Direkt zur Suche und Hauptnavigation Direkt zum Inhalt
Übernehmen

Angebote der Betreuungsbehörde im September 2025

Angebote der Betreuungsbehörde im September 2025Bild vergrößern

Im September lädt die städtische Betreuungsbehörde interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer Reihe informativer Veranstaltungen ein.

Im Mittelpunkt stehen Themen, die für jede Lebensphase wichtig sind – von der Vorsorgevollmacht über die Patientenverfügung bis hin zu den Möglichkeiten der rechtlichen Vertretung im Falle einer Demenzerkrankung.

Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht
Wann? Freitag, 5. September 2025, 10.00 bis 11:30 Uhr
Wo? Bildungswerk der Arbeiterwohlfahrt, Am Birkenbusch 59, 51469 Bergisch Gladbach
In geselliger Runde informiert Claudia Freudenberger über das Thema und steht den Teilnehmenden im Anschluss für Fragen gerne zur Verfügung. Als Mitarbeiterin der Betreuungsbehörde der Stadt Bergisch Gladbach kann sie die Vollmachten auf Wunsch gegen eine Gebühr von 10 Euro direkt vor Ort öffentlich beglaubigen.

Teilnahmebeitrag: 5 €
Anmeldung erforderlich (telefonisch bis 4. September 2025); weitere Informationen:
Bildungswerk der Arbeiterwohlfahrt
Frau Dr. Callegari, Tel.: (02202) 93 73 129 / 93 73 128
E-Mail: bildungswerk@e872a6e1c3184c1e846f9e891f15ee5bawo-rhein-oberberg.de

Patientenverfügung
Wann? Freitag, 12. September 2025, 10.00 bis 11.30 Uhr
Wo? Bildungswerk der Arbeiterwohlfahrt, Am Birkenbusch 59, 51469 Bergisch Gladbach

Frau Freudenberger von der Betreuungsbehörde der Stadt Bergisch Gladbach informiert über die Inhalte, Form und Einsatzmöglichkeiten einer Patientenverfügung. Anschließend haben die Teilnehmenden Zeit Fragen zu stellen und weiterführende Informationen zu erhalten.

Teilnahmebeitrag: 5 €
Anmeldung erforderlich (telefonisch bis 11. September 2025); weitere Informationen:
Bildungswerk der Arbeiterwohlfahrt
Frau Dr. Callegari, Tel.: (02202) 93 73 129 / 93 73 128
E-Mail: bildungswerk@b13da0d35afc41608216eab9dfd86b2aawo-rhein-oberberg.de

Tour Demenz: Rechtliche Vertretungsmöglichkeiten bei Demenz – rechtliche Betreuung ist gut, Vorsorgevollmacht ist besser
Wann? Mittwoch, 17. September 2025, 12.00 Uhr
Wo? DRK Refrather Treff, Steinbrecher Weg 2, 51427 Bergisch Gladbach

Menschen werden älter, auch in Bergisch Gladbach. Schwierig wird es, wenn eine Demenzerkrankung das Leben von Angehörigen plötzlich verändert, weil die betroffene Person sich nicht mehr um die eigene Versorgung und die Regelung der persönlichen Angelegenheiten kümmern kann. Oftmals stoßen Angehörige nicht nur an die Grenzen der eigenen Belastbarkeit, sondern auch die Grenzen der Handlungsmöglichkeiten.

Ohne eine wirksame Vollmacht, können sich Angehörige nicht automatisch um die Belange der betroffenen Person kümmern, noch nicht mal Auskunft vom Arzt bekommen oder weitere Behandlungsschritte planen und abschließen. Daher ist es wichtig, im Vorfeld „vorzusorgen“ und Angehörige als Vertrauensperson zu bevollmächtigen und im Rahmen einer (Vorsorge-)Vollmacht handlungsfähig zu machen. Geschieht dies nicht, wird unter Umständen eine rechtliche Betreuung erforderlich. Innerhalb des Vortrages stellt Referentin Claudia Freudenberger die wichtigsten Hintergründe zur Vollmacht, aber auch zur rechtlichen Betreuung vor und steht für die Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung.