Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Kommunalwahl 2025: Zahlen, Daten, Fakten

Am 14. September 2025 haben die Bürgerinnen und Bürger Bergisch Gladbachs die Chance, bei der Kommunalwahl und der Integrationsratswahl die Zukunft ihrer Stadt aktiv mitzugestalten. Nach aktuellem Stand rechnet die Stadt mit einer Wahlbeteiligung von über 50 Prozent. Damit diese Marke erreicht oder sogar übertroffen wird, sind insbesondere noch Stimmenabgaben am Wahltag selbst entscheidend.

Bei der letzten Kommunalwahl 2020 lag die Wahlbeteiligung bei 54,25 Prozent. Von den damals 89.198 Wahlberechtigten machten 48.821 Bürgerinnen und Bürger von ihrem Stimmrecht Gebrauch, darunter 25.158 Briefwählerinnen und Briefwähler. Die Briefwahlquote lag somit bei 27,95 Prozent.

Für die Kommunalwahl 2025 sind derzeit 89.198 Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt. Bisher haben 24.074 Personen Briefwahlunterlagen beantragt, davon 3.300 im Direktwahlbüro, inklusive der Integrationsratswahl. Insgesamt rechnet die Stadt mit etwa 25.000 Briefwählern. Online-Briefwahlanträge können noch bis zum 10. September 2025 um 10 Uhr gestellt werden. Das Direktwahlbüro bleibt bis Freitag, 12. September 2025, um 15 Uhr geöffnet.

Bei der Integrationsratswahl zeigt sich ein Anstieg: Waren 2020 noch 19.906 Personen wahlberechtigt, so sind es in diesem Jahr 23.833. Die Zahl der Briefwähler ist ebenfalls von 980 auf aktuell 1.477 gestiegen, darunter 205 Anträge im Direktwahlbüro.

Wahlhelferinnen und Wahlhelfer dringend gesucht
Die Durchführung einer Wahl erfordert zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Derzeit fehlen insbesondere Wahlvorsteherinnen und Wahlvorsteher in den Briefwahllokalen.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich direkt per E-Mail unter wahlhelfer@9b1955f52b2c481db1b62115b965d4d0stadt-gl.de melden.