in Begleitung eines Elternteils erscheinen. Da es keine separate Kinderbetreuung gibt, sollte die Begleitperson während des gesamten Turniers vor Ort bleiben. Zur Verpflegung während des Turniers werden Verzehrgutscheine von der Rheinisch-Bergischen Siedlungsgesellschaft (RBS) ausgestellt. Natürlich sind interessierte Eltern und sonstige Besucherinnen und Besucher zum Mitfiebern und Anfeuern ebenso herzlich willkommen!
An den Fußball-Cup schließt sich ein Fußball-Camp an. Unabhängig von sozialer und nationaler Herkunft können Kinder aus der Umgebung, ebenfalls in der Altersgruppe 8-14 Jahren, eine Woche lang Gemeinschaft erleben. Vorerfahrungen sind nicht notwendig, es zählt das Interesse am Sport und die Offenheit, sich auf etwas Neues einzulassen.
„Wir wollen Kinder und Jugendliche - sowohl mit als auch ohne Migrationsgeschichte und aus unterschiedlichsten sozialen Umfeldern - über das Gemeinschaftsgefühl für den Fußball faszinieren und gewinnen, um ihnen die Teilhabe an sportlichen Aktivitäten zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Sport im Allgemeinen hat eine bedeutsame Funktion für gesellschaftliche Teilhabe und ist damit ein wichtiges Instrument zur Vermeidung sozialer Isolation“, so Yvonne Holtmann vom Kreissportbund Rheinisch-Bergischer Kreis e. V.
Veranstalter von „Kommen, kicken, Tore schießen!“ und dem Fußball-Camp sind auch in diesem Jahr wieder die Sportjugend des Kreises, die Rheinisch-Bergische Siedlungsgesellschaft (RBS) sowie die Abteilung Soziale Stadtentwicklung der Stadt Bergisch Gladbach.
Finanziell gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI) des Landes NRW, dem Kommunalen Integrationszentrum (KI) des Rheinisch-Bergischen Kreises, der Belkaw und der Kreissparkasse Köln.