Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Vorreiter für systematisches Energiemanagement: Stadt Bergisch Gladbach präsentiert kommunales Energiemanagement auf NRW-Kommunalkongress von NRW.Energy4Climate

Am Donnerstag, den 11. September 2025 war die Stadt Bergisch Gladbach auf dem Kommunalkongress NRW in der Historischen Stadthalle Wuppertal als Fachreferentin vertreten. Im Rahmen des Fachforums „Mit System Energiekosten senken“ stellte das städtische Energiemanagement seine Arbeit mit dem digitalen Tool Kom.EMS vor. Die Einladung erfolgte durch die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz in Nordrhein-Westfalen, NRW.Energy4Climate.

Jasper Steeger, Energiemanager der Stadt Bergisch Gladbach, präsentierte gemeinsam mit Prof. Dr. Kornelia Drees und Dirk Depping – beides Kom.EMS-Coaches – die Umsetzung und die bisher erreichten Fortschritte im städtischen Energiemanagement. Besonderes Augenmerk lag auf den Chancen und Herausforderungen bei der Implementierung des Kom.EMS-Standards sowie auf der übergreifenden Zusammenarbeit innerhalb der Verwaltung.

Kom.EMS hilft der Verwaltung als digitales Energiemanagement-Tool dabei, ihr Energiemanagement anhand klar definierter und nachvollziehbarer Kriterien systematisch zu bewerten, weiterzuentwickeln und nachhaltig zu verankern. Ein funktionierendes Energiemanagementsystem bildet dabei die Grundlage für eine stetige Verbesserung der energiebezogenen Leistung, sei es durch eine effizientere Betriebsführung bestehender Gebäude und Anlagen oder durch gezielte Investitionen in deren energetische Optimierung.
Durch den ganzheitlichen Ansatz von Kom.EMS werden sämtliche relevanten Verwaltungsebenen mit einbezogen, was entscheidend für dauerhafte Energieeinsparung ist.

Die Auswahl der Stadt Bergisch Gladbach als Praxisbeispiel erfolgte aufgrund ihrer Vorreiterrolle in Nordrhein-Westfalen: Die Stadt Bergisch Gladbach ist eine der ersten Kommunen in NRW, die eine Zertifizierung nach dem Kom.EMS-Standard anstrebt. Zudem befindet sich Bergisch Gladbach bereits weit in der Implementierung des Kom.EMS und hat sich als eine der ersten Kommunen in NRW auch die Unterstützung durch die externen Kom.EMS-Coaches fördern lassen. Außerdem erfolgt das Energiemanagement in enger Zusammenarbeit mit weiteren Fachämtern, dem Arbeitssicherheitsbeauftragten sowie unter Einbeziehung eines Energiecontrollingsystems, dessen Auswahl in vorbildlicher Weise gemeinsam mit den Coaches erfolgte.

Der Vortrag stieß auf reges Interesse bei Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunen in ganz NRW, insbesondere aus energierelevanten Verwaltungsbereichen. Im Zentrum des Fachforums standen praxisnahe Ansätze zur Senkung kommunaler Energiekosten, die Einführung von Energiesparmodellen an Schulen und Kitas sowie die strukturierte Einführung von Energiemanagementsystemen trotz begrenzter Ressourcen.

Die Veranstaltung unterstreicht die Bedeutung systematischen Energiemanagements für den kommunalen Klimaschutz. NRW.Energy4Climate unterstützt Kommunen landesweit bei der Entwicklung entsprechender Maßnahmen – und setzt dabei gezielt auf den Erfahrungsaustausch mit engagierten Städten wie Bergisch Gladbach.

Hintergrund NRW.Energy4Climate:
Nordrhein-Westfalen will die erste klimaneutrale Industrieregion Europas werden. Auf diesem Weg unterstützt die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz, NRW.Energy4Climate, Unternehmen und Kommunen in Nordrhein-Westfalen dabei, Klimaschutzmaßnahmen effizient umzusetzen. Ein Fokus liegt dabei auch auf der kommunalen Ebene – mit konkreter Unterstützung bei Förderprogrammen, Projektentwicklung und Wissenstransfer.