Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Information, Begegnung, Bewegung für Angehörige und Betroffene – Programmübersicht zum Aktionstag „Tour Demenz“

Am Mittwoch, den 17. September 2025, laden die Fachstelle Älterwerden der Stadt Bergisch Gladbach und das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Bergisches Land zu einem Aktionstag rund um das Thema „Demenz“ ein. Anlass ist der bevorstehende Welt-Alzheimertag, zu dem das Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Bergisches Land jährlich eine Fahrradtour, die „Tour Demenz“, durch das Bergische Land veranstaltet und in diesem Jahr auch in Bergisch Gladbach Station macht. Am Aktionstag wird ein abwechslungsreiches Programm geboten.

Von morgens bis abends finden dank zahlreicher Netzwerk- und Kooperationspartner Vorträge, Ausstellungen, Mitmachangebote und Informationsstände statt. Ziel ist es, Wissen zu vermitteln, Angehörige zu stärken und Begegnung zu ermöglichen.

Das Programm im Überblick:

Vorträge im DRK Refrather Treff - Steinbrecher Weg 2, 51427 Bergisch Gladbach:
• 10.00 Uhr: „Dement – was nun?“ Medizinische Informationen für Ehrenamtliche, Angehörige und Interessierte mit Oberärztin Meike Jacobsen aus dem EVK Bergisch Gladbach
• 12.00 Uhr: „Rechtliche Vertretungsmöglichkeiten bei Demenz – rechtliche Betreuung ist gut, Vorsorgevollmacht ist besser“ mit Claudia Freudenberger von der Betreuungsbehörde der Stadt Bergisch Gladbach

Vortrag in der Volkshochschule (VHS) Bergisch Gladbach - Buchmühlenstraße 12, 51465 Bergisch Gladbach:
• 17.30–19.00 Uhr: „Autofahren bei Demenz – Hilfestellung für Angehörige und Interessierte“ – Nicole Sutschet, Polizeihauptkommissarin und Verkehrssicherheitsberaterin der Verkehrsunfallprävention

Ausstellungen und Kultur:
• 15.–27. September, Stadtbücherei am Forum: Medienausstellung zum Thema Demenz
• ab 14.30 Uhr, Marktplatz Stadtmitte: „Das Leuchten des Alters“ – Porträtfotos aus den Begegnungsstätten der Caritas RheinBerg
• 16.00 Uhr, Villa Zanders: Führung „Mit allen Sinnen“ mit Kuratorin Maike Sturm; im Mittelpunkt steht die Begegnung mit ausgewählten Kunstwerken der Ausstellung „Eckart Hahn: Papiertiger“ – nicht die Vermittlung kunsthistorischen Wissens - sowie dem Tanzangebot „Im Takt der Erinnerung“ – Bewegung für Menschen mit und ohne Demenz des TV Refrath, mit der Tanzpädagogin Katharina Simbrunner
Nach der Führung gibt es eine Pause mit Snacks und Getränken.
→ Anmeldung erforderlich bis zum 15. September 2025 unter: 02204-63591 oder pietsch-lindt@tv-refrath.de

Aktionen und Informationsstände finden Sie auf dem Marktplatz Stadtmitte, ab 14.30 Uhr. Besuchen Sie die zahlreichen Informationsstände:
• Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe RBK: Informationen für pflegende Angehörige
• Stadtbücherei: Informationsstand und Mitmachaktion
• Betreuungsbehörde: Beratung zu Vollmachten & Vorsorge
• Fachstelle Älterwerden: Informationen und Material
• Pflegeberatung Rheinisch-Bergischer Kreis: Beratung, Information und Material
• ADFC Rhein-Berg: E-Tandem zum Ausprobieren
• Radwerk (Caritas): Begleitung der Fahrradgruppe des Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz Bergisches Land

Gegen 15.25 Uhr trifft die Fahrradgruppe auf dem Marktplatz ein und wird von der Ersten Stellvertretenden Bürgermeisterin Anna Maria Scheerer sowie weiteren Vertreterinnen und Vertretern der Stadt und des Rheinisch-Bergischen Kreis begrüßt, bevor es für die Fahrradgruppe nach einer Pause weitergeht.

Teilnahme und Anmeldung:
Der Besuch aller Veranstaltungen ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nur für das Angebot um 16 Uhr „Mit allen Sinnen im Takt der Erinnerung“ in der Villa Zanders bis zum 15. September 2025 erforderlich.

Weitere Informationen und das gesamte Tagesprogramm unter: www.bergischgladbach.de/aktionstag-demenz-2025.aspx
oder telefonisch bei der Fachstelle Älterwerden unter: 02202 – 14 15 46 oder 02202 – 14 24 67